SchlagwortTomcat

Servokleben

img_8688

lieber carsten, danke für deine bilder, bewundere deine hightech-teile und fortschritte! ich war heute nach dem servo-einkleben noch fliegen, leider etwas spät – traf noch einen kollegen der beim abbauen war und recht guten wind hatte, ich konnte dann bei zugezogenem himmel nur noch platzrunden fliegen und landungen üben. immerhin …

img_8690

so, rechtes WK-servo auch noch eingeklebt, mache diese paar-sachen immer gern zusammenhängend – während der woche werde ich nicht zum bauen kommen und am WE habe ich dann schon wieder die hälfte vergessen :-) schönen rest-abend, michael

Perfekte Passform

guten morgen carsten, wie der zufall es will passt die ausrichtung der kabel perfekt :-)

fullsizerender

abnehmen der kontur für das servobrett :-)

img_8685

fast fertig fürs fräsen!

img_8687

Classic Rock

image

Hi Mike,

Danke für Deine Nachricht! Um Dich beim Bau des Tomcat ein klein wenig zu motivieren, oben ein Foto von meinem Tomcat vom Juli diesen Jahres am Ziegenrücken. Henrik war mit und hat mit meinem Handy geknipst.

LG C.

Butterfly vs. Querruder

Hi Mike,

Danke für den Bericht und die Fotos.

Hast Du die Servorahmen selbst hergestellt? Wie hast Du die Aussparung für den Abtriebshebel hingekriegt?

Ich habe heute Nachmittag die Servos für die Wökla beim Xplorer eingestellt. Butterfly ca. 80 Grad nach unten, durch Klappenprogramm am Sender hinbekommen. Preis dafür: so gut wie keine Aufwärtsbewegung der Wölbklappen mehr möglich, also keine Koppelung mit Querrudern. Mal sehen, ob ich darauf verzichten kann, hängt von der Reaktion des Xplorers auf die Querruderausschläge aus.

So, Euch allen einen guten Start in die Woche,
Euer C.


guten abend carsten, die servorahmen für den tomcat lagen so ausgespart bei, ich musste sie nur etwas kürzen da sie für die etwas grösseren KST flächenservos gedacht waren (das DS135 ist nur 30 x 30 mm gross). zu den rahmen habe ich noch eine frage – musstest du für die überkreuzanlenkung der wölbklappen aussparen? ralf müller hat das im test erwähnt, nach dem einkleben wird das tricky …

wegen der xplorer-WK würde ich mir keine sorgen machen, das teil ist ja ein floater und ich würde erwarten dass ein gut wirkendes butterfly relevanter ist als acro-taugliche QR-ausschläge. ich finde es persönlich auch nicht ideal wenn immer 4 servos mitlaufen – die querlage korrigiert man doch ständig. werde das bei meiner alpina auch so einstellen dass bei schwachen bedingungen nur 1 paar ruder aktiv sind.

die zwei verbleibenden servos für den tomcat sind heute gekommen, bilder morgen! gute nacht, michael :-)


Hi Mike,

soweit ich mich erinnere, musste ich die Holzservorahmen für die Überkreuzanlenkungen für das Gestänge recht tief aussparen. Das geht aber gerade bei bereits fertig in die Fläche verharzten Rahmen sehr gut: mit einer zunächst kleinen Rundfeile kannst Du von außen arbeiten, also durch die bereits geschaffene Öffnung für den Gabelkopf in der Oberschale der Fläche. Mit der Rundfeile kannst Du dann den Weg des Gestänges von Außen bis zum Abtriebshebel des Servos nachvollziehen, also ausarbeiten. So schaffst Du in dem hölzernen Servorahmen für das Gestänge genau den Laufweg, den das Gestänge braucht.

Ich habe einen größeren Satz von Rundfeilen mit unterschiedlichem Durchmesser, arbeite mich vom kleinem zum großen Durchmesser hoch. Schwer zu beschreiben. Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt. 

Euch noch einen schönen Abend,
Euer Carsten


lieber carsten, danke für die info und alles komplett verständlich! dann muss ich mir keine weiteren gedanken machen und kann die rahmen so einkleben wie sie sind, was mir sehr recht ist da ich die servos schon fix und fertig mit frischhaltefolie geschützt und mit den rahmen verschraubt habe. wünsche dir einen angenehmen arbeitstag! bis bald, michael :-)

image

Abgedremelt und verklebt

lieber carsten, habe mich über deine nachricht gefreut, komme erst jetzt zur ruhe und zum zurückschreiben.

ich habe heute tatsächlich ernst gemacht mit der alpina! danke für den zuspruch, ich freue mich sehr und habe auch kein schlechtes gewissen – der gedanke an das modell hat mich seit dem vergangenen wochende direkt „beflügelt“ …

bin also ohne alpina zu multek gefahren und habe nur den 40 A regler für den tomcat und ein paar props mitgenommen – letztere um den graupner/plettenberg motor mal in verschiedenen konfigurationen durchmessen zu können (für die alpina). 2x tomcat motorspant mit 40 und 42 mm durchmesser kam per post, von reisenauer.

bautechnisch bin ich auch aktiv geworden, habe die servohalter an die etwas kleineren flächenservos anpasst, musste dazu ein stück heraussägen. die beigelegten teile sehen ja eher hand- als CNC-gefräst aus, das tut ihrer funktion aber keinen abbruch und so will ich sie verwenden. ich habe die gekürzten rähmchen dann mit weissleim zusammengeklebt, mehr fürs handling als für die stabilität – stabil wird das ganze ja spätestens beim verkleben in der fläche.

die schrauben habe ich eingedreht und auf der unterseite abgedremelt, evtl. verklebe ich morgen schon den ersten rahmen. wahrscheinlich werde ich mich aber zunächst dem motorspant widmen, ich hätte den motor gern am platz um mit dem servobrett weitermachen zu können. während jo die teile fräst kann ich ja dann mit den flächen weitermachen.

über die servos für die alpina denke ich weiter nach, vielleicht hast du ja morgen lust zu telefonieren!

habt einen schönen restabend, ich versuche es morgen mal bei dir!

liebe grüsse euer michael :-)

img_8664

img_8659

img_8661

Glückwunsch!

Glückwunsch zur neuen Alpina Champ! Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich bereits für dieses Modell entschieden hast. Auf Deinen Fotos sieht alles perfekt aus. Das Konzept mit den drei Klappen pro Flächenhälfte finde ich sehr gut, so sind die Ruder nicht allzu lang und verziehen sich nicht oder zumindest nicht so stark.

Mit den YGE-Reglern habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, von dem billigeren Remakes würde ich allerdings die Finger lassen: die sehen zwar von außen baugleich aus, sind aber m. E. von schlechterer Qualität. So einen Regler habe ich (noch) im Tomcat, hat sich mal während des Flugs aufgehängt, so dass der E-Motor nicht mehr auszustellen war. Gottseidank lief er nur langsam, ich dachte erst, die Bremse sei deaktiviert, war aber nicht so.

Um bei der Alpina Champ mit ihren sechs Flächenservos sicher zu gehen, würde ich nach Möglichkeit die Futaba S 3150ger nehmen, weil sie einen vergleichsweise niedrigen Stromverbrauch haben, so dass das BEC nicht übermässig belastet wird. Voraussetzung allerdings, dass das Profil vor allem außen dick genug ist (Breite dieser Servos: 10,8 mm).

Euch einen schönen Samstag, liebe Grü.e, C.

PS. Bitte lass mich wissen, ob Du Dich für die Alpina Champ entschieden hast.

Modell-Brüten

lieber carsten, ich hoffe du bist einigermassen durch die arbeitstage gekommen.

hier gibts nichts neues, zum bauen bin ich nicht gekommen, nicht einmal gross zum nachdenken. habe allerdings am mittwoch noch einen neuen GFK-motorspant bei reisenauer bestellt, den mit dem motor gelieferten habe ich zu klein geschliffen. war nicht bei der sache. hoffe das teil kommt morgen, dann kann ich mit dem tomcat weitermachen.

ebenfalls am mittwoch habe ich noch zwei KST-servos bestellt – eigentlich DS 115, aber der händler hat am donnerstag angerufen und mir statt dessen DS 315 angeboten (das „blaue“), da das DS 115 nicht mehr lieferbar ist. sollte angeblich auf lager sein … hätte besser gleich bei höllein bestellt.

über die alpina habe ich auch nachgedacht. habe nach einem passenden regler geschaut, es gibt einen YGE 90 LV mit einem sehr starken BEC – 8 A dauer, 18 A peak – das sollte auch mit 8 digitalservos fertigwerden. du hast ja glaube ich gute erfahrungen mit YGE. die stromversorgung sollte auch aus gewichtsgründen möglichst einfach sein.

bei den servos hatte ich für die vier QR an das HS-5085 gedacht (hoffe das passt aussen, sonst HS-5125), für die wölbklappen und im rumpf das HS-5245, also HS-225 in digital. einige leute bauen mords-servos in die alpina, aber 55 Ncm sollten dicke reichen. paritech empfiehlt für die 4 m segler sogar das HS-5085 fürs HR.

morgen vormittag fahre ich zu multek um den regler für den tomcat abzuholen (40 A hacker), heute abend kann ich also noch etwas über der alpina-frage brüten. ich fürchte der ausgang ist schon klar!

hoffe ihr könnt etwas entspannen und sende herzliche grüsse, euer michael :-)

Stabil mit Doppelklebeband

lieber carsten, heute schneit es hier zum ersten mal, umso gemütlicher ist es drinnen. henrik hat erzählt dass du arbeiten musst, hoffe also meine nachrichten lenken dich nicht ab!

den drucksteg im tomcat habe ich wie von dir vermutet mit dünnem doppelklebeband an einer holzleiste leiste befestigt und ihn damit positioniert. er sitzt genau vor den vorderen flächenstiften, eher vor als zwischen den flächen – stabilisiert den rumpf dennoch sehr gut (ich hatte ein wenig sorge da die rumpfnaht im bereich zwischen flächen und haube bei seitlichem druck knackt).

die pappschablone habe ich pi mal daumen mit dem cutter ausgeschnitten und an der kleinen schleifscheibe mit etwas untermass angepasst. wenn ich weiss wo der spant sitzen soll klebe ich seitlich kleine holzstückchen auf die pappe (z.b. abschnitte der kleinen cafe-rührhölzchen), damit hat man dann eine wirklich 100% genaue rumpfkontur die man mit dem kurvenlineal nur noch etwas verrunden muss.

mit den HS-5085 hast du recht, ich hatte ursprünglich die savöx SH-0265 vorgesehen die ich im mantis auf dem QR habe, auch noch eins bestellt, das spielt nun aber mit dem BEC des hacker-stellers verrückt (bei 5,6V). da muss ich noch etwas forschen. das S3156 erscheint mir etwas knapp, v.a. für HR, wie du auch schreibst – andererseits hatte thommy die dinger im cluster – du evtl. auch? habe gerade noch einmal nachgesehen, das savöx hat 24 Ncm bei 6V, genau wie das 3156 …

Edel verpackt

hurra, der motor ist auch da – edelantrieb in edelverpackung :-)

img_8640

Diesmal nicht im Schuhkarton

lieber carsten, danke für die lange nachricht und die links per email, melde mich später dazu! der postbote hat material für den tomcat gebracht: KST DS135 servos, prop und RFM spinner, plus M2,5 gebelköpfe … kam in einem normalen paket, nicht im schuhkarton – premiere für eine höllein lieferung! der motor wird wohl heute nicht mehr kommen …

img_8634