SchlagwortReflexion

Minimaler Spalt

hallo carsten, hier sehr viel arbeit über die woche und jetzt endlich WE, neues gibt es also noch nicht, anbei ein bild des eingeklebten akkubretts im novus …

IMG_5148

… das servobrett unter der flächenauflage habe ich wie von dir bevorzugt mit uhu endfest verklebt, die spalte sind hier minimal! hoffe du hast zeit für den cluster, lieber grüsse an alle, euer michael :-)

IMG_5341

Natur ruht, Werkstatt ruft

hallo carsten,

will später heute oder morgen zu multek wg. des lipos, sonst ist am WE bauen angesagt.

zu deinem antrieb: das ist ja wahrscheinlich ein powerline 1520.9, leider schweigt schambeck sich über die spezifische drehzahl des motors und über das getriebe aus, die ungewöhnliche LS-empfehlung von 15×15 deutet schon auf eine auslegung für hotliner hin, sagt schambeck ja auch.

der 100 A regler dürfte mit kabel min. 100 g wiegen, d.h. der gesamte antrieb nicht unter 350 g. ich würde dafür ein möglichst grosses und widerstandsarmes modell so um die 3 meter suchen, das passt vielleicht nicht ideal aber mit weniger steigung auf der luftschraube geht das sicher auch. wenn du mich fragst, warum nicht die alpina 3001? wäre für mein gefühl ein toller antrieb. und so super viel zu bauen ist an dem ding nicht …

hoffe du kommst gut ins wochenende und hast zeit für deine tollen modelle! hier heute leichter schneefall, die natur ruht, die werkstatt ruft. herzliche grüsse, euer michael

Modell für Antrieb

Hi Mike, ein 3300er ist für ein solches Modell mit fast 3,5 m SW bestimmt nicht zu gross! Deine Idee mit separatem Empfängerakku ist gerade für Hamo o. ä. super, dann hast Du mehr Sichheit und Unabhängigkeit. Mache ich vlt. auch beim Rival!

Ich glaube nicht, dass ich meinen Antrieb von Schambeck vernünftig verkaufen kann. Beschäftige mich jetzt mit Suche nach passendem Modell dafür. Habe den Limit XL von Lindinger ins Auge gefasst (=Alex xxl, Mystery, Spider etc.). Dafür dürfte der Antrieb passenden, zudem wohl auch noch ein passabler Segler. Stattdessen ginge auch noch der Tomcat E von EMC Vega. Was meinst Du? LG, Carsten

Zunächst 3.300 LiPo

lieber carsten, danke und grüsse zurück, ich werde es mit einem 3.300 lipo versuchen und schauen wieviel dann noch fehlt – und einen scorpion backup guard hinzufügen oder ggf. einen separaten empfängerakku.

freue mich aufs bauen am wochenende. dein antrieb geht doch bestimmt bei ebay oder RC network zu verkaufen! herzliche grüsse, michael :-)

Novus als Allrounder

lieber carsten, danke für deine lange nachricht und deinen rat – du hast recht, der novus ist eher als allrounder ausgelegt und nicht als F5J modell, ich denke das modell wird 100 g mehrgewicht verkraften, zugunsten von einfachheit und robustheit. zumal alles schon so vorbereitet ist. ich werde hinten leicht bauen und den trick mit dem carbonstab versuchen!

gut dass du den schambeck antrieb zugunsten des reisenauer getauscht hast – sieht schon auf dem bild ziemlich gewaltig aus! der omega muss ja auch noch segeln können. vielleicht passt der powerline in den cluster, oder das noch fehlende modell – epsilon o.ä. – falls du den cluster mit antrieb bestellt hast (ich glaube mich an einen leomotion zu erinnern).

erst mal weiterhin eine gute woche! beste grüsse, michael :-)

Sechs stromhungrige Servos

Hi Mike,

Dein Novus Abachi sieht jedenfalls schneidig aus, mehr nach f3b als f5j! Bei der Grösse ist ein 3000 mAh LiPo angemessen, weniger wäre m. E. nicht angemessen: Du hast sechs stromhungrige Servos (digital) verbaut, lange Kabel mit entspr. Widerstand etc.

Das Servo aus dem SLW auszubauen wäre doch mühsam: dann müsstest Du eine Pendelrudermechanik für die HR-anlenkung in die SLW-Flosse hineinfriemeln, die am Ende viel Spiel mit sich bringen kann und auch Gewicht hat.

Evtl. könntest Du ein kleines Servo für HR in die SLW-Flosse einbauen, also entspr. Robbe Futaba S 3156 oder GraupnerDES 428. Bei beiden Servos wird die Kraft sicher reichen, zumal der Novus kein Pendelruder hat, sondern das Servo nur ein leichtes und vglsweise kleines Ruder ansteuern muss, oder?

Die Anlenkungsstange könntest Du durch einen dünnen Kohlestab ersetzen, darauf klebst Du die Löthülsen o. ä. für die Gabelköpfe.

Das Servo könntest Du direkt ins SLW einharzen, so sparst Du Gewicht für Schnellbefestigung, Sperrholsbrettchen oder sonstige Haltevorrichtungen. Aber letztlich wäre für ein so grosses Modell wie den Novus Abachi auch ein 4000 LiPo noch okay, ist ja kein f5j’ler, wie man schon an den stabilen Abachiflächen sieht!

Ich habe heute nach Telefonat mit Andi Reisenauer dort komplett neuen Antrieb für Omega Elektro bestellt. Der von Cumulus empfohlene Schambeck Antrieb, den ich ungeprüft zusammen mit dem Modell bestellt hatte, ist viel zu gross und zu schwer! Ist ein Powerline Antrieb von Schambeck mit Lehnetgetriebemotor, der allein schon 170 g wiegt. Der Regel ist ein 100ter YGE Regler, der nochmal fast 80 g wiegt! Der Antrieb soll das Modell nach oben „reissen“, ist als Hotlinerantrieb beschrieb. Das passt nicht zum Omega, der ein kleiner, leichter F3jler ist.

Der Reisenauer Motor „Peggy Pepper“ wiegt nur 100g und als Regler habe ich einen Roxxy 60’ger bestellt, dazu passenden Latte usw. Den sündhaft teuren Schambeck Powerline Antrieb habe ich nun über … Wollte mir damit aber nicht den Omega verleiden!

So, Gute Nacht, LG Carsten

Minimalinvasives Gefummel

IMG_1212

hallo carsten,

hier auch bauen, habe heute den pendelruder hebel aus dem flamingo jr herausgebohrt – toll wenn sowas eingebaut ist, weniger toll wenn schwergängig … verkompliziert wird die sache durch die ebenfalls eingebaute SR-abschlussleiste – lässt sich nur minimalinvasiv machen, wird ein ziemliches gefummel. versuche gerade einen neuen hebel zu bauen.

zur anlenkung will ich erstmals polystal verwenden, ursprünglich 1,5 mm stahldraht, viel zu schwer und massiv für so ein kleines flugzeug. den gabelkopf habe ich mit sekundenkleber verklebt.

liebe grüsse, michael


Du kannst für den Flamingo Junior auch Kohlerohre nehmen, innen hohl, so dass Du an beiden Enden ein kurzes, abgelängtes Stück Gewindestange einharzen kannst. Auf die Enden der Gewindestange passen dann gleich die Gabelköpfe. Liebe Grüsse nochmal, Euer Carsten


sieht super aus der cirrus! m.


Danke, aber Folie wirft schon leichte Falten, muss ich nachbügeln, ein QR leicht verzogen, mal sehen, ob ich das hinbekomme. C.


die folie vom flamingo produziert dafür je nach temperatur und luftdruck eigene profilvariationen über den aussparungen bin gespannt wie das fliegt :-) michael


Das ist auch nicht toll, wahrscheinlich ist das so eine Klebefolie, Orastick o. ä., die nimmt Tangent gern! C.


ja lässt sich auch nicht richtig spannen … na soll ja auch kein hochleister werden :-) m


Fliegt bestimmt gut; grübele immer noch über evtl. kauf von Alpina 3001 Elektro oder Segler nach, C.


ich schulde dir noch fotos von der alpina, habe sie selbst noch nicht richtig ausgepackt. gibt es alternativen in der 3 m klasse? wahrscheinlich nicht mit 2,2 kg …


Ja, aber die Alpina hat viel von dem, was ich bevorzuge, Kreuzleitwerk, Pendelhöhenruder, Ansteckflächen ohne Mittelteil, nicht zu enger Rumpf, und schliesslich kann man bei den Tangents wohl davon ausgehen, dass hinreichende Flugerprobung erfolgt ist, C.


ja, und du hast in dieser grösse nur die vitesse wenn ich das richtig im kopf habe … vielleicht wäre die alpina als segler ganz nett! m.


Denke ich auch, die Alpina dürfte deutlich robuster als die Vitesse sein, keine weiche Balsabeplankung und besserer Rumpf. C.


uuund sie ist hoffentlich schnell zu bauen – bin gespannt ob sich das bewahrheitet … der kleine flamingo macht jedenfalls trotz seiner 2,2 m nicht wenig arbeit! m.

Consulting Alpina

Herzlichen Glückwunsch Mike!

Das hast Du sicher richtig gemacht; die 3 m Alpina ist ein Topmodell, leistungsfähig und trotzdem noch gut zu handeln, da „nur“ 3 m Spannweite.

Wenn es meine wäre, würde ich folgendes überlegen:

Ralph Müller schreibt, dass dieses Modell als Segler recht viel Blei in der Spitze benötigt, nämlich 170 g und das bei ohnehin schwerem RX-akku. Also bietet sich der Einbau eines Motors in der Rumpfspitze an, wahrscheinlich im Saldo kaum Mehrgewicht.

Dabei würde ich einen nicht zu starken brushless Aussenläufer ohne Getriebe nehmen. Getriebe m. E. entbehrlich, weil Rumpfspitze genug Durchmesser hat und Mehrgewicht egal, vielleicht sogar erwünscht ist. Ich würde einen eher schwächeren Motor nehmen, der nur Hilfsfunktion hat. Da bietet sich für Dich evtl. einer der Hackermotoren an, die Multek verkauft.

Auf einen seperaten RX-akku würde ich dann vollends verzichten, auch kein Stützakku, weil das Mehrgewicht bringt. Mittlerweile sind die ReglerBEC’s so zuverlässig, dass keine Sicherungssysteme mehr nötig sind.

Als Regler würde ich einen neuen Graupner/SJ Regler einbauen, der Dir auf Deinen neuen Sender von selbst alle relevanten Daten per Telemetrie schickt (Stromvorrat, Spannung etc.). Das finde ich genial, gibt es bei Futaba o. a. leider noch nicht.

Als Flächenservos werden die S 3150 von Futaba nicht gehen, jedenfalls nicht aussen für QR, weil sie 10,8 mm dick sind. Vermutlich gehen nur 10 mm Servos. Damit bleiben also nur die Graupner/SJ DES 448 mit 9,5 mm Dicke (habe ich in Mini Alpina auch), von Hitec die Hochstrom Flächenservos, die nur 8 mm (!) dick sind, das Flächenservo von Hyperion/Atlas oder MKS-Servos, alles andere wird zu dick.

Ob Du die HV Servos von Hitec nehmen kannst, hängt von der Stromversorgung ab: wenn Du ohne E-Antrieb bauen willst könntest Du einen 2 S LiFe mit 6,6 V nehmen, sehr pflegeleicht und anders als LiPo’s völlig ungefährlich. Die 6,6 V brauchst Du für die HV-Servos nicht zu reduzieren, sie reichen aber völlig, es müssen also nicht 7,4 V sein! Wenn Du als Stromversorgung BEC von Antriebsakku nehmen willst, gehen HV-Servos nur, wenn Du entsprechend höhere Spannung bei BEC einstellen kannst; bei Robbe Roxxy Reglern geht das nicht, da gibt es nur 5,5 V Spannung aus BEC.

Um Arbeit zu sparen, würde ich die Flächenservos direkt unter das beigefügte Formteil (Abdeckung für Servoschacht) kleben. Sollte ein Servo mal kaputt gehen, baust Du einfach ein neues Formteil ein, die Formteile sind standardisiert und bei allen Tangent Modellen gleich. Ich würde die Servos nicht mal mehr einschrumpfen, das trägt nur auf und bietet zusätzliche Unsicherheit.

Überprüfen würde ich die Flächenkabel, die Tangent bereits eingebaut hat: diese Kabel habe ich rausgeschmissen, weil mir der Querschnitt zu klein war. Ich habe dickere Kabel eingezogen: die DES 448 sind Digitalservos mit hohem Stromverbrauch, da war mir bei der Kabellänge über die halbe Fläcke der Leitungsquerschnitt zu dünn, Mehrgewicht für dickere Kabel m. E. akzeptabel.

So, jetzt will ich Dich aber nicht weiter mit meinen Ansichten nerven, Dir und Deiner family alles Gute, Euer C.


lieber carsten, danke für deine lange mail, von nerven kann natürlich nicht die rede sein! bin leider noch beim arbeiten statt in der modellbauwerkstatt … gehe dann also erstmal auf servosuche! hoffe du kannst bauen. liebe grüsse an alle, michael


Das musst du dir auf YouTube ansehen. C.


danke für den link, sieht sagenhaft aus – da geht es ja wirklich auch mal nach oben! ich lese gerade noch mal den fred, da jammern einige leute die 3 m alpina hätte keinen durchzug … das sieht ja im video nicht so aus. werde es trotzdem etwas konservativer angehen lassen am hamo m.

Mit einem Fliegerchen

Ja, Löterei ist fertig. Hat auch funktioniert, alle Flächenservos laufen. Jetzt Motoreinbau, nicht so schwierig, weil Spant schon eingeharzt ist.

Für Deinen kleinen Flamingo dürfte der 1600 mAh Akku genügen, 2200 vlt schon zu schwer?

Nächste Woche bin ich von Mittwoch bis Freitag auf einer Fortbildung in Hamburg, da ist ein Besuch bei Staufenbiel fest eingeplant. Zwar brauche ich nix, das heisst aber nicht, dass ich nicht doch mit einem Fliegerchen aus dem Laden gehe. Da ist mir einfach nicht zu trauen …

Liebe Grüsse, Euer C.

Sehr gut, sehr robust

Hi Mike, hatte Probleme, die Fotos zu senden, deshalb zunächst ohne Text.

Löte noch die Verkabelung der Rival-Fläche. War schon fast fertig, aber der Schrumpfschlauch hatte sich durch die Hitze beim Löten schon so zusammengezogen, dass ich ihn auf den Kabeln nicht mehr hin- und herschieben konnte, musste also alles nochmal machen!

Kult Champ hatte und habe ich auch seit längerem im Focus, den fred kenne ich ebenfalls. Dürfte ein sehr guter und auch sehr robuster E-Segler sein, eher f5j als f3b. Es gibt ein tolles Video vom Kult Champ, bei dem die enorme Gleitleistung dieses Modells zu sehen ist: in geringer Höhe, quasi Landeanflug, dreht der Pilot noch einige flache Kreise nahezu ohne Höhenverlust!
Das Modell wird aktuell weiter von Tangent produziert und auf deren Homepage angboten, da gibt es auch einen Flyer mit Preisen etc.

So, gleich will ich weiterlöten, LG Euer Carsten