SchlagwortBauen

Am Rührstab verfangen

IMG_4208

herzlichen glückwunsch, das ist ganz sicher ein phantastisches modell und ich glaube den kannst du auch in alfeld und umgebung fliegen. mach ein paar fotos wenn du den kasten bekommst und aufmachst, ich bin gespannt! ich habe heute die von dir empfohlenen servorahmen für das futaba s3150 bekommen, siehe anbei …

IMG_2825

… mal sehen wie ich das in die fläche vom epsilon gefummelt bekomme, vielleicht füttere ich das noch mit kleinen holzabschnitten auf bevor ich es einklebe. wenn das gut geht mache ich das beim big excel ebenso, zum einen habe ich gern immer möglichst wenig verschiedene lösungen für sowas im einsatz und zum anderen sind die beiliegenden servokästen etwas instabil. das bekommt wohl kein hersteller richtig hin.

p.s. ich war heute etwas früher zuhause und habe den motorspant des big excel von innen mit ein paar GFK-rovings und 30-min. epoxy verharzt, zusätzlich zum uhu endfest – man sieht auf dem bild nicht viel davon. es war ein rechtes gefummel weil sich einzelne roving-stränge immer wieder an dem rührstab verfangen haben, mit dem ich das alles hineinpraktiziert habe. guten start ins wochenende, michael :-)

 

Brauchbare Verklebungen

Hi Mike,
habe heute nahezu ganztägig gebastelt, hatte mir Urlaub genommen. Ergebnis: Fast alles, was ich heute gebaut habe, habe ich wieder rausgerissen (Bowdenzüge + Anlenkungen im Destiny Rumpf nunmehr durch CFK-schubstangen ersetzt, hoffentlich funktioniert das! Auf dem ersten Foto mein einzig halbwegs brauchbares Arbeitsergebnis: Verklebung des MPX Steckers auf Rumpfspant, Euch Allen eine angenehme Woche, ich muß morgen auch wieder arbeiten,
Euer Carsten

IMG_5371

IMG_8279

Fast Zwillinge

hallo carsten, meine probe-servobretter sind fertig – links der epsilon, rechts der big excel …

IMG_8878

… die rümpfe sind wie gesagt sehr ähnlich, und fast exakt gleich breit (vorne big excel) …

IMG_9004

… auch die inneneinrichtung klappt nach dem gleichen schema, unten big excel. freue mich sehr auf das studium deiner fotos!

IMG_4416

Gut zu löten

Einbau der Komponenten in der Mini Elli, die allerdings keinen E-Antrieb hat, dafür großen LiFe Empfängerakku

IMG_8784

Fixierung der D 60 Servos mit an ihren Laschen mit Beli-Zell statt Schrauben. Servobrett für Destiny, war bereits vorbereitet.

IMG_7681

Vitesse noch ohne Akku, aber Gurte schon im Auflagebrett, Regler mit BEC darunter. Gut zu löten sind übrigens die gelben Hochstromstecker für 3 S 4000 LiPo o. a. viel besser als die grünen Mehrpolstecker von MPX!

IMG_4879

Meine Abkräpfzange mit bereits bearbeitetem Gestänge für Querruderservo Destiny.

Abkröpfzange, pardon!

IMG_1779

IMG_6108

So in etwa werde ich das Servobrett beim Destiny einharzen

IMG_5774

Patentrezept und Grübelei

hallo carsten danke für die fotos das ist eine super idee die servo-, kabel- etc sammlungen zu fotografieren so fühle mich schon halb in deiner werkstatt zuhause! ich grübele heute über den einbau der komponenten im rumpf von big excel und epsilon XL, die jeweils vorgeschlagenen lösungen passen für meine sachen nicht recht. hast du für deine modelle ein patentrezept?

gut ist dass ich für beide modelle fast identische anordnungen haben werde – die rümpfe sind sich sehr ähnlich und die komponenten auch, nur ist beim XL alles etwas grösser. ich baue jetzt erst mal muster aus biligem 3 mm MDF um zu sehen ob alles passt. wenn die fertig sind schicke ich mal ein bild! beste grüsse, michael :-)

Parallel bauen

… ich baue jetzt beide modelle parallel und hoffe morgen die servobrettchen anpassen zu können, die motoren sind jeweils schon drin. mit den zwei teilen sollte ich auch bei nicht optimalen windlagen in die luft kommen. den epsilon möchte ich auch wegen unserer hangflugpläne parallel mit dem big excel fertig haben! freue mich auf deine fotos morgen, michael :-)

IMG_1913


Ja, parallel bauen ist durchaus effektiv, überlege immer noch, ob ich mir noch einen richtig großen ESegler (ab ca. 3, 5 m) zulege, excel 4004 mit 4 m gefällt mir gut, die Alpina natürlich auch, Gute Nacht, C.


bei meinem händler liegt noch eine e-alpina für 650 euro :-)
gute nacht und bis morgen, m. :-)


Das ist dann aber die Carbon Master Fläche, die ist deutlich schwerer als Deine und hat -glaube ich – auch Störklappen. C.


ja – ich glaube das ist eine CME. der 4 m excel ist wahrscheinlich etwas vielseitiger einzusetzen, ich muss mal gucken was der wiegen soll. die CME alpina wird wohl knapp unter 5 kg bleiben, der epsilon wiegt übrigens nur 4 kg! m.


Der 4 m Excel wiegt mit EAntrieb auch noch unter 5 kg. C.


ja, der segler soll sogar nur 4,2 kg haben – das dürfte deutlich besser an mittelprächtigen hängen gehen als eine alpina! m.


Der Epsilon XL gefällt mir auch, schon wegen des geringen Preises. Fliegerisch wird die Alpina – gerade in Deiner CT Version – schon am besten sein, aber wohl auch deutlich mehr Bauaufwand als Excel, Epsilon etc. C.


schau mal hier: andis hobby shop in memmingen hat einen grossen excel für sagenhafte 430 euro, sollte man wohl mal nachfragen, aber ich ich habe meinen kleinen excel dort auch bestellt und null probleme gehabt. m.


Danke, gucke ich mir gleich an! C.

Parallel gebaut

Baue gerade die Servos in die Fläche vom destiny, baue parallel 3 Modelle, ich rufe Dich heute abend an, wenn es Dir paßt!?
Carsten

IMG_7159

IMG_9575

Endfest mit Uhu

IMG_3615

hallo carsten hier gehts endlich los ich klebe gerade mit uhu endfest den motorspant in den big excel immer etwas gefummel bis alles richtig sitzt ganz angenehm dass im epsilon schon ein gut eingeharzter spant vorhanden ist will nach dem durchhärten den motor wieder ausbauen und noch etwas angedicktes harz zur stabilisierung dazugeben beste grüsse und fröhliches bauen michael :-)

Gespannt auf mehr

hallo carsten, danke für deine bilder und herzlichen glückwunsch zu deinem neuen carbon-segler! sieht sehr gut aus, ich bin gespannt auf mehr info. bin gerade erst nach hause gekommen und melde mich morgen aus der werkstatt! habe donnerstag auch noch eine servo-lieferung von lindinger bekommen, graupner und hitec. mehr morgen, erst einmal einen schönen abend für euch! beste grüsse michael :-)

IMG_0797

Verwandte ABS-Teile

Hi Mike,
Glückwunsch zum Epsilon XL! Ich finde auch, daß die Qualität der Staufenbiel Segler recht hoch ist, meine Vitesse war viel leichter als die Mini Alpina zu bauen. Die Servoabdeckungen beim Epsilon scheinen dieselben wie bei der Vitesse zu sein: einfache ABS-teile. Ich habe sie trotzdem verwandt, allerdings mußte ich die Hutzen für den Servoarm fast komplett wegschneiden, da die Servos wegen Auffütterung ihrer Auflagerfläche höher als wohl geplant sitzen, siehe Foto.

IMG_9668

Habe – Dich als Vorbild – mir einen Macchiato von Schmierer/Valenta gekauft: knapp 3 m Spannweite, Querru + Wölbkla, VLeitwerk, reiner Segler, Fläche Vollcarbon, nicht bloß D-box, dadurch etwas schwerer, also auch für Sylt/Alpen o. ä., alles weitere demnächst am Telefon, ganz liebe Grüße an Deine Famile und ein schönes Wochenende,
Carsten

IMG_7038IMG_6641