KategorieKaufen

Interessante Modellflug-Lektüre

Einkauf von Schillberg

49919462448__60a3485a-ab01-494f-827a-9bd6e7ae6624

Sehr interessante Beiträge diesesmal in der FMT!

img_8580

Tomcat Unboxing

image

lieber carsten, freut mich sehr dass du so gut fliegen konntest! ich habe gestern abend und heute morgen den tomcat ausgepackt, der grosse karton war bei den nachbarn abgegeben worden, modellflug-welt.com hat sehr schnell verschickt! viel informationen zu dem modell muss und kann ich dir ja nicht geben …

image

… wie du vorhergesagt hast ist das modell bereits mit dem nur 80g schweren hacker A20 (der leistungsmässig unterdimensioniert sein dürfte) und weit nach hinten platziertem 3S 1.800 mAh akku kopflastig – es balanciert bereits ohne haube und empfänger aus! es wird also nicht ohne blei am rumpfheck gehen. dieses „problem“ habe ich tatsächlich das erste mal :-)


Guten Morgen, hoffe, Ihr habt ein schönes Wochende. Wir frühstücken gerade. 

SP-Problem mit dem Tomcat ist kaum befriedigend zu lösen. Evtl. Rumpfspitze etwas weiter absägen, sähe aber wahrscheinlich nicht aus, außerdem müsste ein größerer Spinner zum Einsatz kommen. Alles nicht so gut. Also einfach Blei ans Ende, lässt sich in der (von mir nicht ausgeschnittenen) Sicke am Seitenleitwerk mit gutem doppelseitigem Klebeband ganz ordentlich befestigen. Wenn Du Dir dann nach einigen Flügen betr. den SP sicher bist, kannst Du eine Dauerlösung wählen.

Ansonsten ist der Tomcat aber ein tolles Modell, Deiner in Weiß/Rot gefällt mir noch deutlich besser als meiner im „Biene-Design“.

So, ich werde heute an meinem Xplorer weiterbasteln. Habe allerdings Sorge, das ich dabei mehr zerstöre als aufbaue: gestern beim Einbau der Servos in die Fläche habe ich ärgerlicherweise die Spaltabdeckungen von QR und Wölbklappen abgesprengt :-( Dafür hat allerdings auch schon ein kleiner Druck meiner Finger genügt. Fotos folgen …

LG C.

Ach ja, habe ich vergessen: Du könntest auch HR Servo in das Heck des Tomcat einbauen, dann benötigst Du vlt. dort kein Blei mehr. Aber Du müsstest eine große Öffnung in die Dämpfungsfläche des SLW dremeln; letzteres wollte ich Gründen der Stabilität nicht.

Nicht so zickig

image

lieber carsten, danke für die baufotos, ich hoffe deine woche startet gut! nachdem sich zu den prominenten endorsern (also zu dir und frank schwartz) nun auch noch ralph müller mit dem begeisterterten bericht in der modell gesellt kann ich nicht länger hintenanstehen und habe ich heute einen tomcat bestellt – in weiss und bei modellflug-welt.com :-)


Hi Mike,
habe gestern abend versucht, Dich anzurufen, um Dir zu dem Tomcat zu gratulieren! Nach meiner Meinung ein geniales Modell; sehr breites Einsatzspektrum und mit entsprechender Verwölbung auch sehr grosser 
Geschwindigkeitsbereich. Zudem völlig unkritisch, bei weitem nicht so zickig wie meine 3 m E-Alpina , Sunbird etc. Tips zum Ausbau – wenn überhaupt gewünscht- gebe ich Dir telefonisch. Am wichtigsten: vorne möglichst leichte Komponenten und den Antriebslipo möglichst weit nach hinten unter den Flächenverbinder in die Rumpfröhre schieben! Ich musste ca. 40 g (!) Blei an das Heck kleben, um den SP hinzubekommen.
Euch noch eine schöne Woche,
Carsten


lieber carsten, danke, ich war gestern abend mit einer freundin aus studienzeiten essen und habe deinen anruf leider verpasst! der impuls für den tomcat kam von deinem vergleich mit dem schmidtsegler, das hat mich angefixt … werde mal schauen was der leichtest denkbare motor ist, mir genügt ja eine „heimkehrhilfe“. ich habe übrigens die GFK-version geordert, soll etwas leichter sein als CFK (ca. 100 g). frank schwartz empfiehlt allerdings CFK, was du m.e. auch hast. mache mir schon gedanken über servos etc., das gehört ja auch zur vorfreude auf das modell – denke an hyperion (hast du mir mal geschenkt) oder alternativ KST. erst mal eine gute woche zurück! euer michael :-)

Nachschub und Musik

Nachschub für Xplorer F5J etc.

49700590617__ea118353-5874-4f53-b69d-2713780ea15b

Und das ist die Musi zum Basteln :-)

49700604130__75e90dad-b1df-405e-83b9-7a8b3c76fd7b

Titan für alle

lieber carsten, danke für dein flug-update und die gedanken zum spinner, dazu später mehr! habe gerade diese titanstäbe bekommen, alle 12 mm und bereits passend abgelängt (sägen ist sehr mühsam) – für discus, alpina, big excel und kult v-master … muss mich jetzt auf den weg zu einer veranstaltung machen, freue mich auf das lange wochenende! herzliche grüsse an alle, michael :-)

img_8387

Exotisch passend

Viel Spass in Berlin und vor allem bei Staufi!


danke, war nur kurz dort, habe einen „exotischen“ spinner (so der sehr nette verkäufer) aus GFK gefunden der zur discus nase passen könnte – natürlich zu gross, müsste ich anpassen. habe scale spinner von aero-naut und reisenauer durchprobiert, ohne erfolg. bin schon wieder auf dem weg zum airport! herzliche grüsse aus der hauptstadt, michael :-)

img_8298

Schuhkarton mit Servos

img_8214

hallo carsten, heute ist ein schuhkarton mit servos für den discus angekommen – und lesestoff aus unterfranken.

ich folge der empfehlung von paritech für die ASW-19: HS-5085MG für quer, höhe und klappen, HS-225MG für seite, HS-645MG für schleppkupplung und fahrwerk. auch topmodelcz empfiehlt hitec.
für die störklappen will ich allerdings zwei noch vorhandene HS-82MG verwenden, für das fahrwerk teste ich mal das etwas leichtere HS-5245MG – so gross sind die kräfte nicht.
schleppkupplung baue ich aus, wg. motor und weil wir ja nie auf einem platz fliegen. leider scheint hitec jetzt diese baumarkt-verpackungen zu verwenden, die kleinen pappkistchen waren mir viel lieber! wenigstens sind sie nicht zugeschweisst, zum aufbewahren der servos taugen sie trotzdem nicht.

morgen kommt vielleicht der motor, fotos folgen!
bis bald, euer michael :-)

Modellflug im Rucksack

guten morgen und grüsse in den norden!

gerade entdeckt: der „ultimative“ modell-rucksack, eher eine art reisesack mit trägern und absolut weltreise-tauglich!

wir haben hier spitzenwetter und wollen später etwas wandern, herzliche grüsse an alle!

IMG_5376

Nachlese Segelflugmesse 2016

IMG_7807

lieber carsten, danke für die bilder! als frühstückslektüre noch eine kurze nachlese zur segelflugmesse 2016.

das wetter war angenehmer dieses jahr, nicht ganz so heiss wie 2013 und 2014 und stabiler als 2015. es gab neue aussteller (z.b. bruckmann mit 15m eta und graupner mit einem kleinen stand und vorrangig der senderpalette), leider fehlten auch ein paar vertraute anbieter.

besonders vermisst habe ich aeronaut (vergangenes jahr mit der kpl. spinner-palette, ich hatte eigens eine schablone der discus-nase angefertigt um den richtigen spinner zu finden), cumulus/nan, rödelmodell, thommy, schmierer/valenta …
bislang nicht vertreten (soweit erinnerlich) ist aer-o-tec, wäre auch interessant, und z.b. höllein, die fehlen doch sonst auf keinem segler-event.

leider verliert die messe mit diesen ausstellern auch ein wenig den content für normalverbraucher, die gezeigten modelle werden immer grösser, wenn zweckmodelle dann zum herumbolzen, FxJ fehlt fast komplett. für mich ist da kaum mehr etwas dabei.

nun ist der event ja als klapptriebwerksmesse gestartet und so ist es nicht verwunderlich dass der fokus weiter auf grossseglern, antrieben und schleppen liegt. die palette erschien mir 2015 aber breiter und interessanter.

am graupner stand hatte ich kurz die mc-32 in der hand, da bin ich gefährdet.

vielleicht 2017 wieder zusammen und mit neuen perspektiven!

liebe grüsse an alle, euer michael :-)

Türblatt für Zweitwerkstatt

hallo carsten,

nachdem der sharon die möglichkeiten meines bastelkellers nun endgültig sprengt richte ich mir auf dem boden eine „zweitwerkstatt“ für grössere modelle ein! viele werkzeuge habe ich ohnehin 2x, muss ich nicht allzu viel neu besorgen. hier siehst du das türblatt dass ich als werktisch gekauft habe …

IMG_7765

… und hier mein proxxon einkauf incl. eines neues micromot bohrers der langsamer läuft als mein alter, ideal für vorsichtiges schleifen. lg michael

IMG_7769