lieber carsten, die letzten lötverbindungen am novus …
SchlagwortNovus
lieber carsten, ich in heute zuhause, gerade kommt die sonne raus und ich nutze die gelegenheit schnell um die SR-abschlussleiste am novus zu lackieren – kein kunstwerk, nur wassergeschützt und rot, fertig.
will später vielleicht noch zu multek, hacker hat einen defekten regler umgetauscht. guten start ins WE, michael
werde die kabel für die fläche lose lassen, mal sehen wie sich das bewährt – buchsen fest im flächenmittelteil zu installieren ist mir im moment zu aufwendig, kann ich ja auch später noch machen. habe extra rote MPX stecker bestellt um die seiten nicht zu verwechseln!
lieber carsten, danke für die tollen fotos, bin gerade erst nach hause gekommen, war den ganzen tag unterwegs.
basteln mit coldplay klingt super, ich muss mir die band auch mal anhören. sieht alles sehr gut aus was du baust.
ich habe auf deinen rat gehört – die bestellten graupner teile waren auch für die neue mc-20, das andere hätte ich mir schenken können – kann das poti bei der alten mc-20 JR nicht reparieren, SR geht weiterhin nicht. das wird entweder sehr aufwändig oder unmöglich, jedenfalls nicht bis hamo zu klären.
habe heute also als backup-sender eine mx-20 gekauft, software 100% kompatibel mit mc-20. modelle können per SD-karte von einem zum anderen sender kopiert werden. zusätzlich noch drei robbe FS 555 servos zu einem sehr guten preis mitgenommen, sollten ideal für den discus passen. nun freue ich mich aufs löten am novus!
liebe grüsse an alle, euer michael
es ist mal wieder soweit, löten bis der arzt kommt …
… oder bis alle servos drin sind. einbau des HR-servos war kein problem, passt alles wie von jo schuster vorbereitet. muss jetzt noch stecker bei höllein für die verbindung der fläche bestellen. habt einen schönen abend, euer michael
hallo carsten, hier sehr viel arbeit über die woche und jetzt endlich WE, neues gibt es also noch nicht, anbei ein bild des eingeklebten akkubretts im novus …
… das servobrett unter der flächenauflage habe ich wie von dir bevorzugt mit uhu endfest verklebt, die spalte sind hier minimal! hoffe du hast zeit für den cluster, lieber grüsse an alle, euer michael :-)
hallo carsten, hoffe du bist gut ins wochenende gekommen und hast zeit für die modelle! ich bin heute allein und kann bauen … habe mir das akku-brettchen nach papp-vorlage fräsen lassen, mehr um das mal auszuprobieren als weil es unbedingt nötig gewesen wäre – das teil hätte man auch aussägen können. ging schnell und gut und passt ohne weitere nacharbeit. herzliche grüsse, euer michael
hallo carsten, kleine fortschritte beim novus: nachdem ich für den SR-bowdenzug ein 3 mm carbon-rohr verwenden wollte, habe ich das kabel für das HR-servo gleich mit ein paar stücken schrumpfschlauch mit verlegt …
… dann flattert es nicht im rumpf umher. geht sehr gut, der polystal-zug läuft sehr leichtgängig in dem kleinen carbon-röhrchen und jo schusters halter passt sogar recht gut …
… schliesslich noch das brettchen für die akkus eingepasst, zunächst mit einem modell aus wellpappe, die akkus sitzen dann wie auf dem bild zu sehen, der empfängerakku geht gerade so quer in den rumpf, der regler sitzt seitlich des lipos. herzliche grüsse, euer michael :-)
Hi Mike, ein 3300er ist für ein solches Modell mit fast 3,5 m SW bestimmt nicht zu gross! Deine Idee mit separatem Empfängerakku ist gerade für Hamo o. ä. super, dann hast Du mehr Sichheit und Unabhängigkeit. Mache ich vlt. auch beim Rival!
Ich glaube nicht, dass ich meinen Antrieb von Schambeck vernünftig verkaufen kann. Beschäftige mich jetzt mit Suche nach passendem Modell dafür. Habe den Limit XL von Lindinger ins Auge gefasst (=Alex xxl, Mystery, Spider etc.). Dafür dürfte der Antrieb passenden, zudem wohl auch noch ein passabler Segler. Stattdessen ginge auch noch der Tomcat E von EMC Vega. Was meinst Du? LG, Carsten
lieber carsten, danke und grüsse zurück, ich werde es mit einem 3.300 lipo versuchen und schauen wieviel dann noch fehlt – und einen scorpion backup guard hinzufügen oder ggf. einen separaten empfängerakku.
freue mich aufs bauen am wochenende. dein antrieb geht doch bestimmt bei ebay oder RC network zu verkaufen! herzliche grüsse, michael :-)
Guten Abend Mike,
Danke für Deine Antwort. Wahrscheinlich ist ein 3000er LiPo oder auch noch ein etwa grösserer LiPo für Deinen Novus auch deshalb ganz richtig, damit Du hinreichende Flugzeiten bekommst. Vor diesem Hintergrund könnte ein 2,4 mAh LiPo vlt. etwas zu wenig Kapazität haben. Du musst Dir m. E. wirklich keine Gedanken zum Gewicht des Modells machen. Ein Superfloater wird der Novus nicht sein, dafür ist er auch nicht konzipiert und als solcher wäre er am Hamo wohl auch fehl am Platz, weil zu empfindlich etc.
Habe eben noch etwas an meinem Destiny gebastelt, der ist nun bald auch wieder „fit“. Den Powerline Antrieb von Schambeck (Powerline 1520) kann ich – fürchte ich – nur schwer anderweitig einsetzen; das soll nämlich ein Hotlinerantrieb für schnelle Modelle sein. Solche Modelle habe ich nicht und will ich eigentlich auch nicht haben. Ich hätte mich vor Bestellung dieses Antriebssets einfach informieren müssen. Einzige Möglichkeit bliebe der Einbau in ein F3F ähnlichen Segler, etwa Tomcat, Strega o. ä. von EMC-Vega. Für solche Modelle könnte der Antrieb noch halbwegs passen …Immerhin hat mich das Set (allerdings mit Regler, Spinner etc.) knapp 600 € gekostet (ziemlich dämlich von mir, ich weiss!).
So, Liebe Grüsse auch an Deine Lieben, Euer Carsten
lieber carsten, danke für deine lange nachricht und deinen rat – du hast recht, der novus ist eher als allrounder ausgelegt und nicht als F5J modell, ich denke das modell wird 100 g mehrgewicht verkraften, zugunsten von einfachheit und robustheit. zumal alles schon so vorbereitet ist. ich werde hinten leicht bauen und den trick mit dem carbonstab versuchen!
gut dass du den schambeck antrieb zugunsten des reisenauer getauscht hast – sieht schon auf dem bild ziemlich gewaltig aus! der omega muss ja auch noch segeln können. vielleicht passt der powerline in den cluster, oder das noch fehlende modell – epsilon o.ä. – falls du den cluster mit antrieb bestellt hast (ich glaube mich an einen leomotion zu erinnern).
erst mal weiterhin eine gute woche! beste grüsse, michael :-)
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑