SchlagwortMantis

Servolocks en gros

lieber carsten, hoffe du hast – oder freust dich auf – ein schönes wochenende ohne arbeit, bzw. mit arbeit, aber an deinen modellen!

ich bin hochmotiviert, die heizung in der werkstatt läuft, und gestern konnte ich bei jo schuster und multek vorbeischauen und meine antrittsbesuche für 2016 absolvieren …

IMG_1912

diese wunderschönen tangent servolocks habe ich „en gros“ bestellt, für big excel, mantis und 1x als reserve – nach dem preis habe ich vorher allerdings nicht gefragt …

IMG_3016

wie erwartet super fallen die frästeile von jo aus, servo- und akkubrett für den big excel und flächenservoeinbaurahmen für den mantis …

IMG_5136

hatte ursprünglich vor die aufzudoppeln, aber jo hat so hochwertiges sperrholz verwendet dass ein rähmchen genügen sollte! servos werden dann an die abdeckung geklebt.

IMG_0026

ebenfalls bestellt hatte ich die folie für die reparatur des alpina 3001-flächenschadens (schon vor einiger zeit, hat bei tangent etwas gedauert) – leider hat tangent das design geändert :-(

IMG_3944

zumindest ist jetzt offiziell geklärt was für eine folie tangent verwendet :-) damit ist mein pulver für den moment verschossen, freue mich wieder von dir zu hören!

liebe grüsse an alle, michael

p.s. noch zur folie (quelle orafol.com):
Spezial-PVC-Folie (0,07 mm)
59 glänzende, 53 matte Farben
Sehr gut verarbeitbar auf Schneidplottern
Für kurz- u. mittelfristige Markierungen, Beschriftungen und Dekorationen
Solvent Polyacrylat, permanent haftend

Fräsen für Big Excel und Mantis

IMG_2231

lieber carsten, bin – motiviert durch deine fortschritte mit dem grossen excel und telefonat mit jo schuster – aus dem dornröschenschlaf erwacht und melde mich zurück :-)

jo hat etwas zeit die teile für den big excel zu fräsen, plus servorahmen für den mantis. anbei eine einfache skizze, ich will diese rahmen doppeln und dann in die 52×50 mm servoschächte kleben. darauf kommen tangent servodeckel die ich auf einer seite 2 mm kürzen muss.

für den big excel werde ich – angeregt durch deine bilder – die simprop plastik-kästen in der fläche verkleben und für den deckel ebenfalls tangent bemühen. liegt alles schon bei thomas müller, hoffe ich kann es am samstag abholen.

deine heissklebepistole sieht sehr futuristisch aus, funktioniert die mit akku? evtl. kannst du die form noch einmal mit einer netzbetriebenen pistole probieren, du brauchst sicher maximale heizleistung. vielleicht macht es auch sinn die form etwas zu erwärmen :-)

hoffe es geht dir und euch gut, ich will morgen noch etwas basteln und am donnerstag geht es wieder los. herzliche grüsse an alle, euer michael

Neue Servos für Mantis

IMG_5683

lieber carsten, dir und euch eine schönes wochenende! dieser schuhkarton kam schon am dienstag oder mittwoch, finde erst jetzt die musse zum auspacken …

zweiter höllein ständer (zum parallel bauen von big exel und mantis) und – sensation – meine ersten savöx servos, habe nichts gefunden was mir für den mantis gefallen hätte und dieses kleine 2,4 kg servo erschien mir just right. wäre eigentlich ein fall für das HS-82 aber mit dem servo stehe ich seit der freedom servo-krise auf kriegsfuss! ein wenig winzig sehen die savöx schon aus aber 2,4 kg / metallgetriebe / zwei kugellager sollte eigentlich passen.

wetter ist hier heute sehr schön aber ziemlich kalt, nachts der erste schnee! liebe grüsse und gemütliches bauen, euer michael :-)

Unboxing Mantis

lieber carsten, achtung spam-alarm – meine ersten eindrücke und bilder vom mantis. eins vorweg: dem vergleichsweise hohen preis steht eine auf den ersten blick gute qualität und vorfertigung gegenüber – sozusagen premium made in china!

IMG_3443

IMG_8920

das modell ist sehr sorgfältig verpackt, ohne dass unmengen an verpackungsmüll anfallen – vorbildlich und macht spass auszupacken.

die enorme flächentiefe von ca 24,5 cm fällt gleich ins auge, die geringe streckung ist wohl der grund weshalb das modell auf fotos kleiner aussieht als es ist – die re-zahlen freuts!

IMG_7522

IMG_6902

der rumpf ist leicht, die hintere rumpfröhre sehr fest, obwohl nur vorn grosszügig carbon verlegt ist. das ganze in der form eingefärbt, nicht lackiert (NB: die aero-naut propellerblätter habe ich extra bestellt).

der rumpf ist deutlich an den excel angelehnt, man sieht hier sehr schön das F3J-orientierte HQ/W2,5/9, alle durchbrüche sind bereits sauber ausgeführt (auch für die MPX-stecker).

IMG_6360

IMG_4114

die verklebung der spanten gewinnt keinen schönheitswettbewerb, sollte aber halten! das ist m.e. alles sinnvoll gelöst. die haube wird a la carsten mit einem carbonstab gehalten. passung ist ordentlich aber bei weitem nicht so perfekt wie z.b. big excel …

IMG_2770

IMG_7889

das rumpfende muss sich ebenfalls nicht verstecken, das V-leitwerk lässt sich aus der schachtel so montieren.

das VLW ist wie erwartet in brettchenbauweise gelöst, nicht mein favorit aber pragmatisch betrachtet ja z.b. auch beim last down ohne probleme.

IMG_9730

IMG_6130

die fläche ist toll – schöne oberfläche, und keine einzige falte!!! am QR erkennt man so gerade eben den knick der leicht doppelten v-form.

die servokästen sind bereits sauber geöffnet, das styropor ausgespart, unter der abachi-beplankung liegt offenbar durchgehend dünne glasmatte.

IMG_3036

IMG_0715

finally, die flächenwurzel und die 10 mm carbon-steckung – der MPX-stecker gehört nicht zur ARF-version, soll nur zeigen wie sauber die ausschnitte passen.

ebenfall separat bestellt hatte ich den empfohlenen dymond GTX 3546-910. mit dem motor brauche ich nur 190 g akku-gewicht um den schwerpunkt zu erreichen!

insgesamt habe ich den eindruck dass viele für die PNP-version benötigten arbeiten (z.b. bohrungen für die ruderhörner) bereits bei ARF erledigt sind, von daher geht der preis in ordnung … bin gespannt aufs bauen, sorry nochmal wg. nachrichtenlawine, wollte gern ausführlicher berichten da ich das modell auch nach dem auspacken recht interessant finde.

hoffe du hast noch etwas in der werkstatt entspannen können und morgen einen angenehmen start in die woche!

liebe grüsse m. :-)


Hi Mike,

bin begeistert! Sieht nach sehr guter Qualität aus, Glückwunsch! Hat sogar ausgearbeitete Hutzen für Kühlluft von E-Antrieb, gutes Detail!

Großes Flächentiefe für Thermik richtig, gute Langsamflugeigenschaften und fällt wohl auch nicht in die Kreise hinein.

LG C.

Ist doch kein Spam, freue mich sehr über die Infos und Bilder!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/0cyGk24j6Z0

Modellflug im Nebel

IMG_5396

IMG_5423

lieber carsten, ein verspätetes bilder-update vom wochenende: nachdem am sonntag um 14:30 h von der versprochenen sonne noch nichts zu sehen war sind wir nach rott gefahren, in der hoffnung der nebelglocke des ammersees zu entkommen.

dort einen flug mit dem freedom gemacht und ein paar kleine schäden wg eines fehlstarts kassiert (hatte den motor auf schalter gelegt und etwas zu grosszügig tiefe dazu gemischt). nach dem folgenden flug dann ziemlich schnell vom nebel eingeholt, den der leichte nordost in unsere richtung schob, und eine grosse wiese für einen zweiten flug gefunden – der war dann sehr schön, wenn auch keine nennenswerte thermik mehr vorhanden war (es wird winter)!

habe also am freedom etwas zu reparieren, akku- und servobrett haben sich gelöst – aus falsch verstandener sparsamkeit normales epoxi statt uhu endfest verwendet, das hält erstaunlich schlecht.

überlege den mantis als drittes feld-, wald- und wiesenmodell nachzurüsten, mir ist noch einmal deutlich geworden dass ich zu wenig zum fliegen komme wenn ich auch nutzbaren ost oder west warte. also müssen die reichlich vorhandenen wiesen einspringen, natürlich nur für übungszwecke – an der hangflugleidenschaft ändert das nichts!

bin gerade für einen tag in wien wg einer messe, hier hat es reichlich sonne … hoffe ich kann noch einen kaffeehaus-besuch einschieben. liebe grüsse in den norden, michael