lieber carsten, ich war heute wieder zeitweise auf den beinen und u.a. auch bei multek, ergebnis siehe oben! jedenfalls servo-entscheidung für den big excel gefällt, werde wie für die 3m alpina auch die HS-125 nehmen, halte wirklich sehr viel von dem servo – sozusagen die ökonomischere variante des S3150. hoffe du kommst gut durch und kannst später auf wochenende umschalten! liebe grüsse, dein michael :-)
KategorieKaufen
Guten Abend Mike,
hoffe, es geht Dir gesundheitlich wieder besser. Ich war die vergangene Woche auch angeschlagen, hatte mir irgendeinen Virus auf den Pelz gezogen, woran ich eine Woche herumlaboriert habe.
Wegen meines Infektes habe ich auch am Wochenende nix zu Wege bekommen, nur einige kleine Schlussarbeiten an der Alpina. Geflogen bin ich auch nicht :-(
Nächste Woche habe ich eine Fortbildungsveranstaltung in Stuttgart, werde meine Vlw-Hälfte für Macchiato bei Schmierer abholen, die dort eingetroffen ist. Wer weiß, was ich mir da dann noch anlache … So, jetzt wünsche ich Euch eine Gute Nacht,
Euer Carsten
lieber carsten, heute regentag, nachdem wir gestern sonne und leichten wind aus westlichen richtungen hatten. leider hat mich mein grippaler infekt nun endgültig niedergestreckt, ich bin also trotz des schönen wetters nicht aus dem haus …
… und hüte heute bett bzw. sofa. habe mal die KST-servos in meine „immer-dabei“ servodatenbank eingetragen (einfacher excel sheet), es stehen einige servoentscheidungen an und mit den neuen LiIo Empfängerakkus sind jetzt auch mit spannungsregler überall 6V angesagt was zumindest einige meiner HS-82 mit langen zuleitungen nicht vertragen. werde also mal bei KST oder den von paritech für die ASW-19 vorgeschlagenen hitec HS-5xxx digitalservos schauen …
lieber carsten, ich hoffe du hast ein schönes wochenende und kannst fliegen! hier hat es morgens geregnet, jetzt ist der himmel stellenweise blau und die sonne scheint durch die wolken. wir wollen grillen, ich sitze auf der terrasse und will einen etwas ausführlicheren bericht (achtung, spam) über die paritech ASW-19 beginnen.
ich habe das modell gestern ausgepackt, als erstes war ein trip zum wertstoffhof fällig. in der grossen kiste fand ich drei schutztaschen samt inhalt – rumpf, flächen (beide zusammen) und HLW mit flächenverbinder. dazu ein kleiner karton mit zubehör. und dann enorme mengen von diversen plastik- und luftpolsterfolien, mit denen alles gut festgestopft war.
erster eindruck: gelungene mischung aus sorgfalt und pragmatismus, ich könnte mir vorstellen dass dies ein richtiges „gebrauchsmodell“ ist, nicht ein edelteil dass man nur an festtagen fliegt. für den rumpf gibt es eine grosse tasche, die unweigerlich an eine überdimensionierte kühltasche für einen fisch erinnert!
eine positive überraschung sind die geringen gewichte, ich habe das modell in einer gewichts-optimierten version bestellt die weitgehend der original bruno rihm ASW-19 entsprechen soll, nicht den „ablasserfesten“ standards von heute. die gesamte zelle wiegt im rohbau 3,6 kg, dazu kommen dann noch RC und blei. damit dürfte ich deutlich unter 5 kg bleiben, wichtig für die alltagstauglichkeit an den hängen hier in der gegend. habe deshalb auch bewusst auf das fahrwerk verzichtet. die festigkeit erscheint mir GFK-modelltypisch gut.
dann fallen die guten oberflächen auf, spiegelglatt und hart. der rumpf ist (nur) auf der oberseite lackiert, so dass man keine naht sieht – der übergang zur unlackierten unterseite ist dabei nicht zu erkennen, perfekt herauspoliert.
auch die antikollisions-markierungen sind perfekt überschliffen und poliert. auf der rechten seite der nase ist eine einfache schleppkupplung eingebaut. die haube ist verklebt , die mechanik komplett eingebaut, ebenso das kleine schiebefenster (wie einige weitere bereits erledigte arbeiten extras).
die fläche wird mit einem 12 mm rundstahl angesteckt, der in meinem fall mit 200 g für stahl viel zu leicht ist – ich tippe auf titan (vielleicht wg. leichtbauweise-version).
der verbinder ist übrigens nicht schwimmend, es gibt je seite nur noch einen weiteren stahl-pin der bereits fertig am platz sitzt. ein drucksteg in der nähe der endleiste und die haubenverriegelung sind fertig am platz.

alle ruder sind anlenkfertig, HLW und SLW fertig montiert (SLW bereits angelenkt). alle abdeckungen am flügel sind eingepasst, nicht nur für die servos, auch für die störklappen. diese liegen nicht optimal in der profilkontur, aus meiner sicht der einzige kritikpunkt.
weder dabei noch angeboten ist übrigens ein kabelsatz, hier ist eigenarbeit gefragt (oder ka-wi-tech). die proportionen sind m.e. sehr gut gelungen!

die schöne haube wird durch einen extra bezug geschützt, wie im original. an der sitzwanne kann ich mich scale-verwirklichen, wenn mich das bedürfnis überkommt.
im zubehör-karton finden sich aufkleber für die kennzeichen, das panel, sitzpolster und ein paar kleinteile wie gabelköpfe und ruderhörner. ebenso eine CD mit bildern aller paritech-modelle, die wohl als bauhilfe dienen sollen, sowie ein datenblatt mit einstelldaten. das panel ist kein grosses highlight, hat aber auch nur ein paar euro gekostet. baue ich ggf. noch einmal neu. als nette dreingabe gibt es ein paritech tshirt, die firma versteht wie das mit dem branding funktioniert!
so, hoffe das ist nicht zu langatmig geworden, alles weitere dann je nach baufortschritt. paritech empfiehlt übrigen ebenfalls wie topmodel für den discus hitec-servos, für die ASW-19 für alle ruder HS-5085 ausser für SR, dort soll ein HS-225 hin. werde ich wohl auch so machen!
jetzt aber erst einmal ein schönes rest-wochenende, euer michael :-)

hallo carsten, cooles foto, freue mich dass ihr fliegen könnt! hier kam heute der schuhkarton mit den „kleinteilen“ für den magic, u.a. die winzigen KST servos und ein sehr hochwertiger spinner von freudenthaler aus alu/CFK …
… der zudem auch noch hervorragend passt!

die servos sind ganz niedlich, ob der freiliegende motor und v.a. die freiliegenden kabel allerdings eine gute idee sind ..

lieber carsten, hoffe du bist gut in fiss angelangt und konntest schon fliegen! ich habe heute den magic ausgepackt, bauteile zusammengesucht (werkstatt, multek und höllein) und sogar mit dem bauen begonnen – hat so viel spass gemacht dass ich den kauf schon deshalb nicht bereue! in der folge ein paar bilder:
leichter rumpf kpl aus carbon und ultra-leichter heckausleger, ebenfalls aus carbon (spread tow?), gut gemacht …
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑























