SchlagwortBauen

Modell für Antrieb

Hi Mike, ein 3300er ist für ein solches Modell mit fast 3,5 m SW bestimmt nicht zu gross! Deine Idee mit separatem Empfängerakku ist gerade für Hamo o. ä. super, dann hast Du mehr Sichheit und Unabhängigkeit. Mache ich vlt. auch beim Rival!

Ich glaube nicht, dass ich meinen Antrieb von Schambeck vernünftig verkaufen kann. Beschäftige mich jetzt mit Suche nach passendem Modell dafür. Habe den Limit XL von Lindinger ins Auge gefasst (=Alex xxl, Mystery, Spider etc.). Dafür dürfte der Antrieb passenden, zudem wohl auch noch ein passabler Segler. Stattdessen ginge auch noch der Tomcat E von EMC Vega. Was meinst Du? LG, Carsten

Zunächst 3.300 LiPo

lieber carsten, danke und grüsse zurück, ich werde es mit einem 3.300 lipo versuchen und schauen wieviel dann noch fehlt – und einen scorpion backup guard hinzufügen oder ggf. einen separaten empfängerakku.

freue mich aufs bauen am wochenende. dein antrieb geht doch bestimmt bei ebay oder RC network zu verkaufen! herzliche grüsse, michael :-)

Kein Superfloater

Guten Abend Mike,

Danke für Deine Antwort. Wahrscheinlich ist ein 3000er LiPo oder auch noch ein etwa grösserer LiPo für Deinen Novus auch deshalb ganz richtig, damit Du hinreichende Flugzeiten bekommst. Vor diesem Hintergrund könnte ein 2,4 mAh LiPo vlt. etwas zu wenig Kapazität haben. Du musst Dir m. E. wirklich keine Gedanken zum Gewicht des Modells machen. Ein Superfloater wird der Novus nicht sein, dafür ist er auch nicht konzipiert und als solcher wäre er am Hamo wohl auch fehl am Platz, weil zu empfindlich etc.

Habe eben noch etwas an meinem Destiny gebastelt, der ist nun bald auch wieder „fit“. Den Powerline Antrieb von Schambeck (Powerline 1520) kann ich – fürchte ich – nur schwer anderweitig einsetzen; das soll nämlich ein Hotlinerantrieb für schnelle Modelle sein. Solche Modelle habe ich nicht und will ich eigentlich auch nicht haben. Ich hätte mich vor Bestellung dieses Antriebssets einfach informieren müssen. Einzige Möglichkeit bliebe der Einbau in ein F3F ähnlichen Segler, etwa Tomcat, Strega o. ä. von EMC-Vega. Für solche Modelle könnte der Antrieb noch halbwegs passen …Immerhin hat mich das Set (allerdings mit Regler, Spinner etc.) knapp 600 € gekostet (ziemlich dämlich von mir, ich weiss!).

So, Liebe Grüsse auch an Deine Lieben, Euer Carsten

Rechnen und recherchieren

hallo carsten, bin schwer am rechnen und recherchieren …

IMG_1467

… der novus braucht deutlich mehr akku-gewicht als erwartet (ähnlich rival), im rumpf ist schon ein 3.000 3S akku untergebracht, ich brauche aber ca. 430 g! erscheint mir sehr viel für einen 3,2 m segler, überlege schon ob ich das servo aus dem HLW wieder ausbaue …

IMG_8733

… mit dem schweren akku würde ich genau bei 2,6 kg landen,was hälst du davon? das sind bei 60 dm2 fläche (nur flügel) etwa 43 g/dm2 flächenbelastung. ist das gewicht akzeptabel?

IMG_8277

habe gerade mal getestet, ohne servo im LW spare ich knapp 100 g gesamtgewicht, die flächenbelastung verringert sich um ca. 1,5 g/dm2 auf knapp 42. schaun mer mal. erst einmal herzliche grüsse, euer michael

Blei in der Nase

IMG_1846

IMG_8134

IMG_0749

Hi Mike, das erste Foto zeigt meinen Destiny, gerade Harz mit Blei in die Nase gegossen, muss nun durchhärten. Der Rest ist mein E-Omega mit Antriebsset von Schambeck, aber Motor mit 180 g recht schwer, Regler auch: beides zwar gemäss Empfehlung Cumulus Modellbau, aber m. E. überdimensioniert! Liebe Grüsse, Euer C.

Endlich ist es soweit

IMG_3521

hallo carsten, endlich ist es soweit, habe den sender ausgepackt und die servos im rumpf eingestellt!

morgen geht es an den novus, war heute bei multek und habe MPX-stecker und einen 3.000 mAh SLS akku zu testen des schwerpunkts besorgt. hoffe du hast auch zeit zum bauen! herzliche grüsse, euer michael :-)

Gut warmgebastelt

hallo carsten, toll dass du auch im „winter“ in brüggen fliegst! hoffe die aussenlandungen waren ohne probleme und folgen.

aus meiner werkstatt ein schnappschuss von den letzten arbeiten am flamingo jr, klebe gerade die MPX stecker in die flächenwurzel ein. dann noch montage und programmieren. hat lange gedauert, aber ich habe mir ja auch zeit genommen alles möglich robust und dauerhaft zu lösen.

IMG_1862

etwas sorgen bereitet mir noch die wellige folie über den ausfräsungen der fläche, na, mal sehen wie sich das draussen verhält. fühle mich jetzt gut warmgebastelt und freue mich schon auf den novus! liebe grüsse an alle, euer michael :-)

Eine Woche aushärten

lieber carsten, toll dass der rival fertig ist – ich hatte heute den novus in der hand und schon fast vergessen wie gut die FVK modelle gemacht sind! freue mich sehr darauf die beiden in die luft zu bringen, vielleicht gemeinsam. beneide dich auch um den macchiato, fand bei meinem besuch das modell macht einen hervorragenden eindruck.

habe in den letzten tagen und heute (dank feiertag in bayern) am kleinen flamingo weiterbauen können und bin gut vorangekommen, rumpf ist bis auf die letzten gabelköpfe un die haube fertig, MPX-stecker und alle verstärkungen im bereich der fläche fertig drin. ist trotzdem schön leicht …

IMG_4682

… die fläche muss am knick verklebt werden, dabei kann man die v-form der aussenflügel nach belieben modifizieren – habe wegen der QR deutlich weniger eingestellt als vorgesehen. das lasse ich die woche in ruhe durchhärten. wünsche dir und euch einen guten start ins neue jahr, euer michael :-)

IMG_7599

Macchiato in gelb

Stelle gerade den Macchiato nochmal ein, LG C.

IMG_5733

Rival Rippe fertig

Hallo Mike, super Arbeit von Dir. Du kannst die Teile (Pendelruderhebel etc.), die nicht festkleben sollen, auch mit Wachs oder etwas Öl benetzen. Toll jedenfalls, dass der kleine Flamingo Junior solche Fortschritte macht.

Mein Rival Rippe ist fertig, auch schon komplett eingestellt. Dabei war ich etwas irritiert, das bei Flugphasen „Normal“ und „Strecke“ standardmässig Wökla mit QR gekoppelt werden sollen, das kenne ich so nicht. Egal, habe ich halt so programmiert, kann ich aber ausschalten, dann aber vermutlich QR-Ausschlag zu klein … Warte jetzt nur noch auf passenden Spinner, dann kann es losgehen.

Als Akku nehme ich einen 3,3 Ah LiPo, damit liegt der Schwerpunkt schon am hintersten Ende; FVK hatte in Anleitung lediglich 2,4 Ah LiPo vorgesehen. Dann müsste ich Blei in die Spitze packen, das will ich möglichst vermeiden. So, liebe Grüsse, Carsten

IMG_6694