SchlagwortBauen

Scheibchen für Scheibchen

hallo carsten, viel kompliziertere verklebungen habe ich bisher noch nicht gemacht – jetzt heisst es warten und daumen drücken dass kein epoxi bis zum hebel durchkriecht …

IMG_4923

… die vorbereitung war recht aufwendig, ich habe links und rechts des hebels die von jo gefrästen scheibchen aufgefädelt und zwischen scheibchen und hebel je einen streifen kunststoff-folie geschoben (den ich dann hoffentlich auch wieder herausbekomme) – soll für etwas spiel sorgen und den hebel möglichst gegen epoxi abdichten …

IMG_4532

… und schliesslich alles in einer provisorischen helling ausgerichtet und es mir dann auf dem sofa gemütlich gemacht. wenn es funktioniert könnte das mit den GFK-scheibchen innen auch für andere modelle eine gute lösung sein. hoffe morgen weiter berichten zu können und wünsche euch ein schönes wochenende! beste grüsse, euer michael :-)

IMG_2234

Einigermaßen spielfrei

IMG_8290

Hi Mike, hoffe, Ihr seid gut angekommen! Seitenruderanlenkung funktioniert gut, auch einigermaßen spielfrei! Liebe Grüsse, Carsten

Eingeharzt im Rival

Hi Mike, beneide Dich, der selbst gefräste Hebel sieht viel besser aus. Auf meinem Foto siehst Du das von mir eingeharzte Akkuauflagebrettchen im Rival. Euch liebe Grüsse, C.

IMG_4994

Zu Weihnachten

hallo carsten, komme gerade von jo schuster, der hebel ist noch rechtzeitig als weihnachtsgeschenk fertiggeworden. jetzt muss ich ihn nur noch implantiert bekommen. kein vergleich mit dem originalteil! freue mich auf euch, liebe grüsse michael

IMG_1783

Akkuschacht verklebt

hallo carsten, sensation! hier ebenfalls phantastisches wetter, bin unterwegs und am nachmittag auch im keller gewesen. den kleinen flamingo für alle möglichen verklebungen vorbereitet und auch eine gemacht (akkuschacht). morgens mit jo telefoniert und ihn gebeten, mir einen passenden pendelruderhebel zu fräsen – war mit dem selbstgebastelten nicht zufrieden. habt einen schönen abend, euer michael :-)

Minimalinvasives Gefummel

IMG_1212

hallo carsten,

hier auch bauen, habe heute den pendelruder hebel aus dem flamingo jr herausgebohrt – toll wenn sowas eingebaut ist, weniger toll wenn schwergängig … verkompliziert wird die sache durch die ebenfalls eingebaute SR-abschlussleiste – lässt sich nur minimalinvasiv machen, wird ein ziemliches gefummel. versuche gerade einen neuen hebel zu bauen.

zur anlenkung will ich erstmals polystal verwenden, ursprünglich 1,5 mm stahldraht, viel zu schwer und massiv für so ein kleines flugzeug. den gabelkopf habe ich mit sekundenkleber verklebt.

liebe grüsse, michael


Du kannst für den Flamingo Junior auch Kohlerohre nehmen, innen hohl, so dass Du an beiden Enden ein kurzes, abgelängtes Stück Gewindestange einharzen kannst. Auf die Enden der Gewindestange passen dann gleich die Gabelköpfe. Liebe Grüsse nochmal, Euer Carsten


sieht super aus der cirrus! m.


Danke, aber Folie wirft schon leichte Falten, muss ich nachbügeln, ein QR leicht verzogen, mal sehen, ob ich das hinbekomme. C.


die folie vom flamingo produziert dafür je nach temperatur und luftdruck eigene profilvariationen über den aussparungen bin gespannt wie das fliegt :-) michael


Das ist auch nicht toll, wahrscheinlich ist das so eine Klebefolie, Orastick o. ä., die nimmt Tangent gern! C.


ja lässt sich auch nicht richtig spannen … na soll ja auch kein hochleister werden :-) m


Fliegt bestimmt gut; grübele immer noch über evtl. kauf von Alpina 3001 Elektro oder Segler nach, C.


ich schulde dir noch fotos von der alpina, habe sie selbst noch nicht richtig ausgepackt. gibt es alternativen in der 3 m klasse? wahrscheinlich nicht mit 2,2 kg …


Ja, aber die Alpina hat viel von dem, was ich bevorzuge, Kreuzleitwerk, Pendelhöhenruder, Ansteckflächen ohne Mittelteil, nicht zu enger Rumpf, und schliesslich kann man bei den Tangents wohl davon ausgehen, dass hinreichende Flugerprobung erfolgt ist, C.


ja, und du hast in dieser grösse nur die vitesse wenn ich das richtig im kopf habe … vielleicht wäre die alpina als segler ganz nett! m.


Denke ich auch, die Alpina dürfte deutlich robuster als die Vitesse sein, keine weiche Balsabeplankung und besserer Rumpf. C.


uuund sie ist hoffentlich schnell zu bauen – bin gespannt ob sich das bewahrheitet … der kleine flamingo macht jedenfalls trotz seiner 2,2 m nicht wenig arbeit! m.

Programmiert und ausgewogen

IMG_8041

IMG_1606

Hi Mike, dieses WE endlich mal wieder Bastelzeit in meinem Keller gehabt! Auf den Fotos der Cirrus von Staufenbiel, beim Programmieren und auswiegen. Euch noch einen schönen Abend, Euer C.

Consulting Alpina

Herzlichen Glückwunsch Mike!

Das hast Du sicher richtig gemacht; die 3 m Alpina ist ein Topmodell, leistungsfähig und trotzdem noch gut zu handeln, da „nur“ 3 m Spannweite.

Wenn es meine wäre, würde ich folgendes überlegen:

Ralph Müller schreibt, dass dieses Modell als Segler recht viel Blei in der Spitze benötigt, nämlich 170 g und das bei ohnehin schwerem RX-akku. Also bietet sich der Einbau eines Motors in der Rumpfspitze an, wahrscheinlich im Saldo kaum Mehrgewicht.

Dabei würde ich einen nicht zu starken brushless Aussenläufer ohne Getriebe nehmen. Getriebe m. E. entbehrlich, weil Rumpfspitze genug Durchmesser hat und Mehrgewicht egal, vielleicht sogar erwünscht ist. Ich würde einen eher schwächeren Motor nehmen, der nur Hilfsfunktion hat. Da bietet sich für Dich evtl. einer der Hackermotoren an, die Multek verkauft.

Auf einen seperaten RX-akku würde ich dann vollends verzichten, auch kein Stützakku, weil das Mehrgewicht bringt. Mittlerweile sind die ReglerBEC’s so zuverlässig, dass keine Sicherungssysteme mehr nötig sind.

Als Regler würde ich einen neuen Graupner/SJ Regler einbauen, der Dir auf Deinen neuen Sender von selbst alle relevanten Daten per Telemetrie schickt (Stromvorrat, Spannung etc.). Das finde ich genial, gibt es bei Futaba o. a. leider noch nicht.

Als Flächenservos werden die S 3150 von Futaba nicht gehen, jedenfalls nicht aussen für QR, weil sie 10,8 mm dick sind. Vermutlich gehen nur 10 mm Servos. Damit bleiben also nur die Graupner/SJ DES 448 mit 9,5 mm Dicke (habe ich in Mini Alpina auch), von Hitec die Hochstrom Flächenservos, die nur 8 mm (!) dick sind, das Flächenservo von Hyperion/Atlas oder MKS-Servos, alles andere wird zu dick.

Ob Du die HV Servos von Hitec nehmen kannst, hängt von der Stromversorgung ab: wenn Du ohne E-Antrieb bauen willst könntest Du einen 2 S LiFe mit 6,6 V nehmen, sehr pflegeleicht und anders als LiPo’s völlig ungefährlich. Die 6,6 V brauchst Du für die HV-Servos nicht zu reduzieren, sie reichen aber völlig, es müssen also nicht 7,4 V sein! Wenn Du als Stromversorgung BEC von Antriebsakku nehmen willst, gehen HV-Servos nur, wenn Du entsprechend höhere Spannung bei BEC einstellen kannst; bei Robbe Roxxy Reglern geht das nicht, da gibt es nur 5,5 V Spannung aus BEC.

Um Arbeit zu sparen, würde ich die Flächenservos direkt unter das beigefügte Formteil (Abdeckung für Servoschacht) kleben. Sollte ein Servo mal kaputt gehen, baust Du einfach ein neues Formteil ein, die Formteile sind standardisiert und bei allen Tangent Modellen gleich. Ich würde die Servos nicht mal mehr einschrumpfen, das trägt nur auf und bietet zusätzliche Unsicherheit.

Überprüfen würde ich die Flächenkabel, die Tangent bereits eingebaut hat: diese Kabel habe ich rausgeschmissen, weil mir der Querschnitt zu klein war. Ich habe dickere Kabel eingezogen: die DES 448 sind Digitalservos mit hohem Stromverbrauch, da war mir bei der Kabellänge über die halbe Fläcke der Leitungsquerschnitt zu dünn, Mehrgewicht für dickere Kabel m. E. akzeptabel.

So, jetzt will ich Dich aber nicht weiter mit meinen Ansichten nerven, Dir und Deiner family alles Gute, Euer C.


lieber carsten, danke für deine lange mail, von nerven kann natürlich nicht die rede sein! bin leider noch beim arbeiten statt in der modellbauwerkstatt … gehe dann also erstmal auf servosuche! hoffe du kannst bauen. liebe grüsse an alle, michael


Das musst du dir auf YouTube ansehen. C.


danke für den link, sieht sagenhaft aus – da geht es ja wirklich auch mal nach oben! ich lese gerade noch mal den fred, da jammern einige leute die 3 m alpina hätte keinen durchzug … das sieht ja im video nicht so aus. werde es trotzdem etwas konservativer angehen lassen am hamo m.

Anscharnieren im Bastelkeller

Hi Mike, danke für den Alpina Test, klingt sehr gut! Bin im Bastelkeller, wie Du auf den Bildern siehst: Seitenruder anscharniert. Liebe Grüsse , C.

IMG_4704

IMG_2990

Höhenruderservo Rival

Guten Abend Mike, zum Wochendende noch zwei Bilder vom Rival: Höhenruderservo in SLW und Motoreinbau. Euch allen einen geruhsamen Sonntagabend, C.

IMG_0390

IMG_2583