SchlagwortReflexion

Endfest und Schrumpfschlauch

hallo carsten, danke für die bilder, ich erinnere mich gut an den hang! bin dort immer gerne geflogen, aber ost hatten wir wohl nicht so oft – hier ist es bei schönem wetter fast die hauptwindrichtung.

wir hatten am WE regen und ich habe an den flächen gebaut, aber nur vom rumpf fotos gemacht: die anlenkungen habe ich mit endfest und schrumpfschlauch verklebt, den tip habe ich irgendwo gelesen – geht super (mit einem kleinen gasbrenner geschrumpft) …

IMG_1571

… und die flächenstecker mit uhu schnellfest eingeklebt (das gegenstück in der fläche lasse ich lose). die kabelbäume sind von staufenbiel und ein wahrer segen! bilder von den flächen demnächst, liebe grüsse an alle und guten start in die woche, michael & co. :-)

IMG_9621

Bügeln mit weißer Folie

IMG_4272

hallo carsten, danke für deine mail, die sache mit dem hebel hat 1a funktioniert wie geplant, sitzt jetzt gerade und leichtgängig. heute habe ich nur kleinkram erledigt, wie die abschlussleiste im SR und den balsa-füllklotz unten mit clou zu grundieren und letzteren mit weisser folie zu bebügeln …

IMG_0832

… sowie die SR-anlenkung zu installieren, dazu musste ich die abschlussleiste etwas ausfeilen, da das ruderhorn recht weit nach innen schwenkt – ich habe es einfach verklebt ohne es voher zu testen. in jedem fall funktioniert es so einwandfrei und ich hoffe die kleine schwächung kann das LW verkraften! beste grüsse, michael :-)

Schwerpunkt Diskussion

lieber carsten, vielen dank für deine bilder und nachrichten, ich freue mich immer über einblicke in deine modell-welt und habe dazu auch noch fragen, aber erst mal: ist in deinem modell-portfolio der bereich zw. 2,4 und 3 m nicht mit mini alpina und vitesse ganz gut abgedeckt? oder wird die mini nicht bis zur gerlitzen fertig? ich bin gerade richtig „gut freund“ mit dem epsilon, vielleicht wäre die pnp variante auch eine gute ergänzung wie wir schon mal am telefon diskutiert haben …

… die schwerpunkt-diskussion in der mini elli anleitung kann man im bild sehr gut lesen und ist wirklich sehr interessant – v.a. dass der schwerpunkt für jeden CA-wert etwas anders liegen müsste.
man sieht dem teil in der luft ja auch an dass die leute etwas von der sache verstehen. wirst du die destiny als so eine art elli-trainer nutzen? die modelle sind doch recht ähnlich, oder?

na, genug gerätselt, ich wünsche dir einen gemütlichen abend – werde ich jetzt auch machen, bin heute etwas weiter gekommen aber nicht wirklich zufrieden mit meinen fortschritten obwohl ich am nachmittag schon zeit hatte. liebe grüsse, michael :-)

Version ohne Rumpfnase

hallo carsten,

der flamingo ist heute angekommen und ich freue mich wirklich sehr über und auf das modell. hatte noch keine ruhe zum auspacken, fotos der teile folgen.

ich war heute auch noch einmal bei multek, weil mir 3 mm sperrholz für das big excel servobrett gefehlt hat (der epsilon bekommt eins aus 4 mm, eher überdimensioniert, aber der 4S/4000 akku ist schon ein ziemlicher brocken). habe ein graupner DES 567 servos mitgenommen und werde drei weitere für den epsilon bestellen, passen 1a und haben sehr hohe stellkraft. die feinen futaba S3150 nehme ich dann für den kult …

habe bei der gelegenheit noch mal den kult mini quattro angesehen, es handelt sich um eine e-version ohne rumpfnase! ich säge jetzt die servobretter aus, sehr zähes material, dieses hochwertige flugsperrholz … herzliche grüsse an alle, michael !

IMG_9055

Glückwünsche und Urlaubspläne

Hallo Mike, danke für die Glückwünsche. Ich bin z. Zt. in Montabaur bei einer berufl. Fortbildung. Das ärgert mich schon fast, weil in meinem Keller soviel Arbeit wartet!

Ja, Flächengeometrie beim Excel 4004 ist besonders, ich war auch erstaunt, dass die Streckung doch recht groß ist, hatte ich so nicht erwartet, schon fast Alpina-like. Der Tiefensprung ist so ein Simprop Ding, schauen wir mal… Profil ist fast halbsymetrisch, aber das sind die modernen Wölbklprofile meistens. Tatsächlich soll der große Excel eher langsam sein, langsamer als Dein BE.

Glückwunsch zum Flamingo. Finde ich genau richtig, auch preislich okay. Ich grübele aus den gleichen Gründen, ob ich mir noch Tangent Modell hole, wird vlt. schon schwierig. Mich würder Kult Champ oder Mini Kult interessieren. Kult champ hat zwar diese blöde Schulterdeckerfläche, die ihn optisch unschön macht, ist aber trotzdem ein Superflieger, jedenfalls nach meinen Feststellungen.

Mit Hahnenmoospass bzw. Vogesen ist blöd, wenn Du eine Woche am Hahnenmoospass o. a. fliegen möchtest, richte ich mich nach Dir, ich würde lieber mit Dir eine Woche am Hahnenmoospass oder woanders in den Alpen fliegen als mit der Aufwind oder sonstwem. Ich könnte meine Reservierung dort bestimmt stornieren. In Norditalien soll es auch einige sehr gut Spots geben: Monte Subasio, Monte Catria bei Assisi usw. Also, Denk doch nochmal darüber nach. So, Gute Nacht, Euer Carsten

Herausgerissene Bowdenzüge

IMG_5130

Der Destiny wird so langsam fertig, dauert bei mir aber auch immer viel, viel länger als in Katalog, Testbericht etc. angegeben wird!

Bei diesem Modell habe ich z. B. nach langem experimentieren die Bowdenzüge aus dem Rumpfinneren herausgerissen, soweit das überhaupt möglich war! Stattdessen Schubstangen aus Cfk und Gewindestangen hergestellt und eingebaut. Liebe Grüße und einem angenehmen Restsonntag noch, Carsten

Im Notfall demontiert

IMG_4156

Guten Morgen auch an Euch, das ist die Anlenkung bei der Mini Elli, war einfacher und leichter. V Leitwerk ist auf Rumpf geklebt worden, m. E. nicht die schlechteste Lösung. Ich würde das Leitwek bei Deinem BE auch fest machen, so dass es nur im Notfall demontiert werden kann, Liebe Grüße auch an Deine Family, C.

Enge Verhältnisse

IMG_2653IMG_2983

Meine Servorahmen für S 3150 u. a.,
Gruß Carsten

IMG_2800

Enge Verhältnisse bei V-Leitwersanlenkung beim Destiny!

Endfeste Verharzung und schraubbarer Deckel

Deine Verklebung des Motorspants sieht sehr gut aus, keine widerspenstigen Fasern mehr zu erkennen! Soviel Arbeit habe ich mir bei der Mini Alpina nicht gemacht, sondern den Motorspant nur mit Endfest 300 verharzt.
Die Flächenservos stecke ich immer in Schrumpfschlauch und verklebe sie dann mit der -evtl. verstärkten- Flächenschale; finde Deine Lösung besser, wäre bei Destiny und Mini Ellipse aber mangels Platz nicht gegangen: Ausschnitt zu klein. Ich verstehe auch nicht, warum die Hersteller sich hier nicht auf ein System (Servolock o. ä). verständigen, das sogar Servotypunabhängig sein
könnte! Am besten finde ich noch die bei Tangent regelmäßig verwandte Konstruktion: servobefestigung am stabilen, schraubbaren Deckel.
Carsten

Am Rührstab verfangen

IMG_4208

herzlichen glückwunsch, das ist ganz sicher ein phantastisches modell und ich glaube den kannst du auch in alfeld und umgebung fliegen. mach ein paar fotos wenn du den kasten bekommst und aufmachst, ich bin gespannt! ich habe heute die von dir empfohlenen servorahmen für das futaba s3150 bekommen, siehe anbei …

IMG_2825

… mal sehen wie ich das in die fläche vom epsilon gefummelt bekomme, vielleicht füttere ich das noch mit kleinen holzabschnitten auf bevor ich es einklebe. wenn das gut geht mache ich das beim big excel ebenso, zum einen habe ich gern immer möglichst wenig verschiedene lösungen für sowas im einsatz und zum anderen sind die beiliegenden servokästen etwas instabil. das bekommt wohl kein hersteller richtig hin.

p.s. ich war heute etwas früher zuhause und habe den motorspant des big excel von innen mit ein paar GFK-rovings und 30-min. epoxy verharzt, zusätzlich zum uhu endfest – man sieht auf dem bild nicht viel davon. es war ein rechtes gefummel weil sich einzelne roving-stränge immer wieder an dem rührstab verfangen haben, mit dem ich das alles hineinpraktiziert habe. guten start ins wochenende, michael :-)