KategorieFliegen

Daumen hoch

fullsizeoutput_3ea

fullsizeoutput_3ec

Heute herrliches Fliegen am ZR bei erst kräftigerem und dann abflauenden Südwestwind 😎


hallo carsten, daumen hoch für den ziegenrücken, wir hatten gestern regen! egal, hier geht es mit der ASH 31 voran: das motorkabel ist fertig, habe das „silikonkabel 2.5mm² schwarz, extrem geschmeidig“ von höllein verwendet, sehr zu empfehlen – hatte noch nie ein so angenehm zu verarbeitendes kabel in der hand! siehe lötstelle … ausserdem die ersten servos eingestellt; das HR-servo klingt wie eine kaffeemühle, verhält sich aber sonst unauffällig, auch was die stromaufnahme angeht – mal schauen was du dazu sagst. have a nice remaining evening, m. :-)

fullsizeoutput_3e4

IMG_2631

Neues von der Küste

fullsizeoutput_3e1

Wieder ein wunderbarer Tag: Sonne, Westwind 4 Bft, Meer! Genau recht für den kleinen Sunbird!

LG C.

Am Meer: Kräftiger Südwestwind

fullsizeoutput_3dc

fullsizeoutput_3dd

fullsizeoutput_3db

fullsizeoutput_3d9

fullsizeoutput_3de

Die Fotos sind noch warm … gerade eben geschossen! Heute abend endlich wieder fliegbare Bedingungen: kräftiger Südwestwind mit Stärke von ca. 4 bis 5 Bft. Die Tage zuvor (seit Mittwoch) nur Ostwind oder Flaute …

Genussfliegen

Hi Mike,

bin heute wieder geflogen: vormittags kräftiger WW, also: Sunbird, nachmittags dann abflauender Wind, also Genussfliegen mit Mini Ellipse.

Ich war über den schwächer werdenden Wind nicht traurig, bin ich doch bis heute nachmittag fast nur Sunbird bei Windstärken von ca. 5 Bf geflogen, entsprechend ungemütlich war es an der Kante. Heute nachmittag dann deutlich wärmerer Wind, konnte in Shorts ohne Jacke fliegen, sehr angenehm. Musste auch die Konzentration nicht so hochhalten wie zuvor. Aber immerhin bin ich jeden Tag gleich mehrfach geflogen, also modellfliegerische Ausbeute wirklich top!

LG C.


hallo carsten, danke für die berichte und super dass du so viel fliegen kannst! keine sorge wegen der bilderflut, sieht toll aus bei euch, ich bin sicher ihr werdet es geniessen.

hier ist es so heiss dass ich eher paddeln als fliegen gehe, wenn das bis zum wochenende hält wird die segelflugmesse wieder eine schweisstreibende angelegenheit. ich mache kleine fortschritte mit dem shadow und habe richtig spass dabei – ich weiss nicht ob es an dem hochwertigen modell liegt oder an der nun doch langsam vorhandenen erfahrung, jedenfall geht das bauen richtig gut von der hand.

deine QR-servos sind jetzt auch drin, habe wieder eine kleine vorrichtung zum fixieren gebaut (die bilder sind vom „trocken“ einpassen, deshalb sieht man kein harz)!

euch einen angenehmen abend und weiter so schöne tage!

lg, michael

p.s. nicht ideal finde ich platzierung der QR-ruderhörner, links ist zwischen gabelkopf und servoschacht nicht einmal 1 mm luft – das kann doch für das montieren von gegenlagern auch nicht hilfreich sein …

fullsizeoutput_3a5

IMG_2381

Solo für Sunbird

fullsizeoutput_3c5

Hi Mike,

Du wolltest es ja so: jetzt wirst Du zugespamt mit Dänemarkfotos! Herrliches Wetter hier: Nord- bis Südwestwind, Stärke 4 bis 5 Bf. Bin schon häufig mit Sunbird geflogen; für die Mini Ellipse etwas zuviel Wind.

Später mehr,

LG C.

fullsizeoutput_3c6

fullsizeoutput_3c7

fullsizeoutput_3a1

fullsizeoutput_3c8

fullsizeoutput_3a2

fullsizeoutput_3c9

Besser geht’s nicht

fullsizeoutput_39b

Hi Mike,

Gruss aus Dänemark! Erstes Versuchsvideo, das Gagi mit ihrer neuen Go-Pro gemacht hat. Hier Traumwetter + Westwind, mehr geht nicht!

Deine Ausfräsungen der Gabelkopfdurchbrüche beim Shadow: perfekt! Da dürfte kaum mehr Luftwiderstand als bei IDS- Anlenkungen entstehen.

Euch ein schönes Restwochenende,

Euer C.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/P7e3MshW8xU

moin carsten, schöne bilder vom nordseestrand, dank go-pro sogar bewegt! geniess die freie zeit und das „echte“ hangfliegen, ich drücke die daumen für sonne und west! lg an alle, michael :-)

Biene und Katze

fullsizeoutput_39c

Bin mit E-Tomkatze draussen; super warmer W-Wind!


klasse – viel spass! ich habe heute termine in münchen 🐝 lg michael :-)

3D-Druck: Testen und berichten

IMG_2300

hallo carsten, ich freue mich über deine bau-fortschritte! carbonflächen verkleben gehört ja nicht gerade zu den alltäglichen übungen … das wetter scheint insgesamt wenig fliegbar, hier ist es dasselbe. halte es für richtig dass du nicht allzusehr auf die tube drückst – ein gut (und das heisst in der regel in ruhe) aufgebautes modell kann einen über viele jahre begleiten, da sollte es auf ein paar wochen nicht ankommen.

ich werde den sharon auch nicht bis zu unserem hamo-trip fertig haben, konzentriere meine (im moment etwas reduzierte) bauzeit lieber auf den shadow. hierfür haben wir den 3D-druck-prototypen der antennenverkleidung fertig, ich will sie oben auf dem rumpf montieren, zwischen haube und flächen. die andere antenne liegt dann in der haube. werde das aber erstmal mit dem kleinen „magic“ testen und berichten! das profil ist ein NACA 0015, windkanal-tests sind im moment noch nicht geplant – obwohl, wer weiss

euch ein schönes wochenende und wenn du lust hast können wir ja mal telefonieren. liebe grüsse, euer michael :-)


fullsizeoutput_373

Xplorer! Wunderbar, heute am ZR!

Leicht genommen

fullsizeoutput_35c

Hi Mike,

hier noch ein Bild vom vorletzten WE: Dietmar mit seinem neuen Shinto! Erstflug erfolgreich absolviert. Ist eine leichte Version, also keine reine F3F Version. Ein tolles Modell von Aer-O-Tec, von Dietmar aber auch richtig gut ausgebaut (Servoabtriebshebel down under etc.), das ist schon die hohe Schule!

LG C.


hallo carsten, danke für das foto, cooler pilot, cooles modell! bin mit dietmar auch schon wegen der segelflugmesse in kontakt.

hier hatten wir in den vergangenen tagen sehr frischen wind und heute regen, also nix mit paddeln, gut für die arme und gut für den shadow! das erste wölbklappen-servo ist drin, ein paar dinge waren noch vorbereitend zu erledigen. habe die servokabel (powerbox, as always) mit schaumstoffklötzchen fixiert wie beim tomcat, sogar aus restholz einen schaumstoffklötzchen-an-die-richtige-stelle-schieber gebastelt. heute dann aus holzresten eine schablone für die MPX-stecker (QR-servo) gefräst, damit lassen die aussparungen ganz sauber machen (der kleine zylinderschleifer darf die schablone nur mit dem schaft kontaktieren, sonst ist sie schnell hin). fürs servo-einkleben dann noch eine kleine vorrichtung gebastelt die das ding an der richtigen stelle fixiert, vielleicht bleibt das dann so wie es soll. also, du siehst ich lasse mir zeit, geniesse das im moment und freue mich über die kleinen fortschritte an dem schönen modell!

hoffe alles gut bei euch, schönen restsonntag euer michael :-)

IMG_2203

IMG_2207

IMG_2208

IMG_2214


Hi Mike,

sieht alles perfekt aus! Du hast Dir richtig Mühe gegeben und Gedanken gemacht!

Letztes WE war hier auch nix mit Fliegen: Dauernder Nieselregen und kaum Wind; diese Woche ist der Regen zwar weg, aber immer noch kaum Wind und wenn, dann aus ständig wechselnden Richtungen. Vorhersage für das bevorstehende WE wieder nicht gut, Regen …

Egal: Habe das letzte WE zum Basteln genutzt, hat auch mal wieder Spass gemacht: MPX Stecker für die Flächenanschlüsse in den Rumpf des Mini Carbonara geklebt, Tomcat-Fläche im Nasenbereich wieder verklebt: dort hatte sich die obere von der unteren Schale einer Fläche im Nasenbereich gelöst, wahrscheinlich war eine der letzten Landungen zu ruppig?! Ist allerdings eine alte RCRCM-Krankheit, jedenfalls bei den Vollcarbon-Flächen. Dort löst sich die Verbindung der beiden Schalen im Nasenbereich recht leicht, so dass dann ein Haarriss entsteht, den man nur bemerkt, wenn man an der Flächenhälfte vorsichtig „herumbiegt“.

Schliesslich Flächenservos in den Mini Kult eingebaut und verlötet; dieser Flieger wird für Dänemark allerdings nicht mehr fertig, da müsste ich das kommende WE durchbasteln … das schaffe ich wohl nicht.

Dir weiter viel Spass beim Stand Up Paddeln und Euch einen angenehmen Start ins WE,

LG C.

Am Limit

IMG_2091

hallo carsten, modellflug bleibt extremsport: habe den cirrus heute ein paar runden mit blutendem daumen geflogen, allerdings nicht weil ich soviele landungen geschrubbt habe – habe mich beim kürzen der nylonschrauben vor dem start geschnitten 🙄

was gibt es sonst neues? die ersten 3D-druck-teile halten einzug in die modellpalette, zwar noch recht bescheiden, aber andi arbeitet schon an einer antennen-verkleidung für den shadow! am nachmittag die zweite wölbklappe angelenkt und die kabel eingezogen. bei der gelegenheit dann gleich am löten des sub-D steckers abgearbeitet, ging so lala. ich konnte das so lösen dass die einbautiefe kein problem darstellt, dafür wird es jetzt in der breite eng 😆

IMG_2096

IMG_2099

IMG_2100

egal, das ding ist drin, morgen geht es weiter! have a nice evening, michael :-)


Hi Mike,

den Sub-D Stecker hast Du richtig verlötet, indem die Kabel seitlich weggehen. Ich habe die Kabel bei meinem Xplorer Stecker gerade angelötet und dementsprechend Probleme gehabt, weil nicht genug Tiefe unter dem Ausschnitt in der Fläche vorhanden ist. Ich habe die Pins des Steckers dann (sehr vorsichtig) etwas abgewinkelt, so dass sich der Stecker gerade so montieren liess, nicht optimal …

Ärgerlicherweise ist mir die 2 mm Carbon Seele des HR Bowdenzugs gebrochen (durch die Friemelei mit dem LiPo-Stecker), habe mir also erstmal einen neuen Carbonstab mit 1,5 m Länge und 2 mm Durchmesser bestellt, muss dann die Geschichte mit dem XT 60 Stecker des LiPo’s ändern etc.

Fotos folgen,

LG C.


hallo carsten, wirklich ärgerlich, die sache mit dem xplorer bowdenzug! vielleicht ein hinweis dass ein carbonröhrchen hier nicht optimal geeignet ist – das zeug ist einfach sehr spröde und schlag- bzw. kerbempfindlich. ich werde entsprechend vorsichtig mit den zügen im shadow sein. vielleicht passt auch ein polystal-zug, dann müsste man allerdings noch die stahldrähte für die ruderanlenkung daran geklebt bekommen … ich habe heute die rumpfseitigen kabel gelötet, ging sehr viel einfacher ohne die platznot in der fläche! lg und einen schönen sonntagabend, michael :-)

IMG_2101

IMG_2103