SchlagwortBauen

Nachgeharzt

Hi Mike, das ist der fertige LiPo Schlitten im Tomcatrumpf. Hoffe, das hält auch.

IMG_7000

Nachgeharzt, damit das Aufnahmebrettchen fest ist!

Schlitten für LiPo

Hi Mike, heute habe ich endlich ‚mal wieder ein bischen was geschafft: für den Tomcat Schlitten gebaut, auf den der LiPo geklettet wird. Der Schlitten wird tief in den Rumpf unter den Flächenverbinder geschoben, weil SP sonst zu weit vorne läge. Diese Lage des LiPos wäre ohne Schlitten nicht möglich gewesen. Schlitten wird dann vorn im Bereich der Kabinenausschnitts mit M 3 Schraube fixiert; ich hoffe das ist auch einigermassen praxistauglich?! LG C.

IMG_4282

IMG_2932

IMG_1993

Tagwerk

feierabend :-)

IMG_0976

IMG_7059

Tomcat ohne Worte

IMG_4542

IMG_3333

Hülse mit Seele

Hi Mike, danke für neuesten Nachrichten aus Deiner Werkstatt. Die Proxxon Kreissäge sieht gut aus, welche ist das? Es gibt – soweit ich weiss – zwei verschiedene von Proxxon. Die Tellerschleifmaschine ist auch neu, oder? Du hattest doch früher eine grössere, die nicht von Proxxon war?

Musste heute in Brüggen nach dem zweiten Flug aufhören, weil sich am Seitenruder die Kugelkopfhülse von der Bowdenzugseele gelöst hat. Letztere war ein einfacher Stahldraht, auf den habe ich die Hülse aufgelötet, hatte aber offenbar keine feste Verbindung, obwohl der Stahldraht im Bereich der Lötstelle vorbildlich verzinnt war!

Jetzt habe ich die Hülse mit Endfest aufgeklebt, man darf es nicht laut sagen, aber damit habe ich bessere Erfahrungen als mit dem Löten gemacht!

Nein, der Erstflug mit dem Insider war das nicht, der war schon im Spätsommer am Osthang in Sibbesse; bin dann auch noch ein paarmal mit dem Insider in Thüste gewesen. Fliegt sehr gut; wie ein verkleinertes F5J Modell, das er ja auch ist.

So, morgen soll das Wetter hier auch wieder schlechter werden, dann gibt es Bilder vom Basteldachboden. Euch eine Gute Nacht, LG C.


hallo carsten, die säge ist die grössere von beiden, heisst FET. die tellerschleifmaschine ist rel. neu und ich glaube du hast auch so eine, TG 125E. freue mich auf bilder morgen wenn du dazu kommst, gute nacht michael :-)


Ja, die Tellerschleifmaschine habe ich auch, reicht m. E. für unsere Zwecke. Habe mal mit der kleineren Kreissäge von Proxxon geliebäugelt, die grösere FET – die Du jetzt gekauft hast – soll aber die deutlich bessere sein, allerdings auch teurer. Für mich würde vlt. die kleinere genügen, falls überhaupt … LG C.

Next Time Alpina-Style

lieber carsten, so, ruderhörner nun auch in der zweiten fläche am platz! habe das kompliziert eingerichtet, beim nächsten mal wieder alpina-style mit einer kleinen schraubzwinge. liebe grüsse, michael :-)

IMG_1784

Hypothetisch 99 mm

lieber carsten, danke für die bilder und toll dass du schon fliegen konntest! hier ist noch alles voller schnee, und heute morgen hat es auch wieder geschneit. ganz gemütlich zum in-die-werkstatt-gehen was ich auch gemacht habe … der „dynamic“ im vordergrund ist aber nicht deiner, richtig?

hier gehts mit der QR-anlenkung für den freedom weiter, wie befürchtet muss ich das gestänge etwas abwinkeln – das ruderhorn hätte ruhig etwas länger sein können …

IMG_7071

IMG_3580

IMG_5838

die wölbklappen sind unten angeschlagen und sollen wie bei deinen voll-GFK modellen oben angelenkt werden, das erschien mir angesichts des flächenaufbaus aber zu aufwendig.

habe mich also an der 3m alpina orientiert wo scharnier und ruderhorn auch unten liegen, das ruderhorn mit 10mm hebel und 9mm versatz zur scharnierlinie.

um das ausprobieren zu können habe ich aus einem GFK ruderhorn ein 10mm/ 10mm testexemplar gebaut und mit dünnem doppelklebeband befestigt – das resultat: funktioniert einwandfrei!

IMG_2850

IMG_2681

IMG_2004

und hier noch was aus der abteilung versuch und forschung:

wie du sehen kannst habe ich das gestänge am servohebel der einfachheit halber abgekröpft (mit deiner spezialzange) und bei der gelegenheit mal experimientiert, wie ich das gestänge einlegen muss, um möglichst genau eine definierte länge zu erreichen, hier hypothetisch 99mm.

das ergebnis siehst du im bild – nicht genau auf den linken zacken sondern ca. 1mm nach rechts verschoben.

IMG_3634

IMG_1020

IMG_4708

so, später will ich die ruderhörner in der anderen fläche noch verkleben. damit sind die fummeligen arbeiten dann auch langsam abgeschlossen, allerdings brauche ich noch servodeckel.

hoffe du hast heute zeit fürs bauen oder für dich, grüsse an alle!
euer michael :-)

Risse fixieren

Rechts und links Kohlerovings eingeharzt, um Risse zu fixieren

IMG_7734

IMG_5370

Ruderhorn eingeharzt

lieber carsten, die runde geht an dich! sieht nach omega-riss-sanierung aus, und eindrucksvolle rolle mit carbon-rovings! hast du weitere dazugeharzt?

ich bin gestern erst gegen 6h abends in die werkstatt gekommen und war in keinem zustand für grössere fortschritte … habe mindestens drei mal winzige bohrer fallen lassen und dann ewig auf dem boden gesucht …

einzige errungenschaft: ein QR-ruderhorn eingeharzt, erfordert doch immer etwas nachdenken – die dinger sitzen entweder mit spiel im gabelkopf oder klemmen, die geometrie ist auch immer so eine sache und testen lässt sich das ganze kaum. kann mich an einige modelle erinnern wo ich das nachbessern musste – wahrscheinlich hilft an dieser stelle nur erfahrung!

zum endfest anrühren verwende ich seit einiger zeit das umgedrehte folienbügeleisen (auf kleinster stufe) und alte visitenkarten mit zwei bleistiftkreisen – so lässt sich das verhältnis von binder und härter gut abschätzen und das harz gut mischen …

IMG_9462

IMG_2796

hoffe das passt so und wünsche euch erst mal einen guten start in die woche, michael

IMG_3607

IMG_7294

Weiter saniert

Here we go again:

IMG_5020

Auf der Heizung durchhärten!

IMG_3880