SchlagwortMantis

Betthupferl

noch eine verklebung vor dem schlafengehen :-)

IMG_6614

30 Grad Nord

image

lieber carsten, klebe gerade RH für QR ein, so ausgerichtet dass 30 grad ausschlag nach oben mögl sind – habe sonst immer an den gestängen herum biegen müssen, da RH zu kurz! mal sehen wie das nun wird. gute nacht in den norden, michael :-)

Mit Spaß gebaut

IMG_6417

lieber carsten, ich habe hier mit spass gebaut und mache für heute feierabend. habe eigens 2 mm ABS rundmaterial bestellt um die bohrungen der tangent servodeckel zu verschliessen – da ich die deckel anpassen muss sitzen die löcher an den falschen stellen! ganz schön aufwendig, das ganze :-)

liebe grüsse, michael

Murphy’s Law

lieber carsten, hoffe du hast ein entspanntes wochenende, ich freue mich auf zeit zum bauen!

das erste flächenservo (mantis) habe ich wie von dir empfohlen mit uhu schnellfest auf den servodeckel geklebt, die distanzklötzchen mit dickflüssigem sekundenkleber. das sollte halten.

leider endet bei jeder verklebung mehr epoxy an meinen fingern als an der klebestelle – trotz vorsicht und auch bei kleinsten klebestellen. man könnte geradezu einen fall von „murphy’s law“ vermuten: bei verklebungen mit epoxyd-harzen verhält sich die benetzte hautfläche umgekehrt proportional zur menge des angerührten klebers!

habe mir vorgenommen das zeug nur noch mit protection zu verarbeiten – leider helfen die dünnen latexhaushaltshandschuhe nur sehr begrenzt, die allergene wandern da durch. für schnelle verklebungen ist das hoffentlich trotzdem besser als nix.

hoffe am WE mit den flächenservos fertigzuwerden, hätte gern schon während der woche weitergemacht, war aber abends zu KO, und dann produziert man ja erfahrungsgemäss mehr probleme als man löst …

liebe grüsse an alle,
michael :-)

Kein Geheimtipp

IMG_2269

lieber carsten, sieht nach bau-aktivität im norden und im süden aus :-)

QE2 hat mir auch immer sehr gut gefallen, atmosphärisch sehr dicht – ich glaube du hattest die platte, oder wir beide.

hier läuft eine neu-entdeckung für mich, könnte dir und henrik auch gefallen (allerdings nicht wirklich ein geheimtipp): sigur ros!

IMG_6401

IMG_6410

Hier enorme Fortschritte

IMG_6395

ein WE ohne arbeit und hier enorme fortschritte: ein ruderhorn eingeklebt (wölbklappe mantis), habe den anlenkpunkt entsprechend dem papiermodell weit vor die scharnierlinie gelegt (10 mm) – bin gespannt wie das in der praxis funktioniert! m.


Sieht perfekt aus, vermutlich Ruderhorn für Wökla, liegt ja mehr als einen cm außerhalb des Drehpunkts, aber für Überkreuzanlenkung wahrscheinlich genau richtig! C.

Ruderhörner mit Bauchgefühl

Hi Mike,

da hast Du Dir ja wirklich Mühe gemacht. Ich bin viel schnoddriger, positioniere Ruderhörner nach Bauchgefühl. Vielleicht sollte ich mehr Aufwand treiben, dann wäre die Wölbklappenausschläge auch grösser!

Den Test in der FMT habe ich auch gelesen, ist informativ und positiv. Der Mantis scheint eine gelungene Komposition aus Leichtigkeit mit Thermiksensibilität und Festigkeit zu sein, also ideal für schwache Tage in den Alpen.

Bin noch nicht zum Basteln gekommen, aber heute Nachmittag …

So, Euch allen ein schönes Restwochende,

Euer C.

Papier-Modell für Anlenkung

lieber carsten, ich treibe den aufwand ja normalerweise nicht, habe für die WK-anlenkung des mantis aber tatsächlich mal ein einfaches papier-modell gebaut (grösse verdoppelt) – ergebnis: mit dem vorgesehenen RH (augschraube aus messing) wird das nix!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/A3xhMrc2p4A
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/Ivz-yGTF0UU

der anlenkpunkt muss ca 5 mm VOR der scharnierlinie und ca 5 mm über der profil-oberseite liegen, sonst kollidieren gabelkopf und klappe und zudem wird die sache ganz ausgefahren extrem weich, da scharnier und anlenkpunkt in einer linie liegen! muss also mal wieder GFK-ruderhörner basteln.

der mantis ist übrigens in der neuen FMT sehr gut besprochen, wirst du auch schon gelesen haben! liebe grüsse m. :-)

Klappen über Kreuz

guten morgen carsten, sieht gut aus, deine polytec-lieferung! hast du dir die teile zusammenstellen lassen?

meine distanzbrettchen sitzen im moment nur seitlich der servos, du hast mich aber auf eine idee gebracht – da der servoschacht für die wölbklappen tiefer ist und die klappen über kreuz angelenkt werden schaue ich mal wie hoch das servo idealerweise liegen sollte!

hatte am wochenende leider keine zeit zum bauen, die woche beginnt stressig. hoffe du hast einen angenehmen start, dein michael :-)

Distanzklötzchen im Eigenbau

lieber carsten, danke für deine lange nachricht, tut mir leid dass du arbeiten musst – melde mich demnächst ausführlicher, anbei meine arbeit heute: schneide aus reststücken (tangent servobrett) distanzklötzchen für die savöx-servos, einmal damit sie beim verkleben nicht wandern und auch um eine formschlüssige verbindung zum rahmen zu haben! ist sicher nicht unbedingt notwendig, macht mir aber gerade spass :-)

IMG_6065