SchlagwortServos

Neiderregender Einkauf

Lektüre für die Woche! Euch liebe Grüsse und einen schönen Sonntag!

C.

Test vom T-Cat: das Modell wird Dir sicher zu klein sein, aber für die Nordseeküste o. ä. vlt nicht schlecht!

Wölbklappenservo eingebaut


moin carsten, neiderregender magazin-einkauf, viel spass bei der lektüre! wir haben frost und (so nah am fluss) nebel, also der richtige tag zum lesen oder – wie du – bauen 👍 die fläche sieht gut aus, das letzte foto erinnert mich an die frage ob die hersteller irgendwann mal realisieren werden dass die modellbauer dieser welt seglerflächen mit MPX-steckern verbinden – ist ja z.b. bei tangent auch noch nicht angekommen 😄 geniess die zeit in der werkstatt und das wochenende, michael

p.s. und du hast recht, den t-cat finde ich auch niedlich, aber unter 3 m macht an den hängen hier nicht so richtig sinn – es ist einfach zuviel weiträumige thermikfliegerei im spiel 🦅


Klebefläche für QR-Servo anschleifen

Und alles bei Kasulzke

Fixierung mit Blei

Servo-Saga Part 3

Verlorene Servoabdeckung: hat sich offenbar im Flug gelöst 🥴

So sah diese mal aus 😥


so wie auf dem ersten bild wird es bei meinem hyperion dann auch aussehen 😄


Naja, bestimmt besser: ich habe hier nur Pappe verwandt

Servo-Saga Part 2

hurra, schon da – kann gleich loslegen! endlich wieder schuhkarron 😄


Super! HS 81 fliege ich bspw. in der Mini Elli auch, dort sogar auf QR seit Jahren problemlos trotz Nordseesalz, Strandsand usw.


bin doch bei einer etwas offizielleren lösung gelandet, habe noch einige rahmen für unser lieblingsservo S3150, die passen auch für die hitech HS-81/82 und sind schnell mit 10-min-epoxy und baumwollflocken eingeklebt! falls das kunststoffgetriebe mal schaden nimmt ist das servo schnell gewechselt, allerdings sehe ich da beim cirrus keine grosse gefahr. freue mich schon aufs fliegen mit vario und deutlich mehr aktionsradius!

Servo-Saga Part 1

hallo carsten, danke für die news und bilder, super dass du etwas fliegen konntest! ich habe gestern die QR-servos aus deinem cirrus ausgebaut, der meine erste wahl für die schwache und weiträumige thermik in inning gewesen wäre. der magic war sozusagen backup. beim cirrus ist schon länger ein QR-servo defekt, ich werde bei der gelegenheit beide gegen analoge hitech-servos tauschen (die alten waren DES 448). dann ist die kiste wieder flott und ich hoffe nächste woche damit weiterfliegen zu können! heute war ich noch einmal mit dem magic dort, musste 20 min. ziemlich kämpfen und immer wieder den motor zur hilfe nehmen, bis ich mich an die fersen eines vogels geheftet habe – „mimicking birds“ at its best!

lg nach dänemark, michael :-)

p.s. die servos sind sehr schön eingebaut, so sorgfältig werde ich das nicht mehr hinkriegen – vermutlich einfach mit silikon einkleben!


Hi Mike,

sorry für den Ärger mit den DES 448 Servos! Von den Problemen, die dieses Servonmachen kann, wusste ich beim Bau des Cirrus noch nichts. Auch ich habe vergangenes Jahr mein letztes DES 448 Servo augetauscht: ist während eines Flugs mit der 3 m E-Alpina einfach stehen geblieben ☹️ Ich hatte schon gemerkt, das irgendwas mit dem Querruder nicht stimmte und bin dann gelandet, das Modell liess sich über das andere Querruder noch halbwegs steuern.

Heute nehme ich die DES 448 ausnahmslos nicht mehr, obwohl die o. g. Problematik behoben und dieses Servo nun funktionieren soll.

Bei meiner Alpina habe ich statt des DES 448  auf beiden Querrudern ebenfalls analoge Servos, nämlich Hites 125. Die laufen problemfrei, auch neben den Digitalservos für Wölbklappen, Höhen- und Seitenruder.

Habe andere DES Servos verbaut, etwa die 587 im Rumpf oder die kleinen 428 etc., auch die funktionieren einwandfrei.

Euch ein schönes WE,

LG C.


hallo carsten, no problem at all, ich werde das ohne viel aufwand pragmatisch lösen da ich mit der kiste schnell wieder in die luft will, ich habe in dieser saison schon genug zeit verloren! habe jetzt bei höllein zwei HS-81 bestellt, mit 15 euro konkurrenzlos preiswert und für das langsam fliegende modell m.e. ok. ich drücke die daumen für westwind! lg michael 😃

Schnell erledigt

hallo carsten, aus der abteilung „entdeckungen die freude machen“: die flächenservos in der 3 m-alpina sind verschraubt, der tausch des potentiell defekten WK-servos ist also schnell erledigt 😃

erster einsatz des neuen ersa-lötkolbens, dank temperaturregelung super ergebnis – war eine erstklassige empfehlung 😄


Neuer Akku für Cluster, gerade massgerecht gelötet

Alpiner Antrieb

hallo carsten, heute war ich zum ersten mal in diesem jahr bei multek und habe den schon vor längerer zeit bestellten hacker A40 glider motor für die 4m alpina abgeholt, und gleich noch 4 KST X10 servos mitgenommen … der motor soll weit nach vorn mit einem vergleichsweise kleinen spinner, so hat es tangent bei der 4m alpina lite gelöst. ziel ist ohne blei und mörderakkus auszukommen, bin gespannt.

euch einen guten start ins WE, michael 😃


Jetzt doch klassische Anlenkung, ist mir sicherer 🙂

Es geht weiter …

Es geht weiter … Einbau QR-Servo mit Rahmen

So, rechtes QR-Servo fertig installiert, Ausschlag nach oben dürfte genügen!


moin carsten, danke für deine nachrichten, du legst ja ein tolles tempo vor! wir haben gestern mit dem werkstattboden begonnen 😃

viel spass und einen schönen sonntag für euch, michael :-)

Macchiato cont.


Wölbklappenservo linke Fläche des Macchiato fertig installiert 😉

Servos sitzen nicht schief: die Längsachse der Servos liegt parallel zur Scharnierlinie der Wölbklappen. Lediglich der Ausschnitt für die Servos an der Flächenunterseite ist nicht parallel dazu, sondern zum Hauptholm 👌


sieht gut aus, wenn auch etwas kniffelig eng!


Ja, hat auch Zeit in Anspruch genommen; jezt aber einigermassen steife Anlenkungen mit akzeptabler Butterfly-Stellung der Wölbklappen

Servoweg kann noch geringfügig verlängert werden, dann habe ich 70 bis 80 Grad der Wölbklappen nach unten


sehr guter ausschlag – sieht klasse aus! für das relativ schnelle modell sicher voll in ordnung ✈️


denke ich auch, allerdings zum Preis, dass kaum noch Ausschlag nach oben möglich ist; zum negativ-Verwölben reichts und den Rest müssen die Querruder erledigen, da werde ich mich um hinreichen Ausschlag nach oben bemühen 😜

Jetzt sind die QR-Servos an der Reihe


3150?


Genau, hier können die Servos etwas dicker sein: Hutze hat entsprechende Ausbuchtung

Ruderhörner für QR, habe Klebefläche bewusst nicht mit Tesa o. a. abgeklebt, damit sich eine Harzraupe bilden kann


sieht auch so sehr sauber aus 🍀

Macchiatoflächen, macht Spass

Hallo Ihr Lieben,

sehr gut, dass ihr ein paar (wenige) Tage für Euch in Hochsavoien hattet. Jetzt wartet wahrscheinlich Euer neues Haus auf Euch, in dem sicher noch einiges fertigzustellen ist, vor allem natürlich die Werkstatt 😜 von Mike! 

Ich habe heute vormittag endlich wieder gebastelt: Wölbklappenservos in die Macchiatoflächen eingebaut, Fotos folgen separat … hat richtig Spass gemacht. Diesesmal habe ich die Servos nicht an den Deckel an der Flächenunterseite, sondern – wie sonst üblich – mit Rahmen an die Oberschale geharzt. Als Servos habe ich erstmals die Savöx Flächenservos genommen, die sind nochmal knapp einen Millimeter dünner als die Futaba 3150ger. Alles noch in Niedrigvolt. 

So, jetzt muss ich wieder auf meinen Bastelboden,

Euch Allen ein Gutes Neues Jahr,

Euer Carsten

At home

Hi Mike,

Grüsse aus dem Leinebergland! Heute am Spätnachmittag zufällig Dietmar getroffen, wegen Nordwind mal wieder „at home“. Haben einen schönen Flug gemacht, mir ist in der Alpina jedoch grundlos und ohne Vorwarnung ein Querruderservo ausgefallen, das zweite DES 448 von Graupner! Dadurch war das Ende des Flugs nicht unkritisch, Landung hat dann aber ganz ordentlich funktioniert! 

LG C.

Einbau eines neuen Servos in die rechte Fläche der Alpina 3001


guten morgen carsten, danke für deine nachrichten! es freut mich dass du mit dietmar geflogen bist und dass deine alpina den servo-ausfall überstanden hat, was ja im wesentlichen deine leistung als pilot ist!

ich hoffe du kannst das verbleibende QR-servo auch gleich mit austauschen  und hast das servo nicht noch in anderen modellen verbaut 🙁 grüsse an alle und einen schönen sonntag, euer michael :-)


So, habe angefangen, den E-Macchiato von Dir zu bauen 😉