SchlagwortServos

Modell-Brüten

lieber carsten, ich hoffe du bist einigermassen durch die arbeitstage gekommen.

hier gibts nichts neues, zum bauen bin ich nicht gekommen, nicht einmal gross zum nachdenken. habe allerdings am mittwoch noch einen neuen GFK-motorspant bei reisenauer bestellt, den mit dem motor gelieferten habe ich zu klein geschliffen. war nicht bei der sache. hoffe das teil kommt morgen, dann kann ich mit dem tomcat weitermachen.

ebenfalls am mittwoch habe ich noch zwei KST-servos bestellt – eigentlich DS 115, aber der händler hat am donnerstag angerufen und mir statt dessen DS 315 angeboten (das „blaue“), da das DS 115 nicht mehr lieferbar ist. sollte angeblich auf lager sein … hätte besser gleich bei höllein bestellt.

über die alpina habe ich auch nachgedacht. habe nach einem passenden regler geschaut, es gibt einen YGE 90 LV mit einem sehr starken BEC – 8 A dauer, 18 A peak – das sollte auch mit 8 digitalservos fertigwerden. du hast ja glaube ich gute erfahrungen mit YGE. die stromversorgung sollte auch aus gewichtsgründen möglichst einfach sein.

bei den servos hatte ich für die vier QR an das HS-5085 gedacht (hoffe das passt aussen, sonst HS-5125), für die wölbklappen und im rumpf das HS-5245, also HS-225 in digital. einige leute bauen mords-servos in die alpina, aber 55 Ncm sollten dicke reichen. paritech empfiehlt für die 4 m segler sogar das HS-5085 fürs HR.

morgen vormittag fahre ich zu multek um den regler für den tomcat abzuholen (40 A hacker), heute abend kann ich also noch etwas über der alpina-frage brüten. ich fürchte der ausgang ist schon klar!

hoffe ihr könnt etwas entspannen und sende herzliche grüsse, euer michael :-)

Diesmal nicht im Schuhkarton

lieber carsten, danke für die lange nachricht und die links per email, melde mich später dazu! der postbote hat material für den tomcat gebracht: KST DS135 servos, prop und RFM spinner, plus M2,5 gebelköpfe … kam in einem normalen paket, nicht im schuhkarton – premiere für eine höllein lieferung! der motor wird wohl heute nicht mehr kommen …

img_8634

Servobrettchen und Akkurutsche

lieber carsten, morgens habe ich heute je eine bestellung zu höllein und reisenauer auf den weg gebracht, motor und servos für den tomcat. habe länger über die teile nachgedacht und eine hochdrehende (und wie du weisst hochpreisige) scorpion/microedition kombi ausgesucht, bin gespannt.

bei den servos habe ich erst einmal vier KST DS-135 für die flächen bestellt. über den rumpf denke ich noch nach, hitec HS-5085 hätte ich auf lager.

am nachmittag habe ich mir erste, noch unausgegorene gedanken zum rumpflayout gemacht und ein servobrettchen aus pappe gebaut, zum ausprobieren und hin- und herschieben. wahrscheinlich werde ich eine akkurutsche nach deinem vorbild brauchen, um den akku möglichst weit nach hinten zu verstauen.

hoffe ihr habt den tag gut verbracht, herzliche grüsse an alle!

img_1674

img_7155

Xplorer Flächenservos

Servorahmen mit Gegenlager für S 3150 (Wölbklappenservo)

image

QR Servorahmen links

image

image

QR Servomontage rechts

Nachschub und Musik

Nachschub für Xplorer F5J etc.

49700590617__ea118353-5874-4f53-b69d-2713780ea15b

Und das ist die Musi zum Basteln :-)

49700604130__75e90dad-b1df-405e-83b9-7a8b3c76fd7b

Schuhkarton mit Servos

img_8214

hallo carsten, heute ist ein schuhkarton mit servos für den discus angekommen – und lesestoff aus unterfranken.

ich folge der empfehlung von paritech für die ASW-19: HS-5085MG für quer, höhe und klappen, HS-225MG für seite, HS-645MG für schleppkupplung und fahrwerk. auch topmodelcz empfiehlt hitec.
für die störklappen will ich allerdings zwei noch vorhandene HS-82MG verwenden, für das fahrwerk teste ich mal das etwas leichtere HS-5245MG – so gross sind die kräfte nicht.
schleppkupplung baue ich aus, wg. motor und weil wir ja nie auf einem platz fliegen. leider scheint hitec jetzt diese baumarkt-verpackungen zu verwenden, die kleinen pappkistchen waren mir viel lieber! wenigstens sind sie nicht zugeschweisst, zum aufbewahren der servos taugen sie trotzdem nicht.

morgen kommt vielleicht der motor, fotos folgen!
bis bald, euer michael :-)

Blei satt

lieber carsten,

wir sind seit montag aus frankreich zurück und ich nutze die tage um den kult fertigzustellen – was bis zum hamo gelingen sollte.

morgen noch ein wenig montage, unter anderem muss ich satte 25g blei in den rechten QR-servokasten kleben! weiter aussen wäre es weniger aber ich sehe keine andere möglichkeit soviel blei in der fläche unterzubringen. hatte noch nie ein modell mit einer so grossen gewichtsdifferenz zwischen linker und rechter fläche …

so, für heute gute nacht! euer michael :-)

IMG_7998

Seitenruderservorahmen

Seitenruderservorahmen für Mini Vision

image

image

Vision in Orange

QR und Wökla Anlenkungen

IMG_3067

IMG_4490

Wöklaservoschacht mit 3150 Futaba Servo

IMG_3504

QR Servoschacht mit HS 5125

IMG_2800

Motorspant für Mini Vision

IMG_8664

IMG_9724

Spinner mit versetzten Blatthaltern ;-)

IMG_0387

Kleine Gewitterfront

Hi Mike,

Danke für die News. Ich habe die Servos auch nur mit 30 Minuten Epoxi auf den Tangentdeckeln verharzt. Das hält gut; habe die Klebeflächen allerdings spürbar angeraut und anschließend mit Aceton (auch servoseitig) entfettet.

Was ich noch sagen wollte: nach RCN-Thread soll bei dem Kult der Ausschnitt im Rumpf im Bereich der Flächenauflage zum Einreißen neigen. Dort soll ein Sperrholzbrettchen von unten unter die Flächenauflage geharzt werden. Das soll aber nicht reichen, um die Rissbildung in den Ecken des Rumpfausschnitts zu verhindern. Also soll dort noch eine Lage Gewebe (am besten Carbon) zwischen Brett und Rumpf geharzt werden. Am Besten, Du schaust Dir die Bilder etc. in dem Thread einmal selbst an, dann kannst Du entscheiden, ob Du an der Stelle eine Verstärkung aus Gewebe o. a. einbauen willst.

Die Anlenkungen bereitest Du ja wirklich sehr sorgfältig vor! Perfekt! Ich bin da viel schlampiger und baue eher aus dem Bauch heraus.

Gestern war ich wieder in Sibbesse fliegen, dieses Mal auf der Nordseite. Habe mich gefreut, bei meiner Ankunft Dietmar zu treffen, den ich dieses Jahr noch garnicht gesehen hatte. Treffen war rein zufällig; dann waren noch zwei nette Piloten am Hang, die ich noch nicht kannte. Hatten alle tolle Modelle dabei.

Dietmar hat seinen neuen neuen Explorer mit E-Antrieb geflogen, wirklich sehr leicht, das Modell! Deutlich leichter als mein Cluster. Es trug zunächst eine ganze Weile sehr gut, dann rauschte aber eine kleine Gewitterfront am Hang vorbei und damit waren auch Aufwind/Thermik verschwunden, der Wind hatte auf Nordwest gedreht und die Luft war völlig unbewegt. Wir haben dann zusammengepackt, weil nix mehr ging.

So, Euch einen schönen Abend,
Euer C.