SchlagwortShadow

Arbeiten am Shadow

hallo carsten, habe gestern mit den arbeiten am shadow begonnen und gute fortschritte bei der planung des RC-einbaus im rumpf gemacht – siehe foto. mit der fräse ein servobrettchen improvisiert um zu schauen wie regler und servos übereinander passen, ist ganz ok gelungen und werde ich wahrscheinlich gleich verwenden!

der rumpf ist recht hoch, was mir gut gefällt – so kann ich den empfänger hinter dem haubenausschnitt oberhalb des akkus platzieren (einfach mit klett). dort kann ich auch eine antenne nach oben herausführen, die andere will ich versuchsweise in die haube legen wie schon mal besprochen.

die „drahtlose“ dremel entpuppt sich als ideales werkzeug für sensible bohrungen etc., kann viel langsamer laufen als meine proxxon – kommt genau richtig für den shadow! freue mich riesig darüber :-)

„in meiner freizeit“ lese ich freds über den shadow, RCN gibt dazu nicht viel her, die NAN-modelle scheinen aber in der wettbewerbsszene in den USA sehr beliebt zu sein so dass man bei http://rcgroups.com einiges findet, z.b.

https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?2657263-NAN-models-Shadow-2-from-SUSA

https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?2556474-NAN-models-Shadow-2

liebe grüsse und bis bald,
michael

IMG_2059

fullsizeoutput_339

fullsizeoutput_33a

Antrieb gesichert

IMG_2038

hallo carsten, der besuch bei schambeck heute war erfolgreich, mit dem powerline micro 1025/F5J pro-set ist der antrieb für den shadow gesichert :-)

sehr nette leute dort, florian schambeck hat mich sogar herumgeführt und mir einzelne produkte gezeigt und erklärt – war super interessant! anbei ein kleine auswahl:

neues fahrwerk, für FES optimiert (bodenfreiheit, lage vor dem schwerpunkt) …

IMG_2041

IMG_2042

IMG_2043

interessant: das bremsservo sitzt direkt in der schwinge, ich konnte mich von der enormen haltekraft der gfk-scheibenbreme überzeugen. die funktioniert auch auf nassem gras, ich bin davon ausgegangen dass die bremsscheibe häufiger gewechselt werden muss, ist aber nicht der fall!

noch zwei details: das graupner-servo dreht 180°, und beide servos sind über sicherungen angeschlossen falls etwas blockiert.

IMG_2044

sehr eindrucksvoll dann die dimensionen der „weissen ware“, die neue ASH-25 Mi (zweite von rechts) passt gerade noch unter die decke …

fullsizeoutput_32f

die rümpfe werden wie die vorbilder durch cockpit-seitenteile versteift (u.a. auch um die passung der haube zu sichern), der rumpf des quintus im vordergrung wiegt leer nur 3 kg!

fullsizeoutput_331

noch ein paar impressionen, FES-einbau (unten noch nicht fertig) setzt sich immer mehr durch, durch die entwicklungen bei den manntragenden entfällt der „tabu“-faktor, und die vorteile sind ja offensichtlich. klapptriebwerke gib es natürlich auch :-)

IMG_2053

fullsizeoutput_336

fullsizeoutput_335

Besuch bei Cumulus

IMG_1394

IMG_1393

hallo  carsten, ich war heute bei cumulus modellbau / rudi nahm in münchen und habe mir die volle packung nan models abgeholt – und einen shadow 2 mitgenommen :-)

brauche jetzt erst mal einen cafe, habe einiges erfahren und auch fotos für dich, kommt alles später!


so, los geht’s: der neue xplorer-rumpf …

IMG_1387

IMG_1389

abgesehen von der möglichkeit der servomontage unter der fläche und der „längeneinstellung“ zum erreichen des schwerpunkts mit unterschiedlichen komponenten ist der rumpf ist für das schnelle zurückfliegen aus dem lee optimiert, d.h. der geringste rumpfwiderstand wird im schnellflug erreicht (neuer rumpf auf dem foto vorn) …

IMG_1390

… daher ist auch ein neues seitenleitwerk erforderlich – der winkel des rumpfhecks unterscheidet sich recht deutlich!

IMG_1391

rudi hat so einiges auf lager – ich war überrascht wie viele modelle sofort verfügbar sind …

IMG_1395

… unter anderem diese ultraleichte version des xplorers, erzeugt gefühlt schon fast statischen auftrieb!

IMG_1397

IMG_1401

ich war fast zwei stunden dort, rudi hat mich super beraten und mit 1000 tips eingedeckt, nicht nur zu den modellen, sondern auch zum fliegen im raum münchen! über den antrieb habe wir auch gesprochen, werde ich wahrscheinlich am donnerstag direkt bei schambeck abholen. bei den servos habe ich mich für eine konservative futaba-bestückung entschieden, S3150 auf den wolbklappen und S3156 für alles andere, das soll auch so passen.

sorry wg. der vielen einzel-nachrichten, ich wollte die bilder gleich kommentieren können. habt einen entspannten abend, euer michael :-)

ps. heute sind meine austausch-sticks gekommen, leider hat graupner mir zwei linke geschickt 🙄

Thermik-Event in Bühl: Mittwoch

IMG_5723

fullsizeoutput_230

IMG_5727

IMG_5739

fullsizeoutput_24b

hallo carsten, bin mit rudi nahm den neuen shadow geflogen und schwer begeistert von flugeigenschaften und -leistungen! konnte einen schönen flug in der thermik machen, fürchte ein besuch bei rudi nächste woche ist unumgänglich …

IMG_1320

war mit dem cirrus 300 m hoch (was hier möglich ist) – mein persönlicher rekord!

fullsizeoutput_231

IMG_1298

IMG_1299


Hi Mike,

danke für Deinen Bericht. Deine Begeisterung über die zurückliegenden Tage sehr gut nachvollziehen und freue mich darüber.

Xperience, Shadow und Xplorer dürften so ziemlich „eine Linie“ sein. Auslegung sehr ähnlich, Unterschiede nur in Spannweite, Rumpflänge etc. Alle drei Modelle verfügen mittlerweile über die „geblasenen“ Carbonrümpfe, gedämpftes HLW, hohes Seitenleitwerk, identisch geniale Befestigung der Leitwerke etc.; für das Thermikfliegen sind alle drei m. E. die erste Wahl! Deshalb wäre der Shadow (oder Xperience bzw. Xplorer) für Dich ganz sicher optimal und eine sehr sinnvolle Erweiterung Deines Portfolios. Als Antrieb würde ich mir an Deiner Stelle dazu einen Schambeck Motor (Lehner) gönnen; am besten für alle drei Modelle dürfte der 1025 Powerline Micro sein, dazu der mit diesem Motor gut harmonierende YGE Regler (90er) und einen 1200er bis max. 1800er Lipo. Die Motoren werden auch von Rudi Nahm vertrieben.

Wir freuen uns auch schon sehr auf Brissago, vor allem natürlich auf Euch zwei.

Euch allen ein schönes WE,

C.

Thermik-Event in Bühl: Dienstag

fullsizeoutput_256

fullsizeoutput_24e

IMG_1273

fullsizeoutput_21d

hallo carsten, heute etwas frischerer west mit turbulenz durch vorgelagerten wald, also einige modelle am boden … gestern abend sind rudi nahm und timo welzel dazu gekommen, herzliche grüsse von rudi! er hat u.a. einen shadow dabei, wie experience pro mit längeren ohren, 3,6 statt 3,3 m und ca 1.8 kg abflug – kpl. carbon und auf vergleichbarem standard mit deinem xplorer :-)


Danke für die interessanten Berichte mit Fotos! Wie schlägt sich der aer-o-tec Ikura; hast Du Dir dieses Modell mal näher angesehen?

Weiterhin good luck, C.