SchlagwortSharon

Servo #1 ready

hallo carsten, das erste QR-servo im sharon sitzt an seinem platz, ich habe wieder die servorahmen von rcsolutions.ch verwendet. endlich kommen meine „angesparten“ robbe FS 555 zum einsatz 😃

ich habe das servo beim einkleben nur mit trennlack geschützt, wie von frank schwartz empfohlen und von dir – glaube ich – auch praktiziert 🤗

harz ist das R&G 10-minuten-epoxy von harry, endfest dürfte bei der klebefläche overkill sein.

Start bei Null

start bei null: vorrichtung zum fräsen der öffnungen für die multiplex-stecker im sharon, ich hatte das schon vor längerer zeit angefangen aber war mit den gedanken nicht bei der sache, hatte die öffnungen im mittelteil des flügels übersehen … jetzt passt die schablone und los gehts 😃

nachdem ich ja schon länger um das thema herumschleiche und in hülben auch mit florian schambeck gesprochen habe ist gestern diese bestellung für den sharon rausgegangen 😃

bin sehr gespannt wie das funktioniert, habe auch ein preiswertes tablet mit android betriebssystem bestellt, mit dem ipad funktioniert die albatross app leider nicht.

es fehlen noch die TEK-düse und der halter, das habe ich beides heute bestellt, leider bei zwei händlern, der halter ist weder bei sm noch bei höllein verfügbar. das sind noch einmal ca. 75 euro, damit liegt das einstiegsticket in das GPS triangle-fliegen bei knapp 600 euro und ist damit eher kein fall für die portokasse 🤕

Neue Projekte

hallo carsten, nachschub für die nächsten projekte, eine lieferung von höllein plus zwei robbe FS 555-servos die ich auf ebay gefunden habe.

den sharon will ich komplett damit ausrüsten: die servos sind hochwertig, passen gut in die kleinen servoschächte und vier stück habe ich noch in der servokiste. zudem sind vintage-servos perfekt für das modell, die kiste ist ja mindestens ein youngtimer, wenn nicht schon bald antik-modellbau 😄

die QR-anlenkung war damals vermutlich state of the art!

Zum Ende der Saison

Guten Abend Mike,

hoffe, bei Euch ist alles okay. Habe mich ja in den letzten Wochen selbst nicht gemeldet, sondern nur einige Fotos meiner sporadischen Flugerlebnisse geschickt. Diese Bilder mache ich gleich vor Ort und versende sie dann auch von dort; alles mit dem Handy, deshalb kaum Text. 

Ich bin die letzten Wochenenden nochmal geflogen, die Saison ist vermutlich nicht mehr allzu lang. Letzten Samstag und auch heute war ich mit meiner E-Alpina 3001 unterwegs, jeweils am ZR. Wir hatten konstanten Südwestwind, letzten Samstag mit einem gehörigen Schlag Süd und zudem kräftiger Thermik. Heute war es frischer an der Kante und der Wind kam auch ziemlich genau aus Westen, also perfekt auf den Hang. Dementsprechend ging es überwiegend dynamisch, das aber ganz ordentlich. 

Die Alpina nehme ich immer dann mit, wenn ich mir über die Bedingungen am Hang nicht sicher bin: sie fliegt bei starkem, böigem Wind immer noch recht gut, aber auch bei Schwachwind mit Thermik. 

Letzten Dienstag hatten wir W/SW Wind mit 4 bis 5 bf, da bin ich am ZR meinen Mini Carbonara geflogen, ging auch gut, war aber sehr bockig. Am Sonntag vor einer Woche (siehe Foto vom 02. 09.) war ich mit diesem Modell am Abbenser Berg bei N/NO, der Wind war eher schwach, aber es gab immer wieder ausgeprägte Bärte, das hat für den Mini Carbonara locker gereicht. Wirklich erstaunlich, wie leistungsstark der Flieger auch bei durchwachsenen Bedingungen ist, trotz seiner mehr als drei Kilo Fluggewicht.

Auf den beiden Bildern von heute siehst Du den Start eines Valenta Sharon mit 3,70 m und Vlw, also ziemlich genau Dein Modell. Ich meine, Deiner heisst Zambesi oder so ähnlich🤔. Ist ja mittlerweile zurecht ein Klassiker wie etwa die Alpina, einfach eine sehr gelungene Konstruktion, fliegt auch tatsächlich richtig gut! 

Perfekte Bedingungen

Guten Abend Mike,

Thanks für die Nachrichten. Dein Zambesi hat eine sehr ansprechende und auch praktische Rumpfform: kein hässlicher Besenstiel und doch schlank; mir gefällt die Einschnürung hinter der Flächenendleiste, sieht mit dem Vlw nochmal besser als mit X-Leitwerk aus. Habe den Sharon heute nochmal gegoogelt. Dazu gibt es einen Test aus dem Jahr 2011 in der Modell-Aviator. Ich erinnere mich auch an einen Test in der Modell von Ralph Müller, der noch nicht lange zurückliegt, also etwa vor 1 bis 2 Jahren.

Ich habe einen Sharon (Sw erinnere ich nicht mehr) vor zwei Jahren in Fiss am Schönjöchl gesehen, ein netter Modellflieger ist damit super geflogen, ich war nachhaltig beeindruckt.

Zufällig war vor drei Wochen auch ein Vereinskollege mit dem großen Sharon in Brüggen, wir sind eine ganze Weile zusammen geflogen, machte einen sehr guten Eindruck, ruhig und stabil, obwohl der Wind recht stark und bockig war, ich bin meinen Macchiato (ohne Antrieb) geflogen. Fotos schicke ich Dir nachfolgend. Habe auch noch weitere Bilder aus den vergangenen zwei Wochen vor unserer Abreise nach Dänemark, wir hatten nahezu perfekte Bedingungen am Ziegenrücken: Starken Westwind bei warmem Wetter. Ich bin viel geflogen, aber nur Modelle ohne Antrieb, siehe Fotos …

Omega als reiner Segler:

IMG_6823

IMG_0318

Mein Macchiato:

IMG_9169

IMG_0648

Das ist der große Sharon:

IMG_3172

E-Tomcat, entwickelt sich zu meinem derzeitigen Liebling:

IMG_4107
IMG_4358

IMG_7930

Und dann natürlich mal wieder der große Ellipse V 2:

IMG_3143

Vereinskollege mit Valenta Storm am ZR

IMG_0529

Neu im Hangar: Sharon

lieber carsten, erstmal danke für die fotos und bitte einfach weiter schicken, ich freue mich über die bilder – es ist wie du sagst, für uns sind das sehnsuchtsorte und -momente und so kann ich es ein bisschen miterleben.

von hier aus kommt noch etwas zur segelflugmesse (diesmal nur kurz) und jetzt erst einmal etwas zum sharon:

IMG_2573

IMG_2572

ich werde die „unboxing“ bilder etwas flacher halten, zum einen kennst du valenta modelle zur genüge und zum anderen wahrscheinlich auch den sharon, nachdem das modell über 15 jahre alt ist …

soweit ich das verstehe war der sharon in den ersten 2000er jahren als wettbewerbs-modell erfolgreich und wurde dann auch ein einer variante mit grösserem rumpfquerschnitt aufgelegt, genannt „X“. valenta hat modell und formen offenbar vom ursprünglichen hersteller übernommen. die staufenbiel-version ist in GFK aufgebaut (über 100x in 2016 produziert?) und dank der DNA als wettbewerbsmodell gibt es sehr detaillierte informationen zum einstellen (inkl. einer schwerpunktangabe mit 1mm spielraum – 96-97mm) …

IMG_2568

IMG_2570

… die passgenauigkeit aller teile ist exzellent, das komplette modell lässt sich ohne gewürge oder geklapper zusammenstecken. die ruder sind ebenfalls präzise angeschlagen und die die dichtlippen passen 100% ohne gehake, dazu gab es in der vergangenheit bei RCN immer wieder berichte.

mit der spannweite von 3,55m bin ich glücklich, das sollte etwa deinem cluster entsprechen und die grösse erscheint mir für einen thermikspezialisten mit alltagsqualitäten ideal, auch wenn die wettbewerbsmodelle immer grösser werden …

IMG_2565

IMG_2566

… nicht zuletzt gefällt mir die farbliche ähnlichkeit mit dem novus! so, ich habe ja nun etwas zeit über die komponenten nachzudenken, habe gestern schon einmal vorsorglich eine bestellung bei poly-tec auf den weg gebracht, ich vermute dass der 490-29 motor mit 4,4:1 getriebe gut passen könnte den ich auch im kult champ verwenden will. plus die regler haben mit 6A ordentlich reserve im BEC. servoseitig würde ich beim 3150 bleiben und viel mehr kommt ja auch nicht rein.

IMG_2564

mit dem GFK-aufbau wiegt das modell leer 2.170g – dazu brauche ich 570g für motor/regler/akku um den schwerpunkt richtig zu legen, plus servos/kabel/empfänger und kleinteile. werde also bei rund 3.000g landen, vielleicht knapp darunter. den bau gehe ich aber ohne stress an, jetzt kommt erst einmal der kult champ.

liebe grüsse und gutes wetter / guten wind! michael & co.

Von Fiss nach Schwabmünchen

herzliche grüsse aus schwabmünchen, habe dietmar getroffen der auf dem rückweg von fiss auf der segelflugmesse vorbeigeschaut hat! hoffe ihr habe eine gute fahrt, euer michael :-)

image

meine messeeinkäufe, das modell war einmal eine empfehlung von dir und hier als einzelstück zu einem messepreis zu haben – habe ohne langes überlegen zugeschlagen. kaum andere F3/5J orientierte modelle, und auslegung und farbe gefallen mir sehr gut. wollte mich danach umschauen und bin also nun im voll-GFK zeitalter angekommen. bilder folgen! liebe grüsse, euer michael :-)

image