SchlagwortServos

Dynamisch und neu

Hi Mike,

das Bild hat Dietmar mir am Samstag noch geschickt, es zeigt seinen neuen Pike Dynamic. Das Teil fliegt tatsächlich sensationell gut, ist sehr leicht und doch deutlich dynamischer als ein Xplorer.

LG C.


hallo carsten, freut mich dass dich der pike so begeistert! ist das teil am ende so etwas wie ein moderner cluster?

ich war in den vergangenen tagen nicht beim fliegen, das wetter war mir zu unentschieden – habe statt dessen etwas am hyperion weitergebaut, die flächenservos sind alle am platz, bislang alles routine und ohne probleme, im gegenteil: wie du vielleicht merken kannst macht mir das bauen an der kiste richtig spass! erstmal einen schönen abend und schöne grüsse, michael :-)

p.s. die schraube dient als „leichtes“ gewicht zum beschweren des QR-servos

Hyperion Wölbklappen

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/vcrjfRkwyjM

hallo carsten, die erste verklebung am hyperion, fange mit der gerne mal etwas komplizierten WK-anlenkung an! habe gestern abend ein papiermodell der anlenkung gebastelt, läuft eigentlich wie immer … morgen hoffe ich die andere seite zu erledigen. habt einen schönen restabend, lg michael :-)


Hi Mike,

surfe gerade durch RC Network. Danke für die news. Wölbklappenanlenkung beim Hyperion über Kreuz, vermute ich ‚mal. Vermutlich wirst Du keinen nennensweren Ausschlag der Wökla nach oben benötigen, weder für die (wahrscheinlich überflüssige) Verwölbng nach oben für eine Flugphase  „Speed“ noch für Kombination QR mit Wökla. Also kannst Du über die Senderprogrammierung entsprechenden Ausschlag nach unten vorsehen mit Mittelstellung der Wökla von bereits ca. 45 Grad nach unten und dann über „offset“ auf Neutralposition (im Strak) korrigieren, so erhältst Du einen grossen Ausschlag der Wökla nach unten, was für dieses Modell ( Butterfly) auch angeraten sein dürfte, aber das weisst Du wahrscheinlich auch schon alles selbst … 🙃

LG C.


hallo carsten, so will ich es machen! ich lerne aber auch hier dazu: habe die neutralstellung bislang auf „-100%“ eingestellt und fahre dann bis auf „+100%“, also den kompletten servoweg – dachte ich. bei näherer betrachtung ergibt das keine 90° ausschlag am servo, starte jetzt bei „-125%“ und erhalte über 90°. ausschläge nach oben (speed) sind dabei immer noch möglich, da der servoweg bis 150% geht … damit die servos gleich laufen muss ich den weg allerdings individuell um wenige % anpassen. das wird graupner-spezifisch sein, egal: bin fürs erste zufrieden – siehe das video! wegen kleiner unterschiede beim einbau der ruderhörner muss das abschliessend natürlich noch einmal angepasst werden. geholfen hat mir auch das einfache papiermodell, obwohl die geometrie ja immer ähnlich ausfällt. lg und schönen abend, michael :-)

Thermik-Athleten

hallo carsten,

nachdem es gestern geregnet hat schien heute die sonne, die luft versprach thermik und ich war in der wiese fliegen, mit bilderbuch-bärten und steigen bis 250 m! aufgrund von früh einsetzenden lokalen überentwicklungen war der spass nach 1 h beendet, trotzdem ein highlight – das zweite mal fliegen und so gute bedingungen! und dein cirrus macht mir immer noch spass :-)

samstag war ich bei multek und wollte den hyperion noch einmal ansehen, allerdings hatte das modell schon einen käufer gefunden (eigentlich sehr erfreulich) – und thomas für nachschub in form einer ARF-version gesorgt! die liegt nun bei mir und ich mache mir gedanken über den ausbau. das meiste habe ich ohnehin auf lager, wegen der servos war ich heute noch einmal dort und habe 6 GRP DES 587 gekauft; thomas weiss nur gutes zu berichten, und ich hatte gesehen dass sport klemm die servos für die flying special-serie empfiehlt. erfreulicherweise passen 13 mm-servos in die fläche, es gibt also keinen grund auf flache wing-servos zu bestehen.

ich werde morgen wieder nach norden fahren, vielleicht können wir am wochende zusammen fliegen? ich nehme den cirrus mit. ich freue mich darauf euch zu sehen!

liebe grüsse, michael

Petit Ballon-Nachlese

Petit Ballon, F

IMG_3276

IMG_3287

hallo carsten, das kult WK-servo hat tatsächlich einen getriebeschaden – die gute nachricht ist, die silikon-verklebung lässt sich super mit einem cutter lösen, obwohl sie im betrieb bombenfest hält! das neue servo ist schon eingeklebt und härtet auf der heizung. euch einen schönen start ins wochenende, lg michael :-)

IMG_3325


Guten Abend Mike,

Danke für die Fotos! Das letzte habe ich gleich auf der „Aufwind“-Seite bei Facebook gepostet! Waren wirklich sehr, sehr schöne Tage auf dem Petit Ballon, auch wenn das Fliegen mehr thermisch angetrieben war. Ich will morgen nach unserem üblichen Einkaufstrip auch ein bischen basteln.

Schönes WE auch von hier,

C.

Xplorer geht immer

IMG_2223

52431692281__38EB1787-446D-4F52-AA73-D6BCE6EF3758

Hi Mike,

wie angekündigt, heute Fliegen am ZR! Wind recht schwach, 2 Bft, aber thermisch ging einiges! Modell der Wahl für mich also: Xplorer, geht immer 😊

War richtig was los da oben: teils mehrere Modelle in der Luft!

LG C.

 

P.S.

Das könnte doch eine Alternative zu KST, MKS etc. sein!?!

hitec-d-145-sw-10mm-flaechenservo-hv

Das Mittel der Wahl

Hi Mike,

danke für die tollen Berichte von der Segelflugmesse. Du warst – wenn ich es richtig verstanden habe – alle drei Messetage dort, super!

KST Servos entwickeln sich immer mehr zum „Mittel der Wahl“ bei Hangseglern, gut, zuverlässig und nicht so teuer. Hätte ich auch zugeschlagen …

Mit dem Torcman Nasenantrieb habe ich mir schon mehrfach beschäftigt, wär was für meine Fox. Andererseits: wahrscheinlich würde man den Propeller nie abziehen, der Antrieb soll ja gerade Absaufnothilfe sein. Also wäre der Antrieb allenfalls an der Küste o. ä. entbehrlich, nicht jedoch bei üblichen Konditionen bei uns oder in den Alpen.

Euch einen geruhsamen Abend,
Euer C.

Probeweise

hallo carsten, ich hoffe ihr seid gut unterwegs! hier heute regen und gute fortschritte am shadow, deine S3156 servos können schon einmal probeweise platz nehmen 😃 habe mir gestern bei gewalt modellbau in reutlingen ein paar diamantfeilen ähnlich den von dir gerne verwendeten gekauft, wirklich prima! lg an alle, michael

fullsizeoutput_38e

fullsizeoutput_38b

fullsizeoutput_38f

Leicht genommen

fullsizeoutput_35c

Hi Mike,

hier noch ein Bild vom vorletzten WE: Dietmar mit seinem neuen Shinto! Erstflug erfolgreich absolviert. Ist eine leichte Version, also keine reine F3F Version. Ein tolles Modell von Aer-O-Tec, von Dietmar aber auch richtig gut ausgebaut (Servoabtriebshebel down under etc.), das ist schon die hohe Schule!

LG C.


hallo carsten, danke für das foto, cooler pilot, cooles modell! bin mit dietmar auch schon wegen der segelflugmesse in kontakt.

hier hatten wir in den vergangenen tagen sehr frischen wind und heute regen, also nix mit paddeln, gut für die arme und gut für den shadow! das erste wölbklappen-servo ist drin, ein paar dinge waren noch vorbereitend zu erledigen. habe die servokabel (powerbox, as always) mit schaumstoffklötzchen fixiert wie beim tomcat, sogar aus restholz einen schaumstoffklötzchen-an-die-richtige-stelle-schieber gebastelt. heute dann aus holzresten eine schablone für die MPX-stecker (QR-servo) gefräst, damit lassen die aussparungen ganz sauber machen (der kleine zylinderschleifer darf die schablone nur mit dem schaft kontaktieren, sonst ist sie schnell hin). fürs servo-einkleben dann noch eine kleine vorrichtung gebastelt die das ding an der richtigen stelle fixiert, vielleicht bleibt das dann so wie es soll. also, du siehst ich lasse mir zeit, geniesse das im moment und freue mich über die kleinen fortschritte an dem schönen modell!

hoffe alles gut bei euch, schönen restsonntag euer michael :-)

IMG_2203

IMG_2207

IMG_2208

IMG_2214


Hi Mike,

sieht alles perfekt aus! Du hast Dir richtig Mühe gegeben und Gedanken gemacht!

Letztes WE war hier auch nix mit Fliegen: Dauernder Nieselregen und kaum Wind; diese Woche ist der Regen zwar weg, aber immer noch kaum Wind und wenn, dann aus ständig wechselnden Richtungen. Vorhersage für das bevorstehende WE wieder nicht gut, Regen …

Egal: Habe das letzte WE zum Basteln genutzt, hat auch mal wieder Spass gemacht: MPX Stecker für die Flächenanschlüsse in den Rumpf des Mini Carbonara geklebt, Tomcat-Fläche im Nasenbereich wieder verklebt: dort hatte sich die obere von der unteren Schale einer Fläche im Nasenbereich gelöst, wahrscheinlich war eine der letzten Landungen zu ruppig?! Ist allerdings eine alte RCRCM-Krankheit, jedenfalls bei den Vollcarbon-Flächen. Dort löst sich die Verbindung der beiden Schalen im Nasenbereich recht leicht, so dass dann ein Haarriss entsteht, den man nur bemerkt, wenn man an der Flächenhälfte vorsichtig „herumbiegt“.

Schliesslich Flächenservos in den Mini Kult eingebaut und verlötet; dieser Flieger wird für Dänemark allerdings nicht mehr fertig, da müsste ich das kommende WE durchbasteln … das schaffe ich wohl nicht.

Dir weiter viel Spass beim Stand Up Paddeln und Euch einen angenehmen Start ins WE,

LG C.

Licht und Schatten

fullsizeoutput_350

fullsizeoutput_34a

fullsizeoutput_34b

fullsizeoutput_34c

fullsizeoutput_34e

Hi Mike,

jetzt habe ich Dich zugespamt! Sorry, aber Gagi hat mit ihrer frisch gereinigten Kamera eine Reihe von Fotos gemacht: z. T. kräftiger SW- Wind am ZR; sehr, sehr langer Flug mit meiner Alpina. Sehr angenehm an der Kante, richtig warmer Wind und immer wieder Wolken und Sonne. Trotz meist bedecktem Himmel durchaus auch thermisch was los … morgen mehr,

Euch einen guten Start ins WE,

LG C.


hallo carsten, tolle bilder aus brüggen! freut mich dass du fliegen konntest und gagi fotografiert hat :-) hier sind heute die servorahmen von rcsolutions.ch (für die zwei S3150) gekommen und ich habe mich an die shadow wölbklappen gemacht – lief alles sehr kontrolliert, ich habe zwei kleine aluprofile als anschlag in die fläche geklebt um die aussparung möglichst knapp zu halten. dann zwei abgekröpfte 1mm-drähte mit einem stück schrumpfschlach verbunden und den ausschlag gleich an ort und stelle getestet – und da habe ich gleich eine frage: ich komme mit den kleinen futaba-hebeln max. auf 60°, meinst du das reicht? hast du bei deinem xplorer mehr ausschlag? schönen abend, euer michael

IMG_2078

IMG_2079

IMG_2080


Du wirst sicher richtig gemessen haben, aber für mich sieht das nach mehr als 60 Grad aus! Vielmehr Ausschlag nach unten habe ich bei meinen Xplorer auch nicht. Habe heute übrigens mehrfach die neue Butterfly-Einstellung bei der Alpina ausprobiert: obwohl ich den Wölbklappenausschlag nach unten in unserem Urlaub deutlich vergrössert habe (Du erinnerst Dich …), war die Wirkung – gefühlt- nicht besser


danke! ist ja blöd mit der alpina … liegt das vielleicht am etwas höheren gewicht? vielleicht wirken die klappen dann nicht mehr so direkt … ich schau mir meine anlenkung morgen noch mal an, denke ich lasse das erst einmal so


Egal, ein Kollege aus dem Gronauer Verein sagt immer, dass beim Wölbklappenausschlag viel nicht unbedingt viel hilft, sondern manchmal sogar ein geringerer Ausschlag stärkeres Sinken bedeutet; kann ich mir zwar nicht recht erklären, trotzdem stimmt’s bei bestimmten Modellen wohl


guten morgen carsten, habe das ganze jetzt mal mit richtigen gabelköpfen montiert und komme auf diesen ausschlag – das sollte für den anfang genügen! ich habe das messing-ruderhorn recht weit herausstehen lassen damit es vor die scharnierlienie kommt, daher der moderate ausschlag. gefällt mir jetzt aber gut

IMG_2086

IMG_2088

bei vollausschlag:

IMG_2089

IMG_2090


Perfekt! Das reicht allemal! Sonst kannst Du das  „Ruderhorn“ auch noch etwas tiefer in das Gewinde eindrehen, dafür müsstes Du evtl. den Steg/Endleiste in der Fläche noch ein bischen runterfeilen, was aber ohne weiteres geht, weil der keine tragende Funktion hat.

Lieben Gruss! C.

Arbeiten am Shadow

hallo carsten, habe gestern mit den arbeiten am shadow begonnen und gute fortschritte bei der planung des RC-einbaus im rumpf gemacht – siehe foto. mit der fräse ein servobrettchen improvisiert um zu schauen wie regler und servos übereinander passen, ist ganz ok gelungen und werde ich wahrscheinlich gleich verwenden!

der rumpf ist recht hoch, was mir gut gefällt – so kann ich den empfänger hinter dem haubenausschnitt oberhalb des akkus platzieren (einfach mit klett). dort kann ich auch eine antenne nach oben herausführen, die andere will ich versuchsweise in die haube legen wie schon mal besprochen.

die „drahtlose“ dremel entpuppt sich als ideales werkzeug für sensible bohrungen etc., kann viel langsamer laufen als meine proxxon – kommt genau richtig für den shadow! freue mich riesig darüber :-)

„in meiner freizeit“ lese ich freds über den shadow, RCN gibt dazu nicht viel her, die NAN-modelle scheinen aber in der wettbewerbsszene in den USA sehr beliebt zu sein so dass man bei http://rcgroups.com einiges findet, z.b.

https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?2657263-NAN-models-Shadow-2-from-SUSA

https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?2556474-NAN-models-Shadow-2

liebe grüsse und bis bald,
michael

IMG_2059

fullsizeoutput_339

fullsizeoutput_33a