lieber carsten, danke für deine lange nachricht, tut mir leid dass du arbeiten musst – melde mich demnächst ausführlicher, anbei meine arbeit heute: schneide aus reststücken (tangent servobrett) distanzklötzchen für die savöx-servos, einmal damit sie beim verkleben nicht wandern und auch um eine formschlüssige verbindung zum rahmen zu haben! ist sicher nicht unbedingt notwendig, macht mir aber gerade spass :-)
SchlagwortBauen
Hallo Mike,
Danke für die Fotos! Die Teile von Jo Schuster sehen perfekt aus, besser als zu früheren Zeiten die Sperrholzteile in den Holzbaukästen.
Die Rahmen für die Aufnahme der Tangent-/Simprop Deckel dürften stabil genug sein, so dass Du sie in der Fläche einfach und nicht doppelt verkleben musst. Ich hatte selbst etwas Bedenken, als ich in die Fläche vom Excel 4004 die Kästen in die bereits ausgefrästen Servoschächte eingeharzt habe, weil deren „Widerlager“ nur die Obere Abachi-Schale der Fläche und eben das Styropor ist. Meine Bedenken waren unbegründet, hält fest ohne jegliche Beweglichkeit; die Anlenkungen in dem Excel 4004 sind ohnehin erstaunlich hart und spielfrei.
Besser als bei den Tangentteilen ist die Verschraubung gelöst: Tangent nimmt einfache Blechschrauben, während die Simpropkästen mit M 2 (o. ä.) Gewindeschrauben richtig aufgeschraubt werden.
Meine Heissklebepistole ist relativ klein, nur mit Akku. Eine Netzpistole muss ich mir erst noch kaufen. Bei der Verwendung der Steckerform wird deren Erwärmung sich helfen, aber auf die Heizung legen wird vermutlich nicht genügen, oder?
So, ich bin dieses Wochenende leider nicht zum Basteln gekommen, muss gleich nochmal ins Büro. Freue mich aber sehr, das es bei Du wieder loslegst! Habe mir gestern lediglich die neue Flugmodell und Modellaviator gekauft, beide für uns als Hangflieger nicht so ergiebig…
Donnerstag habe ich bei Polytec angerufen um nachzufragen, wann ich mit der Lieferung des bestellten Getriebemotors für den Excel 4004 rechnen kann, sollte eigentlich schon da sein, aber vlt. nächste Woche. War ein sehr nettes und interessantes Telefonat mit dem Inhaber, er kennt sich (erwartungsgemäß) in der Szene gut aus. Ohne den Motor mit Regler etc. kann der Rumpfausbau bei Excel nicht recht voran gehen, weil ich wg. Schwerpunkt wissen will, wo ich die einzelnen Komponenten, als o Akkus, Servobrett etc. positionieren muss.
So, Euch noch einen schönen Sonntag!
Euer C.
Kleines Foto zum Ende: kein Modell, kann aber auch fliegen (und schwimmen), aufgenommen von Gagi und Sophie (hatte leider kein anderes Foto, und nur zutexten wollte ich Dich auch nicht).
lieber carsten, hoffe du hast – oder freust dich auf – ein schönes wochenende ohne arbeit, bzw. mit arbeit, aber an deinen modellen!
ich bin hochmotiviert, die heizung in der werkstatt läuft, und gestern konnte ich bei jo schuster und multek vorbeischauen und meine antrittsbesuche für 2016 absolvieren …
diese wunderschönen tangent servolocks habe ich „en gros“ bestellt, für big excel, mantis und 1x als reserve – nach dem preis habe ich vorher allerdings nicht gefragt …
wie erwartet super fallen die frästeile von jo aus, servo- und akkubrett für den big excel und flächenservoeinbaurahmen für den mantis …
hatte ursprünglich vor die aufzudoppeln, aber jo hat so hochwertiges sperrholz verwendet dass ein rähmchen genügen sollte! servos werden dann an die abdeckung geklebt.
ebenfalls bestellt hatte ich die folie für die reparatur des alpina 3001-flächenschadens (schon vor einiger zeit, hat bei tangent etwas gedauert) – leider hat tangent das design geändert :-(
zumindest ist jetzt offiziell geklärt was für eine folie tangent verwendet :-) damit ist mein pulver für den moment verschossen, freue mich wieder von dir zu hören!
liebe grüsse an alle, michael
p.s. noch zur folie (quelle orafol.com):
Spezial-PVC-Folie (0,07 mm)
59 glänzende, 53 matte Farben
Sehr gut verarbeitbar auf Schneidplottern
Für kurz- u. mittelfristige Markierungen, Beschriftungen und Dekorationen
Solvent Polyacrylat, permanent haftend
lieber carsten, bin – motiviert durch deine fortschritte mit dem grossen excel und telefonat mit jo schuster – aus dem dornröschenschlaf erwacht und melde mich zurück :-)
jo hat etwas zeit die teile für den big excel zu fräsen, plus servorahmen für den mantis. anbei eine einfache skizze, ich will diese rahmen doppeln und dann in die 52×50 mm servoschächte kleben. darauf kommen tangent servodeckel die ich auf einer seite 2 mm kürzen muss.
für den big excel werde ich – angeregt durch deine bilder – die simprop plastik-kästen in der fläche verkleben und für den deckel ebenfalls tangent bemühen. liegt alles schon bei thomas müller, hoffe ich kann es am samstag abholen.
deine heissklebepistole sieht sehr futuristisch aus, funktioniert die mit akku? evtl. kannst du die form noch einmal mit einer netzbetriebenen pistole probieren, du brauchst sicher maximale heizleistung. vielleicht macht es auch sinn die form etwas zu erwärmen :-)
hoffe es geht dir und euch gut, ich will morgen noch etwas basteln und am donnerstag geht es wieder los. herzliche grüsse an alle, euer michael
Rechte Fläche fertig!
Jetzt kommt die linke Fläche
Meine Heissiegelklebepistole
Ergebnisse mit Gussform nicht wirklich befriedigend!
Grausam: Servo verklebt!
Servorahmen montiert beim Excel 4004
Guten Abend,
wir sind also letzten Mittwoch wieder aus NY angekommen, nachdem der Rückflug mit Zwischenstopp in Brüssel verbunden war.
Die Reise war sehr schön, aber auch anstrengend: der Hinflug dauerte fast 9 Stunden von FfM nach NY, also eine halbe Ewigkeit. Als wir schließlich in JFK- NY ziemlich kaputt ankamen (für uns war es ja mitten in der Nacht), mussten wir wahnsinnig aufwendige Kontrollen über uns ergehen lassen, das Schlangestehen dafür hat nochmal 3 Stunden gedauert.
Dann mit Airtrain und Lokalzug nach Manhattan. Habe dabei oft an Dich gedacht: Dir wird dieser ganze Reisestress ja viel besser bekannt sein. Mir jedenfalls hat dann der Jetlag doch zu schaffen gemacht: ich war nach der Ankunft in NY zwar hundemüde, konnte aber trotzdem nicht schlafen, habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht. Hing am nächsten Tag also entsprechend durch. Damit mir das nicht wieder passiert, habe ich vorsorglich für die nächste Nacht eine Schlaftablette geschluckt und dann auch 14 Stunden am Stück geschlafen. So bin ich dann langsam – dank der Pharmazie – in den Rhythmus der NY Zeit hineingekommen.
Wie machst Du das nur bei Deinen vielen Reisen über noch viel größere Zeitzonen?
NY selbst ist sehr eindrucksvoll, Du wirst sicherlich schon (häufiger) dort gewesen sein. Ich war das letzte Mal 1985 dort, also vor immerhin 30 Jahren.
Touristisch haben wir so ziemlich alles unternommen, was gemeinhin in NY unternommen wird, Bootstour rund um Mannhattan, diverse Museen, Rockefeller Center, Empire State Building, Ground Zero, Fahrradtour durch den Central Park, Brooklyn Bridge, Cina Townsends, Little Italy, Upper Eastside mit Edelboutiquen etc.
Nach dem Rückflug hat mich gleich ein strammes Programm im Büro erwartet, so dass ich gar keine Zeit für Wiedereingewöhnung/Pflege meines Jetlags hatte. War auch heute morgen nochmal im Büro, dafür heute Nachmittag endlich wieder gebastelt: Simprop Excel 4004 angefangen, dafür nämlich QR Servoschächte hergestellt. Morgen will ich weiterbasteln. Dabei entspanne ich mich einfach am besten und komme auf andere Gedanken.
Hätte heute theoretisch sogar fliegen gehen können, es herrschte gar nicht mal schlechter Westwind. War aber zu groggy dafür; war zudem recht frisch, nur 7 Grad hier, also wäre frieren an der Hangkante angesagt gewesen! Habe mich bei den letzten Malen beim Fliegen bei Kälte an der Hangkante regelmäßig erkältet, obwohl ich gut eingepackt war. Deshalb bin ich etwas vorsichtiger mit dem Fliegen in dieser Jahreszeit geworden. Wahrscheinlich ist Hangfliegen einfach nichts mehr für alte Männer.
So, ich hoffe, ich habe Dich nicht allzusehr mit meinem Reisebericht gelangweilt, Dir wird das alles ja recht geläufig sein …
Hoffentlich geht es Euch allen gut. Seid Ihr Weihnachten mal im Norden?
Euch allen einen schönen Sonntag,
Euer Carsten
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑