SchlagwortServos

Das Servo des Tages

lieber carsten, bin auf dem weg ins bett, möchte kurz noch die fortschritte des tages teilen – wenn man das so nennen kann :-(

war wegen des instabilen wetters in der werkstatt, baustelle tagent kult champ flächen. ziel war die servos ohne rahmen direkt in die servodeckel (servolocks) zu kleben. morgens kl. vorrichtung gebaut damit die servos exakt mittig auf den deckeln sitzen, kollidieren sonst beim aufsetzen den sperrholzrahmen in der fläche. hoffe man kann den sinn der vorrichtung auf den fotos erkennen.

verklebt habe ich die servos (bzw. das erste servo) mit gut angewärmtem UHU plus schnellfest. lässt sich nach dem aushärten RÜCKSTANDSLOS von deckel und servo entfernen! hier wäre also mindestens UHU endfest gefragt.

habe jetzt etwas ganz anderes probiert: fand eine ungeöffnete tube sehr hochwertiges klebesilikon von wacker (elastosil E43), habe damit früher gute erfahrungen gemacht. das härtet jetzt aus, bin gespannt. nachteil: diese verklebung ist möglicherweise ganz unlösbar …

ausserdem das lästige ansenken der schraublöcher in den servolocks erledigt, leider war ich zu ungeduldig und zwei löcher sind ausgebrochen. konnte das mit dünnflüssigem sekundenkleber u. baumwollflocken reparieren, hat mich aber auch nicht schneller gemacht. so ist das ergebnis des tages also ein eingeklebtes servo!

na, umwege führen ja manchmal auch zum ziel. euch eine gute nacht, euer michael :-)

IMG_5445

IMG_5136
IMG_6326

Arbeit am Kult

IMG_7125

lieber carsten, danke für deine lange nachricht und foto-updates, sorry dass du erst jetzt von mir hörst – war die woche etwas unter wasser. hört sich alles sehr erfreulich an: werkstatt in schuss, fortschritte beim mini vision, und heute beim fliegen!

hier ist das wetter unbeständig, habe heute etwas am kult „gearbeitet“, v.a. an geometrie der QR- und WK-anlenkung. die angaben von tangent passen, kann den anlenkpunkt der WK noch 1 mm nach aussen legen.

IMG_7129

will morgen die servos in die servodeckel kleben und mir dazu aus den vom mantis übrigen servorahmen eine einfache vorrichtung bauen, bilder folgen.

freue mich auf deine bilder, hoffe du kannst auch weiterbauen. herzliche grüsse an alle, euer michael :-)

Leicht schief eingebaut

Servo mit Absicht leicht schief eingebaut

IMG_8428

IMG_5373

Enorme Kraft

guten morgen carsten, das servo läuft etwas rauh, entwickelt aber zumindest gefühlt eine enorme kraft! lg m. :-)

image

Servo-Wunder

lieber carsten, herzliche grüsse aus berlin, war sogar bei staufenbiel, hatte aber nicht so recht zeit und muße das bistro zu probieren (das wohl zum laden gehört) – habe aber zwei servos mitgenommen, das HV-„wunder“ 2820 mit 60 Ncm trotz winziger grösse 23x12x27 und 17g! leider auch keine servorahmen in sicht.

IMG_6668

IMG_6673

Hangflugbedarf

Der Tagesbedarf ;-)

IMG_7513

IMG_4883


hallo carsten, tolle servos, für den mini vision? habe heute auch die neue aufwind gekauft, die neue FMT gab’s noch nicht …


Die Servos sollten ursprünglich für den Mini Vision sein. Aber etwas oversized, werde sie jetzt wohl für den Fox o. a. aufheben. In den Mini Vision kommen in die Fläche Hitec 125 bzw. 5125er Flächenservos, das sollte locker reichen. LG C.


das savöx SG-0211 MG hat hammer-werte! passt bestimmt gut zum fox. für mehr power könnte für den mini vision auch das KST DS135MG mit 52 Ncm/6V und 23g in frage kommen, falls du leichter bauen willst das hyperion 095FMD mit 45 Ncm/6V und 18g, leider nicht bei höllein zu haben. das bewährte HS-125 passt auf jeden fall! bin morgen für einen tag in berlin, vielleicht schaffe ich es zu staufenbiel! gute nacht, michael :-)

Mut zur Grausamkeit

Hi Mike,

der Stützspant sieht perfekt aus! Wie hast Du den so gut hinbekommen? Sieht nicht nach Dekupiersäge aus, eher nach CAD-Arbeit o. a. Woher hattest Du die Aussenabmaße? Richtig jedenfalls, dass Du nicht zu viel experimentiert hast, sondern den Spant schon ‚mal eingeklebt hast. Manchmal braucht es einfach ein kleines bischen Mut zur Grausamkeit.

Habe heute Nachmittag am Mini Vision gebastelt: HLW Servo in die Dämpfungsfläche des SLW eingeklebt, habe schließlich doch ein S 3150 von Futaba genommen, scheint mir in mehrerlei Hinsicht die beste Lösung. Fotos folgen in den nächsten Tagen.

So, Euch einen geruhsamen Sonntagabend,
Euer Carsten

30 Grad Nord

image

lieber carsten, klebe gerade RH für QR ein, so ausgerichtet dass 30 grad ausschlag nach oben mögl sind – habe sonst immer an den gestängen herum biegen müssen, da RH zu kurz! mal sehen wie das nun wird. gute nacht in den norden, michael :-)

Mit Spaß gebaut

IMG_6417

lieber carsten, ich habe hier mit spass gebaut und mache für heute feierabend. habe eigens 2 mm ABS rundmaterial bestellt um die bohrungen der tangent servodeckel zu verschliessen – da ich die deckel anpassen muss sitzen die löcher an den falschen stellen! ganz schön aufwendig, das ganze :-)

liebe grüsse, michael

Murphy’s Law

lieber carsten, hoffe du hast ein entspanntes wochenende, ich freue mich auf zeit zum bauen!

das erste flächenservo (mantis) habe ich wie von dir empfohlen mit uhu schnellfest auf den servodeckel geklebt, die distanzklötzchen mit dickflüssigem sekundenkleber. das sollte halten.

leider endet bei jeder verklebung mehr epoxy an meinen fingern als an der klebestelle – trotz vorsicht und auch bei kleinsten klebestellen. man könnte geradezu einen fall von „murphy’s law“ vermuten: bei verklebungen mit epoxyd-harzen verhält sich die benetzte hautfläche umgekehrt proportional zur menge des angerührten klebers!

habe mir vorgenommen das zeug nur noch mit protection zu verarbeiten – leider helfen die dünnen latexhaushaltshandschuhe nur sehr begrenzt, die allergene wandern da durch. für schnelle verklebungen ist das hoffentlich trotzdem besser als nix.

hoffe am WE mit den flächenservos fertigzuwerden, hätte gern schon während der woche weitergemacht, war aber abends zu KO, und dann produziert man ja erfahrungsgemäss mehr probleme als man löst …

liebe grüsse an alle,
michael :-)