SchlagwortBauen

Zum Werfen fester

IMG_2226

guten morgen carsten,

baue gerade einen einfachen drucksteg aus leichtem 3mm 3-fach sperrholz, soll den recht leichten und schlanken rumpf hinter dem flächenübergang verstärken, mal sehen ob das was bringt. auch zum werfen wird der rumpf dadurch etwas fester. das teil wiegt 6g. anschliessend fange ich mal an mit akku und servos zu jonglieren …

schönen sonntag für euch, michael :-)

Sehr gut, sehr robust

Hi Mike, hatte Probleme, die Fotos zu senden, deshalb zunächst ohne Text.

Löte noch die Verkabelung der Rival-Fläche. War schon fast fertig, aber der Schrumpfschlauch hatte sich durch die Hitze beim Löten schon so zusammengezogen, dass ich ihn auf den Kabeln nicht mehr hin- und herschieben konnte, musste also alles nochmal machen!

Kult Champ hatte und habe ich auch seit längerem im Focus, den fred kenne ich ebenfalls. Dürfte ein sehr guter und auch sehr robuster E-Segler sein, eher f5j als f3b. Es gibt ein tolles Video vom Kult Champ, bei dem die enorme Gleitleistung dieses Modells zu sehen ist: in geringer Höhe, quasi Landeanflug, dreht der Pilot noch einige flache Kreise nahezu ohne Höhenverlust!
Das Modell wird aktuell weiter von Tangent produziert und auf deren Homepage angboten, da gibt es auch einen Flyer mit Preisen etc.

So, gleich will ich weiterlöten, LG Euer Carsten

Stabile Nasenleiste

hallo carsten, das sieht alles sehr sehr gut gemacht aus!

von meinem novus gibts nichts neues, muss mal nachfragen. ich vergnüge mich mit dem einbau von multilocks, dann MPX-stecker, dann ein weiteres grosses, dünnwandiges messingröhrchen um den rumpf an der nasenleiste zu stabilisieren …

IMG_4271

… habe bei höllein einen kult champ gefunden, nachdem ich den fred von vorne bis hinten und zurück gelesen habe – überlege im moment ob ich den ordere ! ich würde gern einen kult zum hamo mitnehmen, bin gespannt was du davon hälst! frohes schaffen, michael :-)

IMG_8924

Löten ohne Worte

IMG_4921

IMG_4779

Fluch und Hektik

lieber carsten, sehe ich auch so, plus die graupner DES servos. bin aber auf die KST servos gespannt, schaue ich mir mal bei EMC an!

das modell in der rumpfhalterung ist der flamingo junior, an dem habe ich heute weitergebaut, ruder am leitwerk angeschlagen und angelenkt. bohrungen an der flächenwurzel leider windschief, eher weniger gut als staufenbiel!

habe fluchend alles grosszügig aufgebohrt und aufgefeilt und die gute alte messingröhrchen-methode gewählt – ziemlich schwer einzuharzen da der rumpf recht klein und eng ist. härtet nun alles auf einer provisorischen helling aus, bin gespannt ob ich die teile morgen früh noch auseinander bringe!

leitwerk steht immer noch etwas schief, muss ich dann versuchen mit heissluft zu richten. mir passieren leider immer wieder die gleichen fehler – hatte vergessen dass die beimischung von baumwollflocken die reaktion des harzes stark beschleunigt, wurde dann ziemlich hektisch … beste grüsse, michael

IMG_0209

Ziemlich viele Servos

Hi Mike,
gute Sache, Deine Rumpfhalterung. Was ist das für ein Rumpf in der Halterung: Big Excel?

Habe diese Woche noch eine ausstehende Lieferung von Lindinger erhalten, auch nur Werkzeug: kleine Reibahle, Gabelkopföffner (lange nicht so gut wie Deiner) etc.
Gucke mir auch dauernd freds von f3f Hangseglern bei RCN an; in der aktuellen FMT findest Du einen Bericht über den Hersteller der energija, SW Composite. Dazu berichtet Werner Baumeister ziemlich begeistert, er hat sich im Anschluss an den Besuch bei SW Composite gleich eine energija gekauft!

Bei den Servos bin ich mir nicht so sicher: mein Händler Schillberg ist nicht so überzeugt von MKS Servos, er hat erzählt, dass eine Reihe von Helifliegern bei uns diese Servos nach einer Weile wieder ausgebaut hat, weil sie mit der Zeit etwas Spiel (zuviel für einen Heli) bekommen hätten. Schillberg schwört (als Heliflieger) auf Savöx. Savöx hat auch zwei oder drei Servos im Programm, die nur 12 bis 13 mm dick sind, also als Flächenservos dienen könnten. Allerdings gibt es dafür keinen fertigen Einbaurahmen, geschweige denn Schnellbefestigungen.

Topservos sollen auch die Hyperion und KST Servos sein, Hyperion ist relativ preiswert, nicht teuerer als Hitec o. ä. Auch KST hält sich – anders als MKS – kostenmässig im Rahmen. KST bekommt man bei emc vega, da gibt es auch gute Einbaurahmen für sämtliche KST -Servos. Hyperion gibt es bspw. bei Lindinger, Servoeinbaurahmen dafür gibt es bei Servorhamen.de.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich meine, dass wir mit den Hitec Servos eigentlich recht gut bedient sind, im übrigen verwende ich nach wie vor ohne Probleme das S 3150 von Futaba.

Liebe Grüsse, Euer Carsten

Hochfest für unterwegs

moin moin, habe mit diese sensationelle „bau-und transporthilfe“ von höllein gegönnt, für modelle die noch ohne eigene gfk-halterung sind und zum arbeiten unterwegs (hamo), plus baumwollflocken für hochfeste verklebungen! frohes schaffen, michael

IMG_3051

Gute Übung

hallo carsten, tatort klingt super und schimanski ist ja bekanntlich kult! ich habe gestern auch housekeeping betrieben, allerdings nicht in der werkstatt, sondern oben im arbeits/gästezimmer einen vorhang montiert, der das modell-lager verschwinden lässt …

IMG_6005

heute lötarbeiten, das erste mal dass ich so einen kpl. kabelbaum selbst löte und nicht auf verlängerungs-kabel oder die fertig konfektionierten von staufenbiel zurückgreife – gut als übung, habe die MPX-stecker mindestens 3x falsch angelötet! nachdem jo schuster für den novus bei 5 nagelneuen S 3150 die kabel abgeschnitten hat – funktional sicher die beste lösung – fiel mir das heute bei den billigen HS 56 geradezu leicht … habt einen schönen abend und weiter gute besserung, michael :-)

Nachrüsten notwendig

IMG_5012

hallo carsten, ich hoffe du bist nicht zu krank und kommst gut durchs wochenende … heute nachmittag gemütliches basteln, manche dinge sollten die hersteller aber besser gleich vorsehen – im rumpf kann man die MPX stecker ja noch gut nachrüsten, in der flächenwurzel ist es gefummel und kaum sauber hinzukriegen! herzliche grüsse an alle, euer michael


MPX Stecker sind so ein Thema für sich, immer schwer zu fixieren, weshalb ich manchmal auch nur eine Seite verklebt habe… Das ist besonders viel Arbeit bei dem Rival, bei dem ich die Servos in den äusseren Flächen jeweils mit MPX Stecker mit Flächenmittelteil verbunden habe. Aber Du bist doch schon weit voran, sieht alles gut aus! Liebe Grüsse auch die family, C.

Meisterhände

hallo carsten, ich war heute bei jo schuster um mich nach dem fortschritt der arbeiten am novus zu erkundigen, er baut (wohl wie immer) als wäre das modell sein eigenes, hier sieht man den eigens gefrästen motorspant in der hand des meisters …

IMG_8315

… einiges kopfzerbrechen haben jo die WK-servos bereitet, sieht jetzt so aus – es braucht eine kleine aussparung für den servohebel, deckel baut er noch, ich habe vorgeschlagen den hebel unten einfach aus der fläche herausschauen zu lassen …

IMG_7176

… und so sieht es von oben aus, die klappe hat in der neutralstellung etwa 1-2 mm spiel, ist aber hart angelenkt – voll ausgeschlagen (das geht bis mindestens 80 grad) ist sie ziemlich weich, da anlenkung und ruderachse fast auf einer ebene liegen. scheint mir nicht ganz ohne zu sein, diese anlenkung über kreuz …

IMG_2848

jo hat übrigens auch zwei FS 5000 gebaut und meint die sind auch nicht ideal was die anlenkungen angeht – zuviel ehrgeiz alles im flächenquerschnitt unterzubringen und zu weiche ruder als ergebnis. bei den neueren legen sie die ruderhörner wohl auch wieder weiter nach aussen, so wie oben …

IMG_3158

… hier sieht man noch ein bisschen von seiner werkstatt, sieht auch nicht anders aus als bei uns!


Aha, Du hast auf Jiri gehört: S 3150 Servos! Du musst bei RCN mal nach einem fred für MKS Servos (Glider) suchen: nicht so toll, aber teuer: über 70€ ! C.


Spiel kannst Du noch weiter minimieren durch Locktite oder Sekundenkleber auf Gewinde für Gabelkopf; die Digitalservos sind meistens weicher, wenn Strom aus ist, aber im Betrieb wird das sicher hart genug sein! 80 % ist super, schaffe ich nie! Lass die Querruder bei Butterfly nicht so weit hochlaufen, Du musst ja noch die Längsachse im Landeanflug steuern können (denk nur an Sylt). C.


Omega hat auch Überkreuzanlenkung, aber Ruderhörner sind weiter vom Drehpunkt entfernt (Augenschrauben, die ich im Gewinde verklebt habe). C.


… hier noch der spinner, jiri träumt wohl von 41 mm spinnern, leider hat multek nur 40 mm, also gibt es eine kleine stufe. passt sonst aber gut in die kontur. herzliche grüsse, dein michael

IMG_8391