KategorieKaufen

Das Mittel der Wahl

Hi Mike,

danke für die tollen Berichte von der Segelflugmesse. Du warst – wenn ich es richtig verstanden habe – alle drei Messetage dort, super!

KST Servos entwickeln sich immer mehr zum „Mittel der Wahl“ bei Hangseglern, gut, zuverlässig und nicht so teuer. Hätte ich auch zugeschlagen …

Mit dem Torcman Nasenantrieb habe ich mir schon mehrfach beschäftigt, wär was für meine Fox. Andererseits: wahrscheinlich würde man den Propeller nie abziehen, der Antrieb soll ja gerade Absaufnothilfe sein. Also wäre der Antrieb allenfalls an der Küste o. ä. entbehrlich, nicht jedoch bei üblichen Konditionen bei uns oder in den Alpen.

Euch einen geruhsamen Abend,
Euer C.

Kohle an Bord

52049517174__5089441D-6BC8-4330-BE09-41BAB6EB9B5D

Wenn man keinen Händler meht vor Ort hat, muss man die Kohlestäbe bestellen 😫, dann kommt so ein Paket!

Antrieb gesichert

IMG_2038

hallo carsten, der besuch bei schambeck heute war erfolgreich, mit dem powerline micro 1025/F5J pro-set ist der antrieb für den shadow gesichert :-)

sehr nette leute dort, florian schambeck hat mich sogar herumgeführt und mir einzelne produkte gezeigt und erklärt – war super interessant! anbei ein kleine auswahl:

neues fahrwerk, für FES optimiert (bodenfreiheit, lage vor dem schwerpunkt) …

IMG_2041

IMG_2042

IMG_2043

interessant: das bremsservo sitzt direkt in der schwinge, ich konnte mich von der enormen haltekraft der gfk-scheibenbreme überzeugen. die funktioniert auch auf nassem gras, ich bin davon ausgegangen dass die bremsscheibe häufiger gewechselt werden muss, ist aber nicht der fall!

noch zwei details: das graupner-servo dreht 180°, und beide servos sind über sicherungen angeschlossen falls etwas blockiert.

IMG_2044

sehr eindrucksvoll dann die dimensionen der „weissen ware“, die neue ASH-25 Mi (zweite von rechts) passt gerade noch unter die decke …

fullsizeoutput_32f

die rümpfe werden wie die vorbilder durch cockpit-seitenteile versteift (u.a. auch um die passung der haube zu sichern), der rumpf des quintus im vordergrung wiegt leer nur 3 kg!

fullsizeoutput_331

noch ein paar impressionen, FES-einbau (unten noch nicht fertig) setzt sich immer mehr durch, durch die entwicklungen bei den manntragenden entfällt der „tabu“-faktor, und die vorteile sind ja offensichtlich. klapptriebwerke gib es natürlich auch :-)

IMG_2053

fullsizeoutput_336

fullsizeoutput_335

Besuch bei Cumulus

IMG_1394

IMG_1393

hallo  carsten, ich war heute bei cumulus modellbau / rudi nahm in münchen und habe mir die volle packung nan models abgeholt – und einen shadow 2 mitgenommen :-)

brauche jetzt erst mal einen cafe, habe einiges erfahren und auch fotos für dich, kommt alles später!


so, los geht’s: der neue xplorer-rumpf …

IMG_1387

IMG_1389

abgesehen von der möglichkeit der servomontage unter der fläche und der „längeneinstellung“ zum erreichen des schwerpunkts mit unterschiedlichen komponenten ist der rumpf ist für das schnelle zurückfliegen aus dem lee optimiert, d.h. der geringste rumpfwiderstand wird im schnellflug erreicht (neuer rumpf auf dem foto vorn) …

IMG_1390

… daher ist auch ein neues seitenleitwerk erforderlich – der winkel des rumpfhecks unterscheidet sich recht deutlich!

IMG_1391

rudi hat so einiges auf lager – ich war überrascht wie viele modelle sofort verfügbar sind …

IMG_1395

… unter anderem diese ultraleichte version des xplorers, erzeugt gefühlt schon fast statischen auftrieb!

IMG_1397

IMG_1401

ich war fast zwei stunden dort, rudi hat mich super beraten und mit 1000 tips eingedeckt, nicht nur zu den modellen, sondern auch zum fliegen im raum münchen! über den antrieb habe wir auch gesprochen, werde ich wahrscheinlich am donnerstag direkt bei schambeck abholen. bei den servos habe ich mich für eine konservative futaba-bestückung entschieden, S3150 auf den wolbklappen und S3156 für alles andere, das soll auch so passen.

sorry wg. der vielen einzel-nachrichten, ich wollte die bilder gleich kommentieren können. habt einen entspannten abend, euer michael :-)

ps. heute sind meine austausch-sticks gekommen, leider hat graupner mir zwei linke geschickt 🙄

Thermik-Event in Bühl: Dienstag

fullsizeoutput_256

fullsizeoutput_24e

IMG_1273

fullsizeoutput_21d

hallo carsten, heute etwas frischerer west mit turbulenz durch vorgelagerten wald, also einige modelle am boden … gestern abend sind rudi nahm und timo welzel dazu gekommen, herzliche grüsse von rudi! er hat u.a. einen shadow dabei, wie experience pro mit längeren ohren, 3,6 statt 3,3 m und ca 1.8 kg abflug – kpl. carbon und auf vergleichbarem standard mit deinem xplorer :-)


Danke für die interessanten Berichte mit Fotos! Wie schlägt sich der aer-o-tec Ikura; hast Du Dir dieses Modell mal näher angesehen?

Weiterhin good luck, C.

Löt- und Elektrokram

fullsizeoutput_1a4

IMG_1012

hallo carsten, heute sind zwei pakete mit löt- und elektrokram gekommen, diesmal nicht höllein … angenehmen start ins wochenende, euer michael :-)

Ladewunder

IMG_0875

Hi Mike,

Nachlese zum Osterwochenende: Fotos von Karfreitag auf dem Ziegenrücken.

Heute ist mein Schuhkarton von Höllein gekommen: bin nun auch stolzer Besitzer des kleinen Laders von Stefans LiPo-Shop.

LG C.


hallo carsten, danke für die fotos! freue mich dass du dir den kleinen „wunderlader“ von SLS gleich besorgt hast :-) lass mich wissen wenn du auch einen adapter für normale ladekabel brauchst, dann kann ich meine lötkünste üben …

fullsizeoutput_174

ps. in der aktuellen modell ist ein überraschend kritischer bericht von xaver rietzler, helix v3 von paritech, hast du sicher schon gesehen bzw. gelesen … lässt kaum ein gutes haar an dem modell. interessant finde ich dass im VLW zwei dymond D60-servos fest in der schale verbaut sind – für einen 3m / 3kg plus modell offenbar ausreichend! lg, michael :-)

fullsizeoutput_195

Macchiato Unboxing

IMG_0795

fullsizeoutput_165

IMG_0800

fullsizeoutput_163

IMG_0810

hallo carsten,

heute ist es gewittrig und regnet – gut dass ich am wochenende noch ein paar fotos vom mac „unboxing“ gemacht habe! da du das modell bestens kennst werde ich mich kurz fassen und nur schreiben was mir an meinem exemplar auffällt:

der allgemeine qualitätseindruck überzeugt auf anhieb, alle teile gehen mit strammer passung zusammen – klasse.

der rumpf ist leicht und fest (396 g mit SR, haube und zwei 1.2 mm stahldrähten für die LW-anlenkung), die naht ist fein, die haube passt sehr gut. die klassische zweckmodell-optik gefällt mir ausgezeichnet.

ein highlight sind die hochglänzend weissen flächen, das foto gibt das nur unvollkommen wieder. hier wurde mit lack nicht gespart, der mit 22 g recht grosse gewichtsunterschied zwischen den flächen deutet darauf hin (R 562 g, L 584 g).

der rest ist schnell aufgezählt: HLW 62 g, verbinder 62 g, kleinteile 40 g, die zelle wiegt also leer 1.706 g. 2012 hat die d-box version ohne kleinteile noch 1.480 g auf die waage gebracht (im RCN fred nachzulesen), das ist eine zunahme von fast 200 g!

zwei mögliche gründe fallen mir ein:

1) weiss ist immer schwerer als besser deckende farben, und

2) der moderne ablasser- und vollgasfest-wahnsinn fordert seinen tribut

mit der geplanten ausrüstung kommen noch einmal 600 g dazu, damit lande ich bei einem fluggewicht von 2,3 kg. das finde ich noch OK, ein floater wird und soll das ohnehin nicht werden. ich möchte wg. der teilweise nicht so tollen bedingungen trotzdem gewichtssensibel bleiben …

so, hoffe ihr habt einen angenehmen abend!

lg, michael :-)

Heute ist Thermik

fullsizeoutput_150

hallo carsten, hoffe du hast flugwetter! ich will es nachher in der wiese versuchen, wind nur schwach aus nord. war gestern bei multek, mein einkauf anbei, überwiegend für den mac(chiato), plus ein ladegerät für die hosentasche (bin noch nicht sicher ob ich das wirklich brauche) und ein balancerboard das alle möglichen anschlüsse bereithält – mittlerweile habe ich 3 stecker im einsatz (hacker, graupner/SLS alt, SLS neu). lg an alle, euer michael :-)

 

IMG_5419

fullsizeoutput_151

IMG_5432

heute ist thermik 😃


fullsizeoutput_15c

fullsizeoutput_15a


cool – du fliegst mit dietmar! was ist das für ein modell in der mitte?


Hi Mike,

nochmal Glückwunsch zum Mac, ein tolles Modell, wie ich nach wie vor finde! Auch die Komponenten zum Innenausbau hast Du m. E. sehr gut gewählt, Polytec-Antrieb ist bewährt, zuverlässig und noch einigermaßen preiswert, Regler ebenso. Mit den 3150er Futaba Servos kannst Du nichts falsch machen; ich habe sechs Stück davon in meinem Mac.

Du bist heute offenbar vor Eurem Haus geflogen, dabei gab es scheinbar Thermik! Ich war heute in Brüggen, Wind schwach und zudem nur aus Nord, aber thermisch ging einiges. Bin den Xplorer dreimal lange fast ohne Motoreinschaltzeit geflogen: der Geier ist wirklich sehr leistungsfähig und gewinnt auch bei schwächstem Aufwind noch Höhe.

Die drei Modelle auf dem Foto von heute sind alles Xplorer, einer als reiner Segler, die beiden anderen in der E-Version. Heute war richtig viel los in Brüggen, außer mir noch sieben Clubkamerade mit Modellen. In der Luft waren meistens aber nur ein bis zwei Flugzeuge, es gab also keinerlei Kollisionsgefahr oder Beeinträchtigungen.

So, Euch einen angenehmen Ausklang des WE,

Euer C.

Südwind und Café

fullsizeoutput_15d

ZR bei Südwind

fullsizeoutput_160

The pilot


IMG_0793

you won’t believe this – gerade eben bei vincent paternotte in grossrinderfeld gekauft 😃


Sensationell, Glückwunsch! Wollte Dich auf Deinem handy anrufen, aber die Nummer funktioniert nicht 😪