KategorieKaufen

Investitionslust unvermindert

hallo carsten, ganz herzlichen glückwunsch zum riesen-excel! beeindruckendes modell! soweit man das auf den fotos sehen kann ist das auch ein dynamisch fliegendes profil, klasse. sehr interessant finde ich den tiefensprung in der fläche bei einem so grossen flugzeug. bin gespannt wie es damit weitergeht …

… hier hält die investitionsfreude auch (noch) unvermindert an, ich habe heute nach deiner nachricht über den insolvenzantrag von graupner den letzten online verfügbaren flamingo bestellt, bei höllein – für 408,-euro. das ist viel geld für 2,8 m, aber der flamingo ist für mich ein „emotional“ besonderes modell, weil die „richtige“ modellsegelfliegerei für mich mit dem flamingo angefangen hat. natürlich ist das inzwischen ein anderes modell, aber vielleicht gibt es noch ein paar gene des ursprünglichen F3B entwurfs im nach-nach-nachfolger.

finally, für die hahnenmoos-tage habe ich mich zu spät angemeldet, bin leider nur auf warteliste – mal sehen, vielleicht gibt es auch noch andere unterkünfte dort. und in frankreich (petit ballon) ist 35 MHz immer noch nicht erlaubt, ich denke mal über alternativen nach … dir eine schöne rest-woche und bis bald, dein und euer michael :-)

Dickes Ding

IMG_7437

IMG_2535

Hi Mike,
heute ist der große Excel geliefert worden, riesig! Ich kann es kaum glauben, daß ich mir so ein großes Teil zutrauen will!?!? Hatte bis zuletzt Zweifel, ob es auch wirklich die ARF Variante etc. ist, weil der Preis soooo niedrig war.
Euch allen noch eine schöne Woche, Euer Carsten

Nur mal kurz

Hi Mike,
kurz: habe soeben Excel 4004 gem. Deinem Hinweis für 429 € bestellt, Liebe Grüße an Euch, Carsten

Parallel bauen

… ich baue jetzt beide modelle parallel und hoffe morgen die servobrettchen anpassen zu können, die motoren sind jeweils schon drin. mit den zwei teilen sollte ich auch bei nicht optimalen windlagen in die luft kommen. den epsilon möchte ich auch wegen unserer hangflugpläne parallel mit dem big excel fertig haben! freue mich auf deine fotos morgen, michael :-)

IMG_1913


Ja, parallel bauen ist durchaus effektiv, überlege immer noch, ob ich mir noch einen richtig großen ESegler (ab ca. 3, 5 m) zulege, excel 4004 mit 4 m gefällt mir gut, die Alpina natürlich auch, Gute Nacht, C.


bei meinem händler liegt noch eine e-alpina für 650 euro :-)
gute nacht und bis morgen, m. :-)


Das ist dann aber die Carbon Master Fläche, die ist deutlich schwerer als Deine und hat -glaube ich – auch Störklappen. C.


ja – ich glaube das ist eine CME. der 4 m excel ist wahrscheinlich etwas vielseitiger einzusetzen, ich muss mal gucken was der wiegen soll. die CME alpina wird wohl knapp unter 5 kg bleiben, der epsilon wiegt übrigens nur 4 kg! m.


Der 4 m Excel wiegt mit EAntrieb auch noch unter 5 kg. C.


ja, der segler soll sogar nur 4,2 kg haben – das dürfte deutlich besser an mittelprächtigen hängen gehen als eine alpina! m.


Der Epsilon XL gefällt mir auch, schon wegen des geringen Preises. Fliegerisch wird die Alpina – gerade in Deiner CT Version – schon am besten sein, aber wohl auch deutlich mehr Bauaufwand als Excel, Epsilon etc. C.


schau mal hier: andis hobby shop in memmingen hat einen grossen excel für sagenhafte 430 euro, sollte man wohl mal nachfragen, aber ich ich habe meinen kleinen excel dort auch bestellt und null probleme gehabt. m.


Danke, gucke ich mir gleich an! C.

Ausprobieren am Rumpf

IMG_9398

hallo carsten, danke für deine sms nachricht!
ich war auch nicht untätig und habe heute bei multek die von dir empfohlenen futaba 3150 servos gekauft (drei gleich mitgenommen und ein viertes bestellt), für den epsilon XL – auch nach studium in RC-network, wo einige leute mit weniger teueren servos immer wieder von problemen berichten. einen hacker top fuel akku habe ich zum ausprobieren im rumpf leihweise mitbekommen und werde dann die variante mit 30C strom bestellen – da hängt über das BEC ja der ganze flieger dran, ein ECO lipo erscheint mir an dieser stelle zu riskant …
euch schon mal ein gutes wochenende und bis bald, michael :-)

Gespannt auf mehr

hallo carsten, danke für deine bilder und herzlichen glückwunsch zu deinem neuen carbon-segler! sieht sehr gut aus, ich bin gespannt auf mehr info. bin gerade erst nach hause gekommen und melde mich morgen aus der werkstatt! habe donnerstag auch noch eine servo-lieferung von lindinger bekommen, graupner und hitec. mehr morgen, erst einmal einen schönen abend für euch! beste grüsse michael :-)

IMG_0797

Verwandte ABS-Teile

Hi Mike,
Glückwunsch zum Epsilon XL! Ich finde auch, daß die Qualität der Staufenbiel Segler recht hoch ist, meine Vitesse war viel leichter als die Mini Alpina zu bauen. Die Servoabdeckungen beim Epsilon scheinen dieselben wie bei der Vitesse zu sein: einfache ABS-teile. Ich habe sie trotzdem verwandt, allerdings mußte ich die Hutzen für den Servoarm fast komplett wegschneiden, da die Servos wegen Auffütterung ihrer Auflagerfläche höher als wohl geplant sitzen, siehe Foto.

IMG_9668

Habe – Dich als Vorbild – mir einen Macchiato von Schmierer/Valenta gekauft: knapp 3 m Spannweite, Querru + Wölbkla, VLeitwerk, reiner Segler, Fläche Vollcarbon, nicht bloß D-box, dadurch etwas schwerer, also auch für Sylt/Alpen o. ä., alles weitere demnächst am Telefon, ganz liebe Grüße an Deine Famile und ein schönes Wochenende,
Carsten

IMG_7038IMG_6641

Rustikaler Ausbau

hallo carsten, der epsilon ist tatsächlich schon am dienstag gekommen (sonntag abend bestellt, montag morgen um 9h verschickt), ich bin aber erst am mittwoch dazu gekommen die box auszupacken und fotos zu machen, und habe erst heute abend zeit zu schreiben.

also, der erste eindruck ist absolut perfekt, das kennst du wahrscheinlich schon von deiner vitesse …… die flächen sehen (noch in plastik verpackt) sehr gut aus, ich kann mir kaum vorstellen wie man das noch präziser bauen und vor allem bespannen kann. auf den ersten blick sowohl tangent als
auch simprop überlegen!

der rumpf ist innen sehr grosszügig mit kohlefaser verstärkt (leider, wg der antenne) und mit harz wurde beim ausbau ziemlich rustikal umgegangen, v.a. im bereich der flächensteckung. der motorspant ist aber sauber eingebaut, und auch von aussen macht der rumpf einen guten eindruck ……

ebenso ist das zubehör von dem ersten anschein nach von sehr guter qualität und bis auf die abdeckungen für die ruderanlenkung an der fläche kann man alles verwenden (stahl und kohle steckungen, GFK randbögen und ruderhörner, gelaserte sperrholzteile, sogar das SR ist aus GFK). bin gespannt auf den bau und werde berichten! beste grüsse, michael :-)

IMG_7127IMG_6383IMG_8332

Trainer für Alpina

hallo carsten, hoffe ihr hattet ein schönes wochenende! ich habe gestern tatsächlich die alpina 4001 gekauft, bei multek in fürstenfeldbruck – der inhaber des geschäftes hat sich fast genauso gefreut wie ich! habe im laden auch einen partner von ihm aus inning kennengelernt, der sich auf modell auf- und ausbau spezialisiert hat und schon einige alpinas gebaut hat – er kann mir helfen die anlage perfekt einzubauen. er meinte aussen kann man ohnehin nichts verbessern, aber im modell schon.
das bekomme ich sicher auch allein hin aber es ist gut so eine möglichkeit in der hinterhand zu wissen. als „trainer“ für die alpina will ich mir heute noch den epsilon XL von staufenbiel bestellen, den baue ich auch mit motor – habe den passenden hacker gleich bei multek mitgenommen, samt regler. das BEC soll so stark sein dass es auch für den epsilon XL reicht (4m aber recht leicht)! die alpina lasse ich dann als reinen segler. herzliche grüsse an die familie, michael :-)

IMG_7389

Risse am Leitwerksträger

hallo carsten, ich habe heute den händler in fürstenfeldbruck besucht und einen simprop big excel ARF gekauft, und mir nach deinem vorbild vom händler gleich den passenden hacker antriebsstrang zusamenstellen lassen – machte den eindruck als würde er etwas davon verstehen und hatte mir auch verschiedene alternativen gezeigt und überschlagsweise gerechnet. der grosse excel sieht noch besser aus als der kleine, damit fange ich jetzt an, ich möchte das modell zum beginn der flugsaison fertig haben, um meinen alternden last down abzulösen, der hat schon risse am leitwerksträger … ausserdem habe ich eine alpina 4001 carbon master edition optioniert, falls wir unsere alpenpläne irgendwann mal wahr machen wäre ich damit und mit dem kult super ausgerüstet! die alpina kostet satte 700 euro, ist allerdings auch ein eindrucksvolles modell. herzliche grüsse und bis bald, michael :-)

IMG_6920