SchlagwortFreedom

Zu müde zum Kleben

lieber carsten, vielen dank für die bilder aus sylt, freue mich immer sehr von dir bzw. euch zu hören! schade dass du nicht fliegen konntest.

bin gestern abend aus berlin zurück gekommen und habe heute nicht viel zustande gebracht – die woche war recht anstrengend … bin nicht aus dem hotel heraus gekommen, wir waren von morgens 8 h bis abends 10 h im einsatz.

heute nur den einbau des pendelruderhebels im freedom vorbereitet, das verkleben erschien mir dann für meinen müden zustand zu heikel – hoffe das morgen zu schaffen! euch ein schönes wochenende, euer michael !

IMG_5297

Im Schneckentempo

lieber carsten, ich bin neidisch auf deine baufortschritte! hier schneckentempo, aber mit angezogener handbremse …

auch bei uns gutes wetter, aber nur schwacher nordost. hoffe ebenfalls auf bessere bedingungen morgen. meine winzigen fortschritte wie schon am telefon berichtet: die züge passen jetzt …

IMG_8345

… so sind die carbon-röhrchen hinten im rumpf gelagert, der spant war schon am platz (röhrchen rückseitig mit endfest verklebt damit nichts in die züge gelangt) …

IMG_5310

… heute zwei GfK scheibchen ausgesägt (ging erstaunlich schnell) und an der schleifscheibe rundgeschliffen, will sie links und rechts des hebel von innen im rumpf verkleben und damit das HLW ausrichten.

IMG_5880

morgen hoffentlich fliegen und dann muss ich packen, bin eine woche in berlin wenn ihr auf sylt seid! kult champ gefällt mir immer noch gut, vielleicht nach berlin … so, erstmal
gute nacht, michael

Heute Bowdenzüge

guten morgen carsten und danke für die fotos – KST servos habe ich überhaupt noch nicht auf dem radar, du hast ja schon einige gekauft … bin gespannt was du vom tomcat erzählst!

ich muss heute noch etwas arbeiten und will dann die bowdenzüge einbauen, sollte jetzt so passen (nehme wahrscheinlich wieder 3mm CfK röhrchen, dann kann ich die abstützung in der mitte sparen). wenns gut läuft kann ich vielleicht noch den pendelruderhebel einbauen …

wetter hier leider nebel und leichter nord, nur mitten in der nacht hatte der wind lt windfinder kurz auf ost gedreht ! na, dafür ist das bauen ja gut: wenn man nicht fliegen kann gibt es trotzdem etwas zu tun!

deine hamo-bestätigung habe ich gesehen, vielen dank – ich habe für uns auch schon zugesagt! freue mich schon und fürs frühjahr fällt uns auch was ein!

so, erst mal fröhliches fliegen und liebe
grüsse an alle, euer michael !

Kult mit Kreuzleitwerk

hallo carsten – tomcat da und erstflug rival? scheint ja einiges los zu sein ! hier auch gutes wetter aber der wind muss sich noch entscheiden …

bin auf dem weg zu multek, der hat einen kult champ da – will ich mal ansehen! viel spass und melde mich später, michael


hallo carsten, der kult mit kreuzleitwerk hinterlässt einen gemischten eindruck – phantastische flächen, leider ober zt grün und unten kpl schwarz (?), der rumpf ist hinten sehr stabil aber insgesamt sehr leicht und im bereich der flächenauflage geradezu kriminell weich – steckt nie im leben die kräfte der flächen weg wenn es beim landen auch nur geringfügig hakt. müsste man mit cfk verstärken. sonst ein tolles modell!

heute wieder etwas zeit zum bauen, bin auf ein problem gestossen – die fläche sitzt beim freedom recht tief am rumpf (mitteldecker), und da der rumpf zusätzlich recht eng ist habe ich das servobrett ca 5 mm zu hoch eingeklebt – der weg zum leitwerk ist durch flächenverbinder etc versperrt! daher folgendes probiert: mit sekundenkleber stopmuttern an die servos geklebt (sind ja „nur“ HS-82) …

IMG_8913

… und servos von unten montiert – habe ich noch nie gemacht aber sollte genauso funktionieren! war schon kurz davor das servobrett wieder herauszureissen als mir diese lösung einfiel …

IMG_5082

Spielfrei und leicht ansteckbar

lieber carsten, danke für deine lange nachricht! bin gestern abend gut wieder zuhause gelandet, allerdings etwas müde. sibbesse bericht und baustufen-fotos sehr interessant, kann mich nur wiederholen: einpassung servoschächte z.b. sieht 1a aus!

unseren urlaub wollen wir heute abend besprechen, melde mich also dazu – dänemark tönt gut, wie die schweizer sagen!

beim bauen werde ich heute keine grossen sprünge machen, will aber wenigstens weitere verklebungen am flächenanschluss des freedom machen. für die viele anpassungsarbeit bislang (steckung etc.) werde ich nun mit einer wirklich gut passen fläche belohnt, die spielfrei und leicht ansteckbar ist.

löcher für die multilocks waren durch aufschleifen der vorhandenen bohrung für den gummizug schnell hergestellt und mit den beiliegenden distanzringen auch schnell auf die flächen übertragen. als stecker nehme ich den kabelsatz von staufenbiel, den ich ursprünglich für den big excel gekauft habe – kann ich ja nachordern. so komme ich ohne löten ans ziel, zumindest an der flächenwurzel – am servo löte ich wahrscheinlich schon.

so, erst mal liebe grüsse an alle,
michael

IMG_9218

Keine Hightech-Lösung

hallo carsten, der insider sieht bautechnisch wirklich klasse aus, man sieht förmlich wieviel erfahrung du schon mit diesen modellen hast!

ich habe gestern nicht mehr gebaut, heute dafür endlich die messingröhrchen im freedom verklebt. war etwas fummelig da der rumpf recht eng ist und zudem durch die sperrholzspanten zusätzlich eingeschränkt zugänglich – ich komme an das hintere röhrchen von innen nicht heran! habe das harz also durch die kleinen bohrungen von aussen in den rumpf gebracht und zusätzlich das röhrchen selbst gut eingeharzt. das ist jetzt sicher keine high-tech lösung aber sollte funktionieren!

euch ein schönes wochenende, euer
michael

IMG_8555

Freedom

lieber carsten, vielen dank für deine bilder und deinen bericht! gut dass dein schienbein ohne weitere OPs verheilt und du schon wieder etwas mobiler bist, hoffe du lässt es langsam angehen.

und super dass der sunbird fertig ist – bin gespannt ob der erstflug noch im herbst stattfindet! hier keine grossen schritte, wir waren gestern unterwegs und ich musste heute relativ viel arbeiten, leider kaum zeit für den freedom.

wollte die (jetzt auf 15 mm abgesägten) messingröhrchen einkleben, habe aber gemerkt dass ich den (schief sitzenden) stahlstift fast mit der hand wieder herausziehen konnte – trotz endfest, habe wohl viel zu wenig in das kleine 3 mm loch hinein bekommen.

also alles noch mal von vorne, aufgebohrt, soviel endfest wie möglich hinein, alles ausgerichtet und daumen gedrückt. geht dann morgen mit den anderen stiften weiter, kann ohne helling immer nur eine verklebung machen. ein schritt vor, zwei schritte zurück! hoffe morgen mehr.

so, erst mal herzliche grüsse an alle, euer michael

IMG_1811

Flächenwurzel feilen

hallo carsten, stressiger tag, abends noch die etwas zu kleinen öffnungen in der flächenwurzel aufgefeilt, hätte man auch gleich im MPX-format herauslasern können …

IMG_3480

… am rumpf hat die energie nur noch für eine seite gereicht, die zweite muss ich morgen machen. dann kommen die multilocks an die reihe, das dürfte schneller gehen – die löcher im rumpf (für haken/gummi befestigung) habe ich schon auf 11 mm erweitert, muss die bohrung noch auf die flächenwurzel übertragen. so, erstmal beste grüsse, michael

IMG_1069

Nervige Röhrchen

hallo carsten, danke für die fotos, sehen gut aus die schleifbretter von höllein! sunbird scheint fertig zu sein? hier habe ich das nervige röhrchen- und stahlstife konfektionieren hinter mich gebracht, und mit hilfe von zwei alten linealen (zum peilen, schicke noch ein foto) die bohrungen im rumpf langsam so aufgefeilt dass die flächen jetzt exakt parallel sein sollten (gleiche EWD). das ist für mich immer eine der aufwändigsten arbeiten …

IMG_1233

… ich hatte die löcher in die wurzelrippe zunächst mit hilfe der schablone gebohrt, hat aber noch nicht ganz gepasst, daher die feilerei. kann ich hoffentlich heute abend einkleben (nachmittags sind wir eingeladen), dann sind als nächstes die MPX-stecker an der reihe …

IMG_4035

… auch das gute alte clou 300 kommt zum einsatz, ich behandele damit die fläche auf die das klettband für den empfänger kommt – in der hoffnung das es dann besser hält (beim abziehen des empfängers, in der luft hält es sowieso).

weiter fröhliches werkeln und liebe grüsse, michael

IMG_8354(1)

Wie am Schnürchen

hallo carsten, heute keine grossen fortschritte, dafür häusliche erledigungen.

gestern abend noch die spanten eingeharzt, lief wie am schnürchen, wie bislang alles an diesem modell – hoffentlich geht es so weiter! heute nachmittag eine einfach bohrlehre gebaut, um einen zweiten stift zur verdrehsicherung und die MPX-stecker zu platzieren. es gibt nur einen stift der m.e. zu nah an der steckung sitzt …

IMG_8354

… ausserdem habe ich mir heute die schleifscheibe geleistet, die ich schon bei dir bewundert habe! super teil, läuft mit kleiner drehzahl ja fast geräuschlos. habe erst mal die 80er scheibe aufgeklebt, aber das scheint mir fast zu grob – na, ist ja auch noch ganz frisch. so, morgen hoffentlich mehr!
liebe grüsse, michael

IMG_1022