SchlagwortAiolos

Viel Luft, wenig Luft

hallo carsten, wir haben heute einen spaziergang im moos gemacht, bei 14° und schönem west waren zahlreiche greifvögel in der luft, sowohl im hangwind als auch in der thermik! ich habe ihnen sehnsuchtsvolle blicke zugeworfen, nächste woche soll es erst mal wieder kalt werden.

anbei noch die bilder von meinem testeinbau der leitwerksservos und -anlenkung im aiolos, das passt alles wie schon berichtet ohne viel luft, ist aber auch nicht übertrieben anspruchsvoll. die schubstangen fange ich etwa in der mitte des leitwerksträgers mit einem kleinen spant ab, den ich quick and dirty ausgesägt und mit einer schubstange im rumpft positioniert habe. zum einbringen des harzes habe ich eine kleine balsa-„walze“ gebastelt.

Staufenbiel Aiolos Rumpf Servos

Staufenbiel Aiolos Rumpf Servos

Staufenbiel Aiolos V-Leitwerk Anlenkung

ich verwende im moment übrigens fast ausschliesslich das bei harry in gersfeld gekaufte R&G 10-min-epoxy, bislang mit guten resultaten. im mai brauche ich bestimmt nachschub!

euch ein erholsames wochenende und bis bald,

michael :-)

Bleistifte und Besenstiele

hallo carsten,

auf diese genialen, von norbert bei RCN angebotenen 90°-platinen hat mich hangflugfreund peter aufmerksam gemacht, nachdem er von meinem aiolos-kauf erfahren hatte. wegen der enge des rumpfes bleibt kaum platz für stecker und  kabelverbindungen, soweit ich mich erinnere hat ralph müller damals in der modell geflucht. könnte für deinen tomcat-segler interessant sein, eine kleine lieferung ist unterwegs!

mir ist nichts vergleichbares bekannt, es gibt 90°-platinen von hacker, aber die sind weniger intelligent konstruiert und erfordern die kabel oben und unten anzulöten, in der praxis kaum machbar. eigentlich müsste die ganze F3x szene die dinger fliegen!

Link zu RC-Network (erfordert Anmeldung)

liebe grüße, michael

Passungen am Leitwerk

hallo carsten, ich habe gestern und heute nachmittag noch ein wenig weiter am aiolos gebastelt, die passungen am leitwerk würden so langsam jedem aer-o-tec-modell zur ehre gereichen 😄

KST X10 Servos

ausserdem die servos testweise laufen lassen und selektiert, zwei klingen wie betonmischmaschinen und werden für die WK abgestellt, wo sie nicht soviel zu tun haben 💤

keine probleme macht die anlenkung der kleinen „giga-flaps“, das ist in der bauanleitung gut beschrieben, habe ich mir schlimmer vorgestellt. auch die dichtlippen lassen sich gut anpassen, das ist alles sehr ordentlich gemacht.

euch eine gute woche und lg, michael :-)

Servofragen

hallo carsten,

die servofrage für den aiolos ist immer noch in bewegung, evtl. steige ich auf die x10 um. habe schon mal vorsorglich servorahmen und für den rumpf zwei DS315 geordert, die kommen auch im tomcat zum einsatz und sind deutlich kleiner als die hitec 5085. kam wie gewohnt sehr schnell.

euch ein schönes wochenende!
lg michael 😃

Gold wert

CFK-Motorspant für Staufenbiel Aiolos Segler

hallo carsten,

entschuldige den dauer-spam aus meiner richtung, ist meiner begeisterung für das neue modell und die sich langsam abzeichnende flugsaison geschuldet 🙄

gestern kam der motorspant von KD-modelltechnik. es gibt verschiedene lochbilder zur auswahl, spantdurchmesser und senkung der bohrungen sind wählbar. ich habe eine woche gewartet, zwischendurch kam eine nette mail mit der bitte um etwas geduld. die ausführung ist perfekt, der preis mehr als in ordnung, dieses angebot ist wirklich gold wert! ich habe bei keinem der üblichen verdächtigen einen passenden spant gefunden, schon gar nicht in CFK. werde mich gleich mal ans ausmessen meiner anderen baustellen machen …

liebe grüsse, michael

Spinner, Stecker und …

neu: jetzt mit kuli 😃

Aiolos Unboxing

Staufenbiel Aiolos Segler

hallo carsten,

ich kann nach langer zeit mal wieder einen neuzugang vermelden, vom (ehemaligen) „modellbau-aldi“, wie dietmar sagen würde … dies mag eines der letzten exemplare in D sein, im netz finde ich jedenfalls keinen zweiten, und nachdem ich mir über jahre sozusagen die nase an dem modell plattgedrückt habe freue ich mich sehr dass ich es gestern bei multek mitnehmen konnte.

aufgebaut ist das modell staufenbieltypisch ohne D-box und kann definitiv nicht mit den valenta-modellen konkurrieren. die passungen sind jedoch gut, deutlich besser als erwartet, und die zweckmodell-optik finde ich geradezu klassisch gelungen! kann mich richtig an dem modell freuen 😃 den vision habe ich immer noch im hinterkopf, hoffe der läuft mir nicht weg. dazu würde ich 1-2 andere modelle verkaufen.

heute habe ich den aiolos mal provisorisch aufgebaut und ausgewogen. sehr erfreulich: dank meiner hamsterkäufe habe ich alles da was ich brauche, nur einen 38 mm freudenthaler spinner habe ich gerade bei höllein bestellt! der motor, ebenfalls von multek, ist wieder ein poly-tec 480-27S, wie bei deinem macchiato. prop muss ich noch schauen, es wäre interessant zu wissen was du verwendest. ich habe alle möglichen aeronaut zum testen da und würde dann einen GM bestellen.

als servosatz habe ich noch vier HS-125, die sollten für das modell ausreichen. ich habe auch noch einen satz KST X10, aber die sind schwerer und m.e. überdimensioniert. für den rumpf habe ich noch zwei digitale HS-5085 mit 30 Nm, wie die HS-125. als regler ein poly-tec 70-18, und wie beim kult ein SLS APL 1.800 lipo. einen GR-16 empfänger habe ich auch noch. die kiste wiegt leer 1,8 kg und wird flugfertig auf etwa 2,45 kg kommen. der ausbau im rumpf sieht im moment machbar aus, bin gespannt. macht jedenfalls riesen-spass mal wieder ein neues modell aufzubauen!

euch einen ruhigen abend und liebe grüsse, euer michael


Hi Mike,

Glückwunsch zum Aiolos! Ich weiß, dass Du dieses Teil schon länger umschleichst und auf Deiner Wunschliste führst; super, dass Du nun zugeschlagen hast. 

Der Aiolos ähnelt dem Eternity V 300, den die Fa. Derkum aus Köln vertreibt. Hersteller ist meines Wissens „Launch Model“ in China; die bauen eine Reihe von GfK/CfK Modellen für europäische Händler, ähnlich wie RCRCM. Der Aiolos wird also durchaus noch vertrieben, und das auch mit Erfolg. Also würdest Du wohl auch noch Ersatzteile bekommen, wenn vlt. auch in anderem Farbdesign. 

Ein Gronauer Vereinskollege, der sehr viel am ZR fliegt, hatte die 2,5 m Version von dem Modell, das damals auch noch über Staufenbiel vertrieben wurde. Dieser Flieger war aus Voll-GfK und hatte eine weiß-blaue Oberfläche, er hieß bei Staufenbiel damals Boreas. Flog sehr gut und – soweit ich weiß – gab es daran auch sonst nix zu meckern. Der Kollege hat das Modell dann allerdings wegen Überbestand an einen anderen Gronauer Vereinsflieger verkauft, so jedenfalls meine Erinnerung. Ich selbst habe diesen Boreas nur einmal beim Sommergrillen in Betheln auf dem Motorplatz fliegen sehen, erinnere mich aber noch an unseren ersten WaKu-Aufenthalt 2014: da flog auch ein Boreas, von dem der Pilot (Peter Wessels) anschließend einen Testberichten in der MFI veröffentlicht hat; nach diesem Testbericht ist der Boreas ein recht ordentliches Modell. Allerdings war das Leben dieses Boreas noch auf der WaKu zu Ende: am Pelznerhang bei SW Wind hatte er einen Zusammenstoß in der Luft mit einem anderem Segler, der ihn schwer gezeichnet hat. Bei diesem midair warst Du übrigens auch dabei; das war der letzte oder vorletzte Tag unseres damaligen Ausflugs auf die WaKu.

Wahrscheinlich wirst Du Dich daran garnicht mehr erinnern, mir ist das nur durch den kurz darauf publizierten Testbericht im Gedächtnis geblieben.

Also, freue mich sehr für Dich; wäre natürlich sensationell, Deinen Aiolos schon im Mai dieses Jahr auf der WaKu erleben zu dürfen!

LG auch an Caroline und Deine kids, C.