SchlagwortBauen

Servos für Magic

lieber carsten, hoffe du hattest gestern eine gute fahrt und der einstieg in die woche gestaltet sich halbwegs angenehm. ich schicke dir heute abend die bilder von der segelflugmesse und unseren flug-versuchen mit der libelle, war gestern nicht mehr dort und habe statt dessen zeit mit den kindern verbracht. somit auch nichts neues vom mini epsilon, vielleicht ist nächstes jahr der freedom im eimer, dann schaue ich mir das modell noch einmal an! schade dass so wenig F3/5J modelle vertreten und zu erwerben waren …

habe gestern begonnen die servos in den magic einzubauen, war gerade im richtigen geisteszustand für miniatur-modellbau. fotos folgen. muss leider ein servo zurückschicken, scheint ein älteres modell zu sein und sieht aus wie schon einmal eingebaut. erst mal einen guten start in die woche, euer michael :-)

Steinige Steilhänge

Hi Mike,

das ist doch eine ordentliche Ausstattung, die Dein Magic bekommt, KST Servos, RFM-Spinner etc. Servorahmen für die KST Servos bekommst Du evtl. bei Höllein, der diese Servos jetzt auch vertreibt, dazu bietet er m. W. auch passende Rahmen. Unter die Rahmen kannst Du noch eine Lage Glasfaser einlegen, in die Du die Servorahmen gleich verklebst, nur falls Dir die vorhandene Lage Glas nicht reichen sollte.

Hier haben wir schönes Wetter, ich bin auch schon recht viel geflogen, nicht so intensiv wie am Hamo, dafür fehlen Hänge, Infrastruktur und Atmospähre, aber immerhin. Oben am Schönjöchl ist das Fliegen schon spektakulär, es geht recht steil rund 1000 m abwärts, wenn es nicht trägt und das Modell motorlos ist, gibt es keine Rettung, Aussenlandungen an den steinigen Steilhängen sind kaum vorstellbar.

So, werde morgen abend mal versuchen, Euch anzurufen. Euch allen noch einen geruhsamen Abend,
Euer C.

IMG_6217

IMG_4346

IMG_8619

IMG_3396

IMG_2629

IMG_6967

IMG_0747

IMG_8255

IMG_9501

Niedliche Servos

IMG_2039

hallo carsten, cooles foto, freue mich dass ihr fliegen könnt! hier kam heute der schuhkarton mit den „kleinteilen“ für den magic, u.a. die winzigen KST servos und ein sehr hochwertiger spinner von freudenthaler aus alu/CFK …

… der zudem auch noch hervorragend passt!

IMG_2038

die servos sind ganz niedlich, ob der freiliegende motor und v.a. die freiliegenden kabel allerdings eine gute idee sind ..

IMG_2040

passt alles gut, muss nur noch überlegen wie ich die servos befestigen will! euch weiterhin viel spass und herzliche grüsse nach fiss, michael :-)

IMG_2036


Ruderhorn und Motorspant

LW und zubehör incl passendem motorspant und ruderhörnern!

IMG_7305

finally, motor (das beiliegende gratis-exemplar) und D60 servos, hier mit ripmax-aufkleber (von multek) …

IMG_2034

IMG_2033

so, schliesslich noch meine baufotos – habe die servoschächte geöffnet und das styro wg der geringen bauhöhe kpl entfernt, liess sich gut herausbröseln, darunter erfreulicherweise GFK, nicht direkt das balsa der oberen beplankung!

IMG_2027

IMG_2026

danke für die bilder aus fiss, flying circus sieht toll aus – beneide dich! hoffe das wetter hält und drücke jedenfalls die daumen! liebe grüsse, michael :-)

Servo direkt auf die Deckel

Guten Morgen Mike,
gestern abend habe ich die Servos in die Fläche der Alpina 3001 an die dort fertig verlegten Kabel gelötet und anschliessend auf die ABS-Abdeckungen geklebt. Habe mir dieses Mal Servorahmen, Schrumpfschlauch etc. erspart, sondern Servo direkt mit Sekukleber auf die Deckel geklebt.
Sollte ein Servo ausfallen, kann ich es samt Abdeckung wegwerfen, habe ja noch genug Ersatzabdeckungen von der Mini Alpina. So, Euch einen schönen Sonntag!
LG. C.

Anlenkung schwergängig

Hi Mike,
hoffe, Ihr seid gut angekommen und habt ruhige Tage zur Erholung.

Habe am WE mit der Bastelei an der Alpina begonnen. Als erstes über HLW-Anlenkung geärgert, sehr schwergängig! Daraufhin Lagerholzleiste für Seitenruder aus der Flosse gelöst, ging erschreckend leicht. Auf diese Weise Zugang zum Pendelruderhebel für HLW verschafft, dabei festgestellt, dass Bowdenzughülle zu lang und zu tief verklebt worden ist, habe ich dann auf ca. 2 cm gelöst. Anlenkung geht jetzt etwas besser, aber immer noch nicht wirklich leichtgängig …

Dann Motorspant eingeharzt, aber offenbar nicht gut fixiert, hat sich beim Aushärten des Harzes geringfügig verschoben! Also wieder gelöst, nämlich mit Heissluftfön. Anschliessend Motorspant wieder neu eingeharzt, hatte mich über mich so geärgert, dass ich nicht warten wollte.

So, Ergebnis will ich mir gleich mal ansehen, Euch -wie gesagt- schöne Urlaubstage, hoffentlich ohne Arbeitsunterbrechungen,
Euer Carsten


lieber carsten, danke für deine lange nachricht, wir haben hier den zweiten tag schönstes sonnenwetter und geniessen die bergwelt in vollen zügen! morgen müssen wir leider schon wieder zurückfahren … tut mir leid dass sich deine alpina so schwierig gestaltet, ich hätte bei der fertig gebauten version erwartet dass der motorspant drin ist, dagegen sprechen natürlich verschiedene motorisierungswünsche.

das problem mit dem pendelruderhebel scheint sich durchzuziehen, musste den bowdenzug auch bei meiner alpina absprengen. ich drücke jedenfalls die daumen dass jetzt alles weitere glatt läuft und du das modell mit zum hamo nehmen kannst! bin schon gespannt was du von der hangflugwoche 2015 berichtest. erst mal herzliche grüsse an alle, euer michael :-)

Dauerhafte Federkraft

Hi Mike, saubere Arbeit!

Allerdings nehme ich zum Verschlusss der Kabinenhauben mittlerweile keinen Stahldraht mehr, sondern nur noch GfK Stäbe, deren Durchmesser ich in Abhängigkeit zur Haubengrösse etc. wähle. Die Stäbe haben m.E. Vorteile, sie haben bessere und dauerhaftere Federkraft, sind leichter, lassen sich besser festharzen etc.

Stahldraht leiert – so jedenfalls meine Erfahrung – nach einer Weile aus und lässt sich schon wegen des regelmässig geringeren Durchmessers schlechter verkleben.

Euch allen ein erholsames Wochenende,
Euer Carsten

Kleinstdiebstahl

IMG_5595

Von Mike gelernt: Kleinstdiebstahl von Umrührstäbchen von einer Raststätte, zum Kleber anrühren etc.

LG zum Vatertag, wir sind schon bei Würzburg,
C.

Erste Hilfe Balsahobel

lieber carsten, super dass du gestern auf dem mottarone fliegen konntest! die bilder machen wirklich lust auf den spot!

wir hatten heute frischen west und wechsel zwischen sonne und wolken, ich war mit freedom und 3m alpina in breitbrunn, habe einen langen flug mit dem freedom gemacht und zwei mit der alpina – bin besser mit dem modell warm geworden und habe mich auch mit der grösse sehr wohl gefühlt!

IMG_5374

leider eine landung vermasselt und eine flächenspitze eingeknickt, hätte nicht sein müssen …

habe dann nach dem heimkommen gleich eine werkstatt in der sonne im garten improvisiert und die eingedrückte beplankung ausgebessert, ist soweit aussen vielleicht noch 0,5 mm stark! ohne übertriebene sorgfalt 10mm breite streifen aus hartem balsa geschnitten und mit harz und baumwollflocken verklebt.

IMG_0859

ist mittlerweile schon wieder verschliffen (das meiste hat der balsahobel erledigt), nur die klebefolie lässt sich nicht gut wieder aufbringen, ist jetzt erst mal zum weiterfliegen tauglich und muss im winter dann vernünftig bespannt werden.

etwas ärgerlich das ganze aber die freude über die zwei schönen flüge mit der alpina überwiegt! liebe grüsse an euch beide, euer michael :-)

IMG_6427

Unser Servobrettchen

Einbau von Auflage für Regler
Demontierbar, weil eine „Etage“ darunter unser Servobrettchen liegt!

IMG_5073

IMG_2844

IMG_2609

IMG_2467