Heute mit dem Orca mit den kurzen Ohren auf dem ZR, Nordwestwind 2 bis 3 bft, teils auch windstill und nur Thermik!
SchlagwortOrca
Guten Morgen!
Zuallererst: ich bin total beeindruckt von der Bauqualität, die Du bei Deinen gegenwärtigen Projekten praktizierst! Servobrett gefräst, dann der gekonterte Servoeinbau mit Halteklötzchen, die Fixierung schließlich mit M 3 Schrauben, deren Muttern keinen simplen Einschlagteile sind, sondern eingeharzt mit Aussengewinde!
However, der Orca pro ist „ready for take off“: Ausgewogen, eingestellt und programmiert. Letzteres mit der neuen Futaba t32 mz; ging sehr gut. Ich habe aus Solidarität mit Dir sogar einen kleinen Vario Sensor eingebaut; das Teil ist Original von Futaba, nix besonderes, aber simpel zu installieren.
Nachfolgend ein paar Bilder:
Servos für SR und HR mit Öffnung an Rumpfunterseite
Nach langem Probieren: RX Antennen mit Gewebekleband fixiert, nur so ließ sich der gebotene 90 Grad Winkel der Antennenenden erreichen 🙃
Akku mit Regler nach Deiner Methode mittels Velcroband zusammen eingeschnürt!
Schwerpunkt passt nun ziemlich genau mit 114 mm ab Flächenvorderkante
Servodeckel in der Flächenunterseite wieder mit Uhu Por (für Styropor) geklebt
So, jetzt muss nur noch der Frühling mit milderen Temperaturen kommen, dann geht es los!
Liebe Grüße an Euch alle, C.
Guten Morgen Mike,
gute Idee, mit Deinem Hilfsspant! Deine Arbeit sieht – wie immer – perfekt aus.
Ich habe gestern das Akkubrett in den Orca Rumpf geklebt, ebenfalls mit Uhu Endfest. Der Regler kommt an die Rumpfinnenseite, also neben den Akku.
More Pictures are to follow …
So geht es dann weiter 😉
guten morgen und danke für die bilder, carsten! der spant sieht klasse aus, lag der dem modell so bei?
Ja, das Akkubrett war fix und fertig, musste ich nur noch einkleben und mit Velcroband versehen 😄
tolle vorbereitung von aer-o-tec! so ein brettchen liegt ja häufiger bei, allerdings kann man meist nicht verwenden. hier scheint wirklich alles durchdacht zu sein 👍
Das Brettchen gehört zu dem RC Ausbausatz, den man als Zubehör zum Modell kaufen kann, so erinnere ich mich jedenfalls. 😉
Kabel durch die Fläche gezogen
HR Steckung passt ohne Nacharbeit perfekt, und ist zudem auch etwas schwergängig, wie es aus Sicherungsgründen ja sein soll.
MPX Stecker in den Orca Rumpf eingeklebt
So sieht das dann von innen aus …
Rumpf Servos für Seite und Höhe
Servobrett für den Rumpf, montagefertig
So, Servobrett ist eingeklebt (wieder mit Langzeitharz/Uhu Endfest)
Servobrett in hinterer Rumpföffnung verharzt, Anlenkungen für Seite und Höhe
Regler und Motor komplett mit Steckern verlötet 😉
Liebe Grüsse von Werkstatt zu Werkstatt 😄
😃🤗
Fertig! Lötorgie für die Orca Flächen beendet.
danke carsten, sehr eindrucksvoll! das habe ich noch vor mir 😅 servos werden offenbar gesteckt, vermute es sind die KST mit kurzem 5 cm kabel. hier goldschmiede-arbeiten am discus-HR 🧐
Ja, ich hatte kurz überlegt, die Stecker abzuknipsen und die Kabel zu löten; jetzt lasse ich die Stecker dran 😉
hätte ich auch nicht anders gemacht, am empfänger sind die kabel schliesslich ebenso gesteckt 👍
Wölbklappenservos in die linke Fläche des Orca eingeklebt, wie immer mit Uhu Endfest 300: nicht wegen der Haltbarkeit, sondern allein wegen der langen Topfzeit, die langsames Arbeiten und mehrfache Korrekturen gestattet.
Das ist die andere Flächenhälfte des Orca, habe das Servo dort auch schon eingeharzt. Auf dem letzten Bild sieht man, dass beide Wölbklappenservos (mit Abtriebhebel des Servos in Mittelposition) jeweils in Postionen einklebt worden sind, bei denen die Wölbklappen ca. 30 Grad nach unten stehen. Im Sender wird dann über die Offset-Funktion Neutralstellung der Wölbklappen einprogrammiert. Dadurch habe ich einen deutlich verlängerten Servoweg nach unten, so dass die Wölbklappen entsprechend weit nach unten ausschlagen.
Ich bin total begeistert von Deinen Bastelarbeiten: paarweisen Abgleich von Flächenverservos habe ich noch nie gemacht, auch wenn mir nicht entgangen ist, das die Mittelstellung des Servohebels von Servo zu Servo durchaus variiert. Aber das korrigiere ich quick and Dirty über die Mittelstellungsprogrammierung im Sender …
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑