hallo carsten, noch ein kurzes update zum sonntagabend, RC-einbau im hyperion, diesmal aus zeitgründen kein CNC-brett: muss auch mit der dekupiersäge gehen 😅 lg m.
SchlagwortHyperion
hallo carsten, zu später stunde noch ein kurzes update, hoffe dein telefon ist auf lautlos – der hyperion kommt zwar mit eingebautem motorspant, der steht aber schief (ein paar grad mehr sturz als die rumpfnase vorgibt), ist für den hacker motor zu klein gebohrt (die welle benötigt ein 12 mm loch damit der sicherungsring nicht verklemmt) und zudem aus zweifelhaftem material – also raus damit.
ich habe die rumpfnase zur sicherheit mit einem kühlpack umwickelt (damit sich das gewebe nicht abzeichnet) und den trick mit dem heissluftfön angewendet – ging wie immer 1a! der neue spant ist vom discus geklaut und passt mit leichter korrektur des durchmessers perfekt, hoffe jo fräst mir einen neuen für den weissen vogel. der spinner hat einen leichten absatz, stört mich aber nicht. bin so zufrieden, morgen kann es weitergehen.
gute nacht, michael :-)
Hi Mike,
Superidee, die Umwicklung des Rumpfes mit Kühlpack bei Einsatz von Heissluft! Spinner passt doch sehr gut in die Kontur, der kleine Absatz ist kaum zu sehen. Der Motorspant ist recht dick, also allemal stabil genug. Ich sehe, das Du die Verklebung auch ohne eingelegte Kohlerovings o. ä. erstellt hast, also nur mit Langzeitharz und evtl. Baumwollflocken. So mache ich das auch; hat noch nie Probleme betr. die Haltbarkeit gegeben.
Euch eine geruhsame Nacht,
LG C.
Zum Geniessen noch ein kleines handy Foto, das ich beim Hundespaziergang gemacht habe; schaue auch dort immer noch potientiell hangfliegbaren Wiesen 🧐
hallo carsten, auch beim hyperion will ich die aussenflächen wieder mit MPX-steckern anschliessen, ist immer etwas aufwand beim bauen aber am hang ist man dann um so schneller …
nachdem ich die aussparungen zunächst nur angezeichnet und „frei hand“ ausgefeilt habe (was mir langwierig und ungenau erschien), habe ich die frässchablone vom shadow reaktiviert und das ging dann wirklich ruckzuck! da die flächenwurzeln nur von einer dünnen, elastischen GFK-lage verschlossen sind klebe ich erstmals 15 x 15 mm grosse sperrholzplättchen auf den untere „beplankung“ der flächen, auf denen ich die MPX-stecker dann nur mit der unterseite verkleben will, dafür aber vollflächig – hoffe das bewährt sich in der praxis.
die lösung hat den zusätzlichen vorteil dass die ausgesparte oberseite des steckers nicht eigens abgeklebt werden muss, endfest kriecht ja überall hin …
damit das funktioniert benötigt die kleinere buchse eine art „grundplatte“, hier zunächst mit sekundenkleber und nach dem löten mit endfest verklebt – auch nicht ohne aufwand …
hoffe du hast heute nicht zuviel zu tun und später einen angenehmen start ins wochenende! lg, michael :-)
Hi Mike,
das Bild hat Dietmar mir am Samstag noch geschickt, es zeigt seinen neuen Pike Dynamic. Das Teil fliegt tatsächlich sensationell gut, ist sehr leicht und doch deutlich dynamischer als ein Xplorer.
LG C.
hallo carsten, freut mich dass dich der pike so begeistert! ist das teil am ende so etwas wie ein moderner cluster?
ich war in den vergangenen tagen nicht beim fliegen, das wetter war mir zu unentschieden – habe statt dessen etwas am hyperion weitergebaut, die flächenservos sind alle am platz, bislang alles routine und ohne probleme, im gegenteil: wie du vielleicht merken kannst macht mir das bauen an der kiste richtig spass! erstmal einen schönen abend und schöne grüsse, michael :-)
p.s. die schraube dient als „leichtes“ gewicht zum beschweren des QR-servos
Video-Link: https://youtu.be/Hq1MzeFT_R8
erster testlauf hyperion wölbklappe, mit dummy-ruderhorn aus 2 mm hartbalsa – ausschlag 76 grad :-)
finish ohne klebeband, geht immer noch am besten mit augenmass!
Video-Link: https://youtu.be/vcrjfRkwyjM
hallo carsten, die erste verklebung am hyperion, fange mit der gerne mal etwas komplizierten WK-anlenkung an! habe gestern abend ein papiermodell der anlenkung gebastelt, läuft eigentlich wie immer … morgen hoffe ich die andere seite zu erledigen. habt einen schönen restabend, lg michael :-)
Hi Mike,
surfe gerade durch RC Network. Danke für die news. Wölbklappenanlenkung beim Hyperion über Kreuz, vermute ich ‚mal. Vermutlich wirst Du keinen nennensweren Ausschlag der Wökla nach oben benötigen, weder für die (wahrscheinlich überflüssige) Verwölbng nach oben für eine Flugphase „Speed“ noch für Kombination QR mit Wökla. Also kannst Du über die Senderprogrammierung entsprechenden Ausschlag nach unten vorsehen mit Mittelstellung der Wökla von bereits ca. 45 Grad nach unten und dann über „offset“ auf Neutralposition (im Strak) korrigieren, so erhältst Du einen grossen Ausschlag der Wökla nach unten, was für dieses Modell ( Butterfly) auch angeraten sein dürfte, aber das weisst Du wahrscheinlich auch schon alles selbst … 🙃
LG C.
hallo carsten, so will ich es machen! ich lerne aber auch hier dazu: habe die neutralstellung bislang auf „-100%“ eingestellt und fahre dann bis auf „+100%“, also den kompletten servoweg – dachte ich. bei näherer betrachtung ergibt das keine 90° ausschlag am servo, starte jetzt bei „-125%“ und erhalte über 90°. ausschläge nach oben (speed) sind dabei immer noch möglich, da der servoweg bis 150% geht … damit die servos gleich laufen muss ich den weg allerdings individuell um wenige % anpassen. das wird graupner-spezifisch sein, egal: bin fürs erste zufrieden – siehe das video! wegen kleiner unterschiede beim einbau der ruderhörner muss das abschliessend natürlich noch einmal angepasst werden. geholfen hat mir auch das einfache papiermodell, obwohl die geometrie ja immer ähnlich ausfällt. lg und schönen abend, michael :-)
hallo carsten,
nachdem es gestern geregnet hat schien heute die sonne, die luft versprach thermik und ich war in der wiese fliegen, mit bilderbuch-bärten und steigen bis 250 m! aufgrund von früh einsetzenden lokalen überentwicklungen war der spass nach 1 h beendet, trotzdem ein highlight – das zweite mal fliegen und so gute bedingungen! und dein cirrus macht mir immer noch spass :-)
samstag war ich bei multek und wollte den hyperion noch einmal ansehen, allerdings hatte das modell schon einen käufer gefunden (eigentlich sehr erfreulich) – und thomas für nachschub in form einer ARF-version gesorgt! die liegt nun bei mir und ich mache mir gedanken über den ausbau. das meiste habe ich ohnehin auf lager, wegen der servos war ich heute noch einmal dort und habe 6 GRP DES 587 gekauft; thomas weiss nur gutes zu berichten, und ich hatte gesehen dass sport klemm die servos für die flying special-serie empfiehlt. erfreulicherweise passen 13 mm-servos in die fläche, es gibt also keinen grund auf flache wing-servos zu bestehen.
ich werde morgen wieder nach norden fahren, vielleicht können wir am wochende zusammen fliegen? ich nehme den cirrus mit. ich freue mich darauf euch zu sehen!
liebe grüsse, michael
hallo carsten,
multek hat per rundmail zum segler-gucken vor ostern eingeladen, ich war heute da und habe die neue tangent 5m ASH-26 und ausführlich den staufenbiel hyperion in der PNP version angeschaut – letzterer hat mir auf den zweiten blick sehr gut gefallen! die steckungen und passungen sind deutlich besser als bei den problembehafteten aiolos baukästen, die ich in den händen hatte. thomas hat wieder tolle segler im laden, neben der ASH-26 von tangent 4m alpina champ und kult champ, die simprop excel-familie, einiges von staufenbiel (mantis, vitesse, aiolos); ein privileg so einen händler in der nähe zu haben und mal eben so in die seglerwelt abtauchen zu können! ich hänge die bilder ohne viele kommentare an, viel spass beim durchsehen und einen entspannten start in das osterwochenende …
liebe grüsse an alle, michael :-)
Hi Mike,
Danke für die Nachricht und die Fotos! Ja, mit dem Fachhändler Multek in Deiner unmittelbaren Nähe verfügst Du über eine garnicht zu überschätzende und auch kaum zu überbietende Ressource, die wir hier seit Schilbergs Ladenschliessung schmerzlich vermissen. Es ist – as we all know – ein riesiger Unterschied, ob ich mir betreffend meine Kaufwünsche einen Eindruck durch unmittelbare Anschaung im Geschäft oder nur über ein kleines Bildchen samt zumeist dürftiger Beschreibung in einem Internetshop verschaffen kann.
Nochmal ja: der Hyperion macht auf Deinen Fotos einen sehr ordentlichen, soliden Eindruck. Garnicht schlecht gefällt mir, dass er etwas schwerer und auch robuster als ein reiner F5J-ler zu sein scheint. Auch die Grösse -deutlich unter 4 m Spannweite- ist interessant, damit kann der Hyperion durchaus noch als Allrounder in problematischem Gelände durchgehen, wo bspw. das Landefeld beschränkt ist.
Ich habe gestern eine neue Haube für den Xplorer von Rudi Nahm bekommen, nachdem ich die verlorene Haube trotz intensiver Nachsuche nicht wiedergefunden habe. Super Service von Rudi: alles innerhalb von nur drei Tagen😊
Allerdings kam es, wie es kommen musste: als ich die neue Haube bekommen hatte, habe ich noch am gleichen Tag die alte wiedergefunden, sie lag versteckt in dem Holzrumpelkasten 🙃 Egal, jetzt habe ich halt eine Ersatzhaube.
Euch einen ruhigen Karfreitag, lieben Gruss bitte auch an die Deinen,
Yours C.
grade entdeckt: neuer voll-GFK thermiksegler bei staufenbiel, „hyperion“, 3,4 m und 699,-/999,- euro, scheinbar versucht staufenbiel weiterhin in hochwertigere marktsegmente vorzudringen …
der katalog sagt dazu:
Hergestellt in voll-GFK-Schalenbauweise und aufwendig in der Form lackiert
3-teilige Fläche mit mod. Thermikprofil HN-354 mit Wölbklappen und Pendelhöhenleitwerk
Große Kabinenhaube und enorm viel Platz im Rumpfinneren
Landekufe für maximale Stabilität auch bei unsanften Landungen
Kurze Bauzeit dank hohem Vorfertigungsgrad
PNP-Version: Eingebauter Brushless-Aussenläufer, eingebaute und verkabelte MG Digital-Servos mit Alugehäuse, Cam-Carbon- Klappluftschraube und Alu-Spinner liegen bei
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑