Guten Morgen Mike, gestern kleiner Einkauf bei Schillberg! Das Aluteil am oberen Bildrand ist eine Schleiflatte. LG C.
SchlagwortServos
lieber carsten, vom grob twin iii gibt ein schönes 3,6 m modell bei staufenbiel, das foto habe ich geschossen als ich heute andi vom fliegen abgeholt habe! ich suche etwas zerstreuung und abwechslung vom zweckmodelle bauen und mache mal ein kapitel für fox, foka und co. auf …
… das wetter war heute gar nicht so schlecht, allerdings recht kalter nordost, 10 grad, wolken und sonne im wechsel. habe vormittags den discus zusammengebaut, alle teile gewogen und das modell provisorisch ausgewogen …
… ich werde etwa 400-500 g möglichst weit vorn in der nase brauchen, grübele gerade darüber wie ich empfänger- und ggf. flugakku am besten verstaue. plane für den empfänger LiFe akkus zu nehmen, 2x mit powerbox sensor angebunden.
servos habe ich gestern dann doch nicht mehr bestellt, habe noch reichlich S3150 in der kiste und im onlineshop war die differenz zum regulären preis dann auch nicht mehr so gross. interessanterweise werden im grossseglerlager oft hitech servos verwendet, begegnen einem immer wieder wenn man die freds bei rc-network durchsieht! harry hatte für den discus ja auch die ganz einfachen HS-82 flächenservos empfohlen.
so, bin recht müde, wünsche weiterhin ein hoffentlich geruhsames wochenende! liebe grüsse, michael :-)
Hi Mike, die Servos habe ich persönlich bei Staufenbiel gekauft. Ich hatte heute eine Fortbildungsveranstaltung in Hamburg, bin aber vorher raus, um nochmal in Barsbüttel vorbei zu schauen. War interessant, super Ausstellung as always. Die JR 181 Servos sind sehr gute Flächenservos, kosten gewöhnlich Stück ca. 65 €, hatte Staufenbiel auf 35 € runtergesetzt! Der kleine Epsilon mit 2,5 m macht einen sehr guten Eindruck. So, Euch einen schönen Start ins Wochenende, LG C.
lieber carsten, heute hier regen und starker wind, habe am vormittag gearbeitet und nachmittags einstellarbeiten am freedom gemacht, aus gründen der sicherheit mit einem 800 mA 4,8 V akku am empfänger statt über flugakku und BEC.
lief alles gut bis ich zum schluss das BEC eingestöpselt habe, wildes zucken der flächenservos war die folge! habe zwei empfänger und drei regler durchprobiert, immer das gleiche resultat: alle flächenservos spielen verrückt. im rumpf alles OK obwohl die gleichen HS-82 zum einsatz kommen. habe bei RC-network hinweise auf zuckende hitec-servos gefunden, meist aber hochvolt und ohne klares ergebnis. war einigermassen frustriert, alle flächenservos zu tauschen ist bis ostern nicht drin.
abends dann die erleuchtung: bei den neuen graupner-telemetrie-reglern lässt sich die BEC- versorgungsspannung in 0,2 V schritten zwischen 5 und 8 V einstellen, und das war es dann – bei 5,0 V keine probleme. die regler kommen werksseitig mit höherer ausgangsspannung und offenbar haben die hitec-servos dann probleme mit grösseren kabellängen.
werde in zukunft andere servos verwenden und für leichtere tauschbarkeit sorgen, evtl. sogar mit steckern, die dinger machen doch immer wieder schwierigkeiten!
hoffe ihr seid gut zuhause angekommen und hattet eine angenehme fahrt, euer michael :-)
lieber carsten, bin froh und zufrieden – habe die servos fertig eingebaut und angelenkt, fehlt nur noch die feineinstellung.
habe überlegt wie ich das mit der wölbklappe mache, hatte keine lust durch die fläche oben anzulenken – habe mich dann an tangent orientiert, die machen das auch von unten. bin mit der jetzt gefundenen geometrie sehr zufrieden: 10 mm über der fläche, 10 mm hinter der scharnierlinie!
noch was zu den aludeckeln, war ja ein ziemlicher aufwand … habe die servos mit selbsthärtendem silikonknetgummi fixiert, härtet jetzt aus. damit hält der deckel das servo am platz und verschliesst gleichzeitig den servoschacht. die deckel wiegen soviel wie die von tangent (ca. 6 g), robbe servolock oder tangent ist m.e. immer noch die beste lösung!
muss dir die geometrie ostern mal zeigen, vielleicht kann ich auch ein video machen. funktioniert wirklich gut, bekomme jetzt auch 90 grad ausschlag – habe zum ersten mal wirklich kapiert wie ich das am sender einstellen muss … werde ich bei 3 m alpina etc. auch noch im sender ändern.
so, nun noch einen schönen restabend – tut mir leid dass du heute so viel arbeiten musstest! wetter wurde hier am nachmittag noch sonnig, war mir aber zu kalt und ich wollte auch die flächen fertigbekommen. liebe grüsse, euer michael :-)
Nein, Anlenkung von oben hätte ich auch nicht gebaut, dann hättest Du ein tiefes Langloch in die Fläche fräsen müssen. Bei meiner Vitesse dasselbe Problem, auch Wökla unten angeschlagen und angelenkt mit der Folge weicher Ruder. Bei Deinem Freedom mag das anders sein, weil Du viel längere Ruderhörner/Hebel eingeharzt hast. C.
lieber carsten, danke für die bilder und toll dass du schon fliegen konntest! hier ist noch alles voller schnee, und heute morgen hat es auch wieder geschneit. ganz gemütlich zum in-die-werkstatt-gehen was ich auch gemacht habe … der „dynamic“ im vordergrund ist aber nicht deiner, richtig?
hier gehts mit der QR-anlenkung für den freedom weiter, wie befürchtet muss ich das gestänge etwas abwinkeln – das ruderhorn hätte ruhig etwas länger sein können …
die wölbklappen sind unten angeschlagen und sollen wie bei deinen voll-GFK modellen oben angelenkt werden, das erschien mir angesichts des flächenaufbaus aber zu aufwendig.
habe mich also an der 3m alpina orientiert wo scharnier und ruderhorn auch unten liegen, das ruderhorn mit 10mm hebel und 9mm versatz zur scharnierlinie.
um das ausprobieren zu können habe ich aus einem GFK ruderhorn ein 10mm/ 10mm testexemplar gebaut und mit dünnem doppelklebeband befestigt – das resultat: funktioniert einwandfrei!
und hier noch was aus der abteilung versuch und forschung:
wie du sehen kannst habe ich das gestänge am servohebel der einfachheit halber abgekröpft (mit deiner spezialzange) und bei der gelegenheit mal experimientiert, wie ich das gestänge einlegen muss, um möglichst genau eine definierte länge zu erreichen, hier hypothetisch 99mm.
das ergebnis siehst du im bild – nicht genau auf den linken zacken sondern ca. 1mm nach rechts verschoben.
so, später will ich die ruderhörner in der anderen fläche noch verkleben. damit sind die fummeligen arbeiten dann auch langsam abgeschlossen, allerdings brauche ich noch servodeckel.
hoffe du hast heute zeit fürs bauen oder für dich, grüsse an alle!
euer michael :-)
lieber carsten, danke für deine nachricht, post mit bildern von dir motiviert mich immer ungemein und ich freue mich wenn ich dir etwas zurückschicken kann!
hier leider im moment nur kleine fortschritte, bei dir scheint es auch nicht besser zu gehen. ich bin kommende woche wieder in asien, diesmal in china. habe heute gearbeitet aber mir gestern zeit für den freedom genommen und die flächenservos eingebaut …
verwende neuerdings diese latex-handschuhe (supermarkt), 100 stück kosten ein paar euro und sie sind so dünn das man gut damit arbeiten kann. es reicht wenn das epoxy überall auf dem modell landet …
das harz erwärme ich ein wenig damit es sich besser mit der spritze dosieren und mischen lässt. hier 30-min epoxy, gibt einem genug zeit zum arbeiten und härtet zügig durch, habe auch das gleiche laminierharz wie du aber zum servos-kleben sollte dieses reichen …
zum dosieren verwende ich 2 ml spritzen mit passendem schrumpfschlauch als kupplung. und zum rühren gibt es m.e. nichts besseres als fruchtzwerge-becher, habe grosse vorräte davon, hauptsächlich wegen der kinder natürlich …
habe etwas mühe verwendet die flächen auzurichten (die wurzelrippen sind nicht parallel, d.h. rumpf hinten schmaler) und die servos genau anströmrichtung zu montieren – hätte ich mir aber sparen können, rechtwinklig zur scharnierachse passt für WK und QR …
nass-in-nass das gewebe einlaminiert und servorahmen inkl. servo (mit frischhaltefolie geschützt) mit dem rest harz plus baumwollflocken eingesetzt und positioniert – die zeit hat gerade für eine fläche gereicht und ich musst das ganze dann nicht lange fixieren …
und so sieht das ergebnis aus, ging eigentlich ruckzuck. anlenkungen und deckel sind dann wieder mehr gefummel …
so, bitte um nachsicht mit der langatmigen schilderung, liegt vielleicht daran dass mir die sache gut von der hand ging und spass gemacht hat! hoffe ihr seid gut aus HH zurück und die woche startet ohne stress, liebe grüsse an alle, michael
Ist doch keine langatmige Schilderung! Sehr interessant, ich lerne! Sehr sorgfältige Arbeit! Ja, ich arbeite mittlerweile auch lieber an den Flächen eines Modells als am Rumpf; fange mittlerweile bei einem Segler immer mit den Flächen an. Harz mische ich meist frei nach Augenmass, allenfalls grobe Kontrolle über meine Waage. Z. T. habe ich auch noch kleine Kunststoffbecher mit strichmarkierung, die zum Harzmixen auch gut sind; stammen – glaube ich jedenfalls – aus Krankenhaus o. ä.
Fahrt von und nach HH ging völlig problemlos, kennt man schon fast nicht mehr von deutschen Autobahnen. C.
du hast recht, für grössere harzmengen sind die spritzen nix … habe das auch meist mit waage kontrolliert, einmal hat die waage allerdings beim zugeben des härters die funktion eingestellt! hat einfach nicht weitergezählt. habe dann so gut es ging geschätzt, ist auch hart geworden. schön dass ihr eine angenehme fahrt hattet, gute nacht m.
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑