SchlagwortBauen

Ruderhörner mit Stahldraht

Hi Mike, danke für Deine Nachricht.

Ich habe gestern und vorgestern zwar gearbeitet, bin aber auch mit dem Tomcat vorangekommen. Auf meinen Fotos siehst Du, wie die GfK-Ruderhörner für die WöKla eingeharzt werden: damit sie nicht verrutschen, habe ich sie mittels Stahldraht fixiert.

Den Stahldraht habe ich dann jeweils mit zwei dünnen Holzstäbchen (Von Mc Do) fixiert. Schliesslich habe ich die Ruderhörner selbst mit zwei Gummizwingen jeweils in das Ruder hinein gedrückt. Alles mit Endfest verklebt. Hat funktioniert.

IMG_2532

IMG_0794

IMG_6708

Anschliessend habe ich die Rahmen für alle vier Servos in die Fläche geklebt; das habe ich bewusst „nur“ mit 30 Min. Epoxy gemacht, weil ich für den Fall der Fälle die Rahmen wieder löten können will. Die Rahmen sind aus Holz und waren als Zubehör bei dem Kit dabei, sind auch einigermassen brauchbar.

Für die Anlenkung werde ich wieder mal keine Fahrradspeichen, sondern 2,5 mm (!) Gewindestangen nehmen, die beidseitig mit den klassischen Metallgabelköpfen versehen werden. Fotos dazu schicke ich nach …

So, hoffentlich habt Ihr doch noch genug Schnee, akzeptables Wetter und auch sonst schöne Tage in den Bergen!

Liebe Grüsse, Guten Rutsch, Euer Carsten

Endfest und Flocken

IMG_0262

IMG_2640

So, Ruderhörner für QR und SR mit Endfest und Baumwollflocken eingeharzt

IMG_4544

IMG_4543

IMG_4542

IMG_4541

IMG_4540

IMG_4539

In den Tomcat baue ich erstmals KST Servos ein

IMG_4702

Heute schon Weihnachten

guten morgen carsten, hier heute schon weihnachten!

IMG_7886

… ich würde gern mal versuchen einige segler auf LIxx empfänger stromversorgung umzustellen – die NIMH akkus sind ja leider recht pflegeintensiv (selbstentladung) und gehen bei mir relativ häufig kaputt …


… werde auch noch die von dir empfohlenen LIFE akkus probieren, und verschiedene spannungsregler/weichen dazu – von hitec und powerbox! gutes skifahren und liebe grüsse, michael


für die empfänger stromversorgung bieten sich MPX stecker an, habe die äusseren pins herausgeklopft da die kabel vom akku recht dünn sind und gut zwischen die beiden inneren passen. jetzt muss ich noch ein MPX ladekabel löten …

IMG_3867

IMG_1124

Goldrichtiger Hinweis

lieber carsten, 9 tage skiurlaub klingt phantastisch! hoffe ihr habt schon guten schnee!

der hinweis mit der programmierbox ist goldrichtig, leider haben weder graupner noch hacker in dieser richtung etwas vernünftiges anzubieten! der poly-tec regler kommt dafür gleich mit programmierkarte, auch ein grund weshalb ich gerne mal einen ausprobieren würde. es gibt ein paar kritische berichte zu poly-tec reglern, liegen allerdings ca 7 jahre zurück.

so, nun erst mal viel spass in den bergen und bis bald,
beste grüsse michael

Ein ziemlicher Brocken

lieber carsten, war heute abend bei multek, der laden war erfreulicherweise trotz wochentag voll.

habe den poly-tec 490-29 mit maxon keramik-getriebe mitgenommen. ist ein ziemlicher brocken, wie der vergleich mit dem 2.700 lipo zeigt. wiegt 230 g und damit genau so viel wie der kult in der nase braucht. wird für modelle bis 3,5 m und 3,5 kg empfohlen, sollte also locker ausreichen. jo schuster verwendet den motor auch für den 4 m big friendly. lässt sich durch das schlanke getriebe sehr weit vorn in der nase montieren!

ich muss dann noch mit spant- und spinnerdurchmesser experimentieren. ein etwas leichterer motor hätte leistungsmässig sicher auch gereicht aber dann brauche ich blei… hoffe bei dir alles gut, liebe grüsse an die familie, euer michael

IMG_9768

IMG_0137

Weitgehend spielfrei

Guten Abend Mike,
Danke für die Servobilder!

Die DES 448 Servos sind m. E. absolut okay; sind etwas dünner als die 3150er Futabas, sollen aber deutlich höheren Stromverbrauch haben. Wenn es bautechnisch geht, versuche ich, die 3150er Futabas zu verwenden: sind sehr robust, kräftig und weitgehend spielfrei. In den Omegas habe ich auf QR jeweils sogar die Hitec HS 125 analog Servos; gehen auch problemlos und sind gut einzubauen (Laschen an drei Seiten), gibt auch Rahmen dafür, guckst Du: servorahmen.de.

Gute Nacht,
C.

Vorratshaltung

guten morgen, stöbere gerade in meiner servosammlung, ob ich etwas passendes für den kult finde … habe festgestellt dass ich noch 6 futaba S3150 habe (!), das nenne ich voratshaltung …

IMG_0930

… die würden schon mal gut für die kult flächen passen, oder HS-125, oder DES 448 (du hast, glaube ich, trotz RCN fred gute erfahrungen gemacht). tangent schlägt graupner DS 3288 vor, 64 Ncm und hohe stromaufnahme, ich habe auch noch 4 robbe FS 555, die sind wahrscheinlich für den kult überdimensioniert! sonst hier gemütlicher familientag ohne viel action. liebe grüsse, michael

IMG_0558

Backup Guard

Hi Mike,

Dein grosser Kult sieht wirklich gut aus! Der 2,7 Ah Akku ist doch okay, mehr muss bei unserer Flugweise nicht sein: wir fliegen doch mit so wenig Motorlaufzeit wie möglich.

Der Scorpion backup guard scheint ein Standard-Einbauteil Deiner jeweiligen Settings zu sein. Ich bin nicht so vorsichtig, fliege ohne backup guard nur mit BEC. Mein Problem mit dem guard: woher weiss ich, dass sich die Stromversorgung umgeschaltet hat? Könnte evtl. mit akustischer Warnschwelle via Telemetrie eine Veränderung der RX Spannung am Sender gemeldet werden …  aber ob das funktioniert!? Dafür müsste es einen signifikanten Unterschied zwischen BEC- und Guard Spannung geben.

Als Motor würde ich schon wegen kleinerem Spantdurchmesser einen Getriebemotor nehmen, Du nimmst doch immer Hacker und dazu passenden Regler, am Besten die neuen Graupner Teile mit integrierter Telemetrie.
Euch einen angenehmen Abend,
Euer C.

Archaeopteryx

hallo carsten, ich habe gestern und auch am donnerstag von zuhause gearbeitet – hatte nur telefonate, davon aber viele – und gestern um 5h den laptop zugeklappt. dann gemütlich die steckung für den kult angepasst – ohne das kann man das modell ja nicht einmal zum grob auswiegen zusammenstecken …

IMG_2520

bei ralph müller sind das ja immer „wenige züge mit der schleiflatte“, ich habe mindestens eine stunde dafür gebraucht, eher mehr – ging zum schluss nur dank der neuen schleifscheibe (die du auch hast), da die oberseite eher bogen- als v-förmig verlief und sich die flächen so nicht zusammenstecken liessen … habe ansonsten auf schleifbrettchen aus plexiglas geklebtes nassschleifpapier verwendet.

heute morgen dann zusammengesteckt – ist, mit deinen worten, ein ziemlicher archaeopteryx! macht aber lust aufs fliegen

IMG_8792

schwerpunkt lässt sich mit einem 2700 3S lipo …

IMG_1028

… und einem ca 230 g schweren motor erreichen! plus scorpion backup, der natürlich nicht fehlen darf. will keinen grösseren lipo verwenden da laden/entladen sonst unnötig viel zeit kosten.

IMG_7762

euch allen ein schönes wochenende und dir etwas zeit zum bauen, euer michael

Einfach mit Endfest

hallo carsten, toll dass du fliegen kannst, hier kein wind, ich nutze das schöne wetter immerhin um die gestern gebaute abschlussleiste ins SLW zu kleben – hätte das normalerweise mit angedicktem harz gemacht aber da das SLW recht klein ist in diesem fall einfach mit endfest!
viel spass und beste
grüsse, michael

IMG_0907