KategorieKaufen

Aus fremder Werkstatt

Kein neues Modell von mir! Nur Fotos aus Valenta Werkstatt: Vereinsmitglieder aus Gronau sind nach Tschechien/Liciborice gefahren, um bestellte Modelle abzuholen. Die Fotos haben sie über whatsapp geschickt, so dass ich sie jetzt auf meinem i-pad habe.

IMG_6501

IMG_6725

IMG_7962

Noch eins, hat glaube ich ca. 4,4 m SW! Wäre mir etwas zu big!

IMG_6741

Archaeopteryx

hallo carsten, ich habe gestern und auch am donnerstag von zuhause gearbeitet – hatte nur telefonate, davon aber viele – und gestern um 5h den laptop zugeklappt. dann gemütlich die steckung für den kult angepasst – ohne das kann man das modell ja nicht einmal zum grob auswiegen zusammenstecken …

IMG_2520

bei ralph müller sind das ja immer „wenige züge mit der schleiflatte“, ich habe mindestens eine stunde dafür gebraucht, eher mehr – ging zum schluss nur dank der neuen schleifscheibe (die du auch hast), da die oberseite eher bogen- als v-förmig verlief und sich die flächen so nicht zusammenstecken liessen … habe ansonsten auf schleifbrettchen aus plexiglas geklebtes nassschleifpapier verwendet.

heute morgen dann zusammengesteckt – ist, mit deinen worten, ein ziemlicher archaeopteryx! macht aber lust aufs fliegen

IMG_8792

schwerpunkt lässt sich mit einem 2700 3S lipo …

IMG_1028

… und einem ca 230 g schweren motor erreichen! plus scorpion backup, der natürlich nicht fehlen darf. will keinen grösseren lipo verwenden da laden/entladen sonst unnötig viel zeit kosten.

IMG_7762

euch allen ein schönes wochenende und dir etwas zeit zum bauen, euer michael

Nachfolger für Last Down

hallo carsten, es ist vollbracht, mehr später! beste grüsse michael

IMG_7715


Hi Mike,
Glückwunsch! Super Modell! Rufe Dich nachher mal an, wenn das okay ist


sehr ok ! probiere es auch m


 

IMG_7068

IMG_6985

IMG_0271

IMG_8675

IMG_4860


Sieht alles perfekt aus! Was sind das für Flächen, Thermik Edition? LG C.


hallo carsten, gibt es nur in „carbon champ edition“ – gewicht wie gehabt, ich sehe den kult jetzt eher als nachfolger für den last down und damit sollte das passen – als kleineres/leichteres modell werde ich den flamingo mit motor bauen! lg michael

IMG_3559

IMG_5871

Tristes Wetter

Hi Mike,

hier heute tristes Wetter: grau, kalt und Dauerregen, halt November.

Ich war von Do bis gestern abend in Kiel auf einer Fortbildung. Modellfliegerisch also nix los, meine diesbezgl. Aktivitäten haben sich auf Kauf und Lektüre der neuen FMT beschränkt. Kann ich Dir empfehlen, einige Seglertests drin, vor allem ganz interessanter Test zu der Energija, von der Du ja schon den RCN fred kennst.

Toll, das Du den Kauf einer Voll-GfK-Kiste erwägst! Valenta ist gut, bin letztes WE erstmals den Macchiato geflogen, ging richtig gut, obwohl Wind eher schwach (maximal 3 bf) und das Modell recht schwer ist (Vollcarbon).

Preislich ist Valenta wahrscheinlich der günstigstes Voll-Gfk-Hersteller. In der aktuellen Modellaviator ist gerade ein Test von seinem neuen Mini Carbonara, einem Segler mit knapp 3 m SW, wohl eher für Hanflug ausgelegt.

Für Dein gewünschtes Anforderungsprofil kämen von Valenta nach meiner Kenntnis der ray x und der Prosecco in Betracht: beides ca. 3,5 m SW und eher F5J orientiert, aber trotzdem recht robust gebaut, also allemal alltags- und alpentauglich. Beides tolle Modelle, der Prosecco zudem ohne lästiges Flächenmittelteil sondern mit klassischen Ansteckflächen. Beide haben ein Kreutzleitwerk mit Pendelhöhenruder.

Wenn es Dich interessiert: ich habe von beiden o. g. Modellen noch alte Zeitungen mit Testberichten. Dann gibt da noch den Airon, der von Staufenbiel vertrieben wird, dasselbe Modell heisst bei Schmierer: Temporal. Hat die Flächen angeblich vom Storm, also eher Allrounder mit schnellerem Profil. Valenta baut seine Seglerflächen immer in drei Versionen: Vollcarbon, CarbonDBox und reines GfK ohne DBox. Ich würde stets CarbonDBox nehmen, nicht so schwer, aber auch nicht so schnell „angemackt“, wenn beim Landen mal was im Weg ist.

So, mein Motormodell ist nicht der middle stick, sondern ein Modell von Pilot/OK Models aus Japan. Modell heisst (glaube ich jedenfalls): QB 20 L. Hat ca. 1,25 m SW. Habe ich Anfang der neunziger Jahre gekauft und auch gebaut, war ein Super-, Super-Baukasten, ganz aus Holz, noch von Möhle. Noch nie geflogen …

So, Euch allen noch einen schönen Sonntag,
Euer Carsten

Middle Stick

hallo carsten, danke für die lange nachricht, deine berichte aus thüste lassen mir einen modellflugurlaub im leinebergland immer attraktiver erscheinen ! dann brauchen wir nur noch den richtigen wind!

habe gestern schon bei valenta etc gestöbert, wenn das bei tangent nicht leichter geht suche ich was aus gfk. wahrscheinlich baut tangent damit für die 300-meter-ablasser-und-dann-eckigeloopings-flieger vor, das haben wir jetzt davon! ist das motormodell dein middle stick? bin gespannt ob der motor immer noch so schwer startet wie das früher der fall war – aber du hast ja vielleicht noch deinen e-starter!

jetzt wünsche ich euch erst mal einen guten start in die woche, euer
michael

So weit weg

Guten Abend Michael,

Danke für die Nachrichten. Das Gewicht der Kult Flächen ist wirklich nicht gering, obwohl das ja eher ein F3J’ler sein soll! Eigentlich waren leichte Flächen doch immer die Domäne der Tangents, denke da nur an den Vergleich der Alpina 3001 zum Big Excel! Die Kombination von schweren Flächen und leichtem Rumpf ist m. E. ungünstig, gerade wenn es ans Landen geht.

Warum versuchst Du es nicht ‚mal mit einem Voll GfK Modell? Gewichtsmässig einfach ’ne Klasse besser und festigkeitsmässig auch (denke da nur an meine Mini Alpina, deren Rumpf auf der WaKu nachgerade zerbröselt ist, während ich vergleichbare Schäden beim Omega etc. trotz ähnlich schlechter Landungen noch nicht hatte).

Der Experience Pro von Cumulus oder der Emotion von Schweighofer würden doch genau in Dein Schema passen: F3J mit Elektro und mehr als genug Stabilität für Allroundfliegerei, allemal alpintauglich, und das alles bei noch handlicher Spannweite.

Bin gestern endlich mal Macchiato geflogen, Wind zwar nur Stärke 3, das hat aber locker gereicht, z. T. sogar etwas Thermik! Ging sehr gut, schon recht schnell, aber mit Verwölbung auch langsamer.

Fliege in Thüste am Südhang leider immer allein, da ist sonst keiner, obwohl auch dieser Hang vom örtlichen MFC gepachtet ist. Schade, dass wir so weit voneinander weg wohnen! Würde meine Erfahrungen gerne mal teilen.

Zum Basteln bin ich schon länger nicht mehr gekommen, aber der Winter steht ja vor der Tür und bald soll es tatsächlich deutlich kälter werden.

Habe mir -bitte nich lachen- für mein 1,20 m Motormodell ein 3,5 ccm OS Motor und vier neue Standard Servos bei Schillberg gekauft. Will zwar nicht wirklich Motorflieger werden, hatte dieses schöne Modell aber seit 20 Jahren fix und fertig rumstehen, mal sehen, was daraus wird.

Euch allen Liebe Grüsse,
Carsten

Auf der Waage

hallo carsten, sehen super aus die fotos – ist das der macchiato? hier war auch süd und schönes wetter, ich war bei multek um den kult mal auf die waage zu legen, nachdem bei rc network von schleichender gewichtszunahme berichtet wird. die flächen wiegen aus dem baukasten zusammen 1,6 kg! fast soviel wie der komplette cluster ! damit kommt das modell wahrscheinlich auf 3,2 kg flugfertig, das ist mir zuviel.

thomas fragt mal bei tangent nach ob sie leichtere flächen aussuchen können oder ob die alle so schwer sind – dann suche ich eine alternative, ich will ja kein modell zum herumheizen. alles bis 2,8/2,9 kg finde ich noch OK, der novus wiegt bei 17 cm weniger spannweite 2,6 kg.

bei RCN wird von flächenpaaren mit 1,3 kg berichtet, mir unverständlich woher die gewichtszunahme kommt …


… passende motoren hat multek schon mal da, wie diesen polytec – erstaunlich günstig, nicht viel über 100 euro. na, erst mal sehen was aus den flächen wird.

IMG_2378

euch allen ein weiterhin schönes wochende, euer michael

Zuspruch

Hi Mike,

danke für die Baustufenfotos. Sieht super aus, Du solltest für den Freedom eine Bauanleitung ins Netz stellen oder zumindest einen Baubericht als fred in RCN aufmachen!

Sieht allerdings auch nach Arbeit aus: Pendelruderhebel ins SLW einbauen ist im Zeitalter von PNP schon fast ungewöhnlich!

Meine „Baufortschritte“ sind garnicht so toll: habe den Insider bei unserem Kurzurlaub an der WaKu gekauft und dann auch gleich zu bauen begonnen, ist erst jetzt fertig geworden.

Baue in letzter Zeit selten lange, sondern eher häufig in small steps. Wenn man das gleichmässig macht, wundert man sich, dass man doch recht gut vorankommt. Unter der Woche bin ich zu schlaff, um mich nach dem Büro noch aufzuraffen, aber die Wochenenden nutze ich zumeist. Heute wird es allerdings schwierig, ich muss mit Hendrik einkaufen, die Strasse vor unserem Haus machen und für Sylt packen.

Den Kult solltest Du Dir ruhig gönnen, ist garantiert ein sehr gutes Modell, ich würde ihn allerdings wohl gleich mit E-Antrieb versehen; stattdessen ginge auch ein Zweitrumpf, wenn Du den Kult auch als reinen Segler fliegen möchtest.

Du arbeitest viel, bist häufig unterwegs, jetzt schon wieder die ganze Woche in Berlin! Zudem kümmerst Du Dich lieb um Deine Familie. Da kannst Du mit gutem Gewissen auch mal an Dich
denken! Gegen die Anschaffung spricht auch nicht, dass Du noch einige ungebaute Modelle im Keller hast: der Kult würde super in Dein Portfolio passen, für Hamo wahrscheinlich besser sein,
als Deine ungebauten Kellerteile.

Im übrigen wird unsere Arbeitsbelastung schon altersbedingt in einigen Jahren vermutlich abnehmen, selbst wenn wir dann noch keine Rentner sein werden. Dann hast Du mehr Zeit zum Bauen …
Schliesslich fliegst Du in letzter Zeit wieder mehr, das führt zwangsläufig zu einem gewissen Verschleiss (ich weiss, wovon ich spreche!).

Schönes WE,
Euer Carsten

Neue LiPos

Hi Mike,
meine beiden neuen LiPos, heute gekommen. Bestellt bei Stefans Liposhop,
LG C.

IMG_1428

Gestern Freedom

hallo carsten, unglaublich, die sache mit deiner mini elli! da hatten wir beide glück! bin am we zt gemeinsam mit einer mini und einer grossen ellipse geflogen, hättest auch du sein können.

gestern kam der freedom, hatte einen stressigen tag, dann abends noch fotos gemacht …

IMG_2427

… sieht auf den ersten blick sehr ordentlich aus, und auf den zweiten auch …

IMG_2864

… alle teile sehen gut aus, die folie hat einige, aber wenige falten, sollte man gut berausbekommen …

IMG_4850

… der rumpf ist recht schmal, wirkt sehr stabil und ist kpl sauber lackiert …

IMG_9366

… zt wohl auch wg der üppigen sperrholz-verstärkungen, wahrscheinlich china-typisch hat man hier eher auf innenausbau gesetzt statt auf gfk-knowhow …

IMG_2118

… sogar im SLW steckt ein spant!

IMG_9118

habe das modell noch zusammengesteckt, passt alles sehr gut und macht einen vertrauen erweckenden eindruck, etwa auf dem niveau von staufenbiel. wird deutlich unter 2 kg bleiben, wg der kurzen nase mit einem 2.700 lipo (3s).

freue mich nach zwei tangent- und zwei schaum-modellen schon wieder aufs china-bauen und will bei der gelegenheit auch den last down auf MPX stecker und flächenverriegelung umbauen!

so, erst mal herzliche grüsse, michael