SchlagwortReflexion

Patentrezept und Grübelei

hallo carsten danke für die fotos das ist eine super idee die servo-, kabel- etc sammlungen zu fotografieren so fühle mich schon halb in deiner werkstatt zuhause! ich grübele heute über den einbau der komponenten im rumpf von big excel und epsilon XL, die jeweils vorgeschlagenen lösungen passen für meine sachen nicht recht. hast du für deine modelle ein patentrezept?

gut ist dass ich für beide modelle fast identische anordnungen haben werde – die rümpfe sind sich sehr ähnlich und die komponenten auch, nur ist beim XL alles etwas grösser. ich baue jetzt erst mal muster aus biligem 3 mm MDF um zu sehen ob alles passt. wenn die fertig sind schicke ich mal ein bild! beste grüsse, michael :-)

Servo-Sammlung

Hi Mike, danke für den Tipp zum Excel, das ist ja sensationell billig! Hier ein Blick in mein Servo-Kiste. Gruss, Carsten

IMG_4627

Das ist der kleine Empfänger für Mini Ellipse bzw. Destiny, hat genug Reichweite und 6 Kanäle. Dabei liegt Akku mit Standardmaßen.

IMG_3394

Meine Servokabel und Schrumpfschlauch-Sammlung für die Flächenservos (ich nehme ungern Servokabel mit sehr dünnem Querschnitt, also 0,25 mm2′ oder weniger, was dann allerdings Nachteile für Gewicht bedeutet. Habe die Kabel in der Fläche der Mini Alpina gg. dickeren Querschnitt ausgetauscht, wahrscheinlich überflüssig, aber die Mini Alpina wird ohnehin kein Floater!

IMG_7174

Das ist ein Supervideo bei youtube mit Deiner Alpina (4m CT), das mußt Du Dir anschauen. Grandiose Kulisse in franz. Alpen und super rund geflogen!

IMG_0639

Parallel bauen

… ich baue jetzt beide modelle parallel und hoffe morgen die servobrettchen anpassen zu können, die motoren sind jeweils schon drin. mit den zwei teilen sollte ich auch bei nicht optimalen windlagen in die luft kommen. den epsilon möchte ich auch wegen unserer hangflugpläne parallel mit dem big excel fertig haben! freue mich auf deine fotos morgen, michael :-)

IMG_1913


Ja, parallel bauen ist durchaus effektiv, überlege immer noch, ob ich mir noch einen richtig großen ESegler (ab ca. 3, 5 m) zulege, excel 4004 mit 4 m gefällt mir gut, die Alpina natürlich auch, Gute Nacht, C.


bei meinem händler liegt noch eine e-alpina für 650 euro :-)
gute nacht und bis morgen, m. :-)


Das ist dann aber die Carbon Master Fläche, die ist deutlich schwerer als Deine und hat -glaube ich – auch Störklappen. C.


ja – ich glaube das ist eine CME. der 4 m excel ist wahrscheinlich etwas vielseitiger einzusetzen, ich muss mal gucken was der wiegen soll. die CME alpina wird wohl knapp unter 5 kg bleiben, der epsilon wiegt übrigens nur 4 kg! m.


Der 4 m Excel wiegt mit EAntrieb auch noch unter 5 kg. C.


ja, der segler soll sogar nur 4,2 kg haben – das dürfte deutlich besser an mittelprächtigen hängen gehen als eine alpina! m.


Der Epsilon XL gefällt mir auch, schon wegen des geringen Preises. Fliegerisch wird die Alpina – gerade in Deiner CT Version – schon am besten sein, aber wohl auch deutlich mehr Bauaufwand als Excel, Epsilon etc. C.


schau mal hier: andis hobby shop in memmingen hat einen grossen excel für sagenhafte 430 euro, sollte man wohl mal nachfragen, aber ich ich habe meinen kleinen excel dort auch bestellt und null probleme gehabt. m.


Danke, gucke ich mir gleich an! C.

Angefreundet

hallo carsten ich habe mich mit dem epsilon ganz und gar angefreundet die kleinen schönheitsfehler im vergleich zu den simprop und tangent rümpfen sind absolut zu verschmerzen (z.b. ist der rumpf vorn etwas wellig, man sieht das auf dem foto so gerade) …

IMG_0711

und innen sieht der rumpf ziemlich rustikal aus – aber die kohle vom bereich der flächensteckung bis etwas zur hälfte des leitwerksträgers ist für einen 4-meter-segler kein fehler, bei der landung können schon grosse kräfte auf den rumpf einwirken …

IMG_2427

der big excel ist sehr sorgfältig gemacht aber das äussert sich ja dann auch im preis …

IMG_5225

Mini Elli fertig

Hi Mike,
Sieht richtig gut aus, Dein Zuwachs von Staufenbiel! Schade daß der Rumpf qualitativ nicht ganz Deinen Erwartungen entspricht. Meine Vitesse hat einen gut verarbeitetem Rumpf, die Flächen sind allerdings bei Tangent/Mini Alpina etwas besser: härtere Oberfläche und keinerlei. Dellen o. ä.
So, meine Mini Ellipse ist fertig, der Destiny auch bald.

Was machen unsere Alpen- bzw. Fly-Weekend Pläne? Habe heute wieder gebastelt, morgen geht es weiter und Mo habe ich mir extra Urlaub genommen, um mit meinen Fliegern voranzukommen. Morgen schicke ich Dir noch Fotos aus meiner Werkstatt, Euch allen noch ein schönes Restwochenende,
Gruß Carsten