KategorieReisen
Hi Mike,
bin heute morgen und nochmal eben gerade meinen (uralten) kleinen Destiny (Valenta) geflogen; das Modell flog recht ordentlich, obwohl der Wind nur schwach von Westen daherkam. Oben siehst Du Bilder von meinen nachmittäglichen Flügen. Es folgen unten die Fotos von heute Morgen, da war der Himmel noch wesentlich grauer als jetzt.
Der schwächere Wind bedeutet eigentlich gute Bedingungen für die Mini Ellipse. Hatte ich auch schon aufgebaut, als ich feststellen musste, dass ein Querruderservo funktionslos ist, sozusagen keinerlei Regung mehr von sich gibt. Sehr ärgerlich, zumal ich das Problem hier nicht beheben kann. Egal, so musste eben der Destiny herhalten, auch wenn er eigentlich für kräftigeren Wind ausgelegt ist. Allerdings ist meiner sehr leicht, so dass ich ihn auch durch die heutigen Perioden mit wenig Wind „hungern“ konnte.
Euch noch einen schönen Restsunday und einen angenehmen Wochenanfang, LG C.
Hi Mike,
schlaue Idee, den Laser zum Vermessen der Flächenanstellwinkel pro Fläche einzusetzen. Habe ich ehrlich gesagt noch nie messtechnisch kontrolliert, allenfalls grobe Sichtprüfung. Differenz ist sicherlich okay, zumal sie auch aus Unebenheiten der jeweiligen Oberflächen o. ä. der beiden Flächenhälften resultieren kann.
Bin heute Nachmittag noch zweimal mit dem Sunbird geflogen, die Bedingungen wurden zusehends angenehmer: die Sonne kam durch und sorgte für Erwärmung und damit sommerlichere Temperaturen und der Wind nahm beständig ab. Konnte deshalb sogar mit Shorts fliegen, als Oberteil aber doch noch Softshelljacke.
Sind heute durch die Dünen gelaufen; das hat mich an unsere Ausflüge auf Sylt in den 80gern erinnert. Landschaft hier ganz ähnlich. Damals haben wir fliegbare Spots für solche Windrichtungen gesucht, bei denen das rote Kliff nicht trug, nach meiner Erinnerung vor allem also reinen Südwind. Wir sind dann an diversen Dünen am Lister Ellenbogen hängen geblieben, so richtig ging es dort aber nicht; vielleicht waren unsere fliegerischen Fähigkeiten auch (noch) nicht ausreichend …
Euch einen geruhsamen Donnerstagabend, LG C.
Guten Morgen Mike,
bei Euch ist hoffentlich alles okay! Wir genießen hier sehr erholsame Tage am Meer.
Heute Morgen zwei Flüge mit dem Sunbird vor dem Frühstück: der Wind war immer noch sehr kräftig, sicher 5 Bft und phasenweise wohl auch mehr, aber schon deutlich schwächer als gestern. Gestern wurde man am Strand fast weggeblasen, so stark kam der reine Westwind von der Seeseite! Soll mindestens Windstärke sieben gewesen sein. Heute Morgen dann spürbare Abschwächung der Windstärke, trotzdem eine Herausforderung.
Gelandet bin ich jeweils im Hubschrauber Modus „bei Fuß“ (mehr oder weniger), das geht mit dem Sunbird bei entsprechender Windstärke nicht schlecht, die Wölbklappen im Butterflymodus fahren auf immerhin 80% nach unten aus. Man muss dann etwas sensibel mit dem Tiefenruderausschlag sein und das Modell gerade halten, alles natürlich einfacher gesagt als getan.
So, Euch einen angenehmen Donnerstag,
LG C.
guten morgen nach dänemark und sorry dass ich mich so spät zurückmelde! danke für die tollen bilder, auch vom sonntag nachmittag. ich beneide dich um deine nordsee-erlebnisse, würde auch gerne einmal wieder am meer fliegen 😍
gut dass du den sunbird dabei hast, 5-7 bft. sind schon heftig! ich versuche immer mal wieder etwas zeit für die werkstatt und den aloisius zu finden und laboriere gerade an der flächensteckung, die passt noch nicht 100%. schicke später ein paar bilder. drücke die daumen für frischen west und sonne, euch weiter schöne tage und gute erholung! lg, michael 😃
Danke, danke. Du hast in den letzten Wochen sehr viel geschrieben, vor allem Interessantes zum Bauen! Ich bin also sozusagen längst überfällig gewesen.
Wenn Du den Aloisius baulich noch nicht perfektioniert hast, kannst Du ihn doch trotzdem zum Hamo mitnehmen. Nach dem Einfliegen bist Du ohnehin schlauer und wirst erfahrungsgemäß hier und da noch Optimierungsbedarf sehen.
ja, das denke ich auch! ich verschwende auch keine zeit an servoabdeckungen etc. und versuche nur die basics sauber hinzubekommen. da fehlt eigentlich nach der flächensteckung nur noch die VLW-anlenkung. ich war überrascht die MPX-stecker im rumpf schon eingeklebt zu finden, das ist der vorteil wenn man so langsam baut: man vergisst was man schon alles erledigt hat 😄
VLW-Anlenkungen sind meist etwas tricky
ja, das wird auch hier nicht anders sein. es liegen allerdings gute, stabile ruderhörner aus alu-vierkant bei, das sollte die sache erleichtern. die schubstangen liegen auch schon im rumpf, es geht nur noch um die RH.
Okay, dann geht es ja!
oh, doch noch was vergessen: regler löten 😄
Dafür hast Du doch den neuen edleren Lötkolben, damit geht das fast wie von allein
Hi Mike,
Sorry dass ich so zugespamt habe, aber Du hast ja die Löschfunktion! Bin heute spätnachmittag nochmal mit dem Sunbird geflogen, ging super: der Wind war etwas schwächer geworden, kam aber ganz genau von See. Es war auch etwas angenehmer, häufig kam die Sonne durch. Also schon mal ein sehr schöner Start ins Dünenfliegen.
Freue mich schon auf Deinen Aloisius, super, dass Du das Teil zum Hahnenmoos noch fertigbekommst! Servoeinbau sieht – wie nicht anders zu erwarten war – gelungen aus. Überkreuzanlenkungen sind m. E. nach wie vor „Mittel der Wahl“, LDS- und RDS-Anlenkungen haben sicher viele Vorteile, werden aber bei häufigen und robustem Einsatz weicher.
Mit den Servokabeln gibst Du Dir vorbildliche Mühe, durch die vier kleinen Schaumstoffpads werden sie geschützt, und in der Fläche klappert nichts! Ich bin da schlampiger …
Beeindruckt bin ich übrigens von den Ruderhörnern, die Du für die QR und Wökla beim Aloisius hergestellt hast, sehen professionell aus! Wie hast Du das so sauber und funktionsgerecht hinbekommen? Schablone geht ja kaum, weil Du damit die Funktion nicht simulieren kannst. Woher wusstest Du, wie weit die Anlenkung bei den Wökla über dem Drehpunkt liegen musste? Hast Du die Teile ausgefräst?
Danke für die Buchungen der Nacht am Walensee. Freue mich schon sehr auf das Hamo!
LG C.
danke für dein ruderhorn-lob, die dinger sehen auf den fotos wahrscheinlich besser aus als in wirklichkeit! ich hatte diesmal keine lust alles vorher aufzuzeichnen oder mit pappe etc. zu simulieren, statt dessen habe ich einen abgeknipsten servohebel provisorisch mit einem stück sperrholz und einer kleinen schraubzwinge am ruder befestigt um ein gefühl für die ausschläge zu bekommen. dann habe ich mit teilen von rührstäbchen grob die form ermittelt und schliesslich aus 2 mm gfk ausgesägt. den rest hat die kleine proxxon tellerschleifmaschine erledigt 😅 es war sicher etwas glück im spiel dass nun am ende alles passt!
Hi Mike,
gerade eben erster Urlaubsflug bei Südwestwind 4 bis 5 bft an den Nordseedünen mit dem kleinen Sunbird. Ging sehr gut; erste Landung war okay: mit voll gesetztem Butterfly Hubschrauberlandung oben auf den Dünen; die zweite etwas vermasselt, aber nix passiert.
Später mehr …
LG C.
hallo carsten, danke für die bilder und freut mich dass du fliegen konntest! jetzt muss nur noch der himmel etwas blauer werden …
hier regnet es gerade auch, soll sich aber nächste woche bessern. hoffe dann auch noch mal zum fliegen zu kommen 😃 mit dem aloisius habe ich gestern gute fortschritte gemacht, die flächen sind bis auf die passstifte und servoabdeckungen fertig, am rumpf fehlen nur noch die VLW-anlenkungen. das sollte bis zu unserem hamo-trip fertig werden, dann können wir das teil am schalmi einfliegen 🤗
lg und geniesst die tage am meer, euer michael
Hi Mike,
wir sind zurück aus dem Harz. Fotos von potentiellem Hangfluggelände an der Teufelsmauer bei Blankenburg, Fliegen dort wahrscheinlich verboten wegen Naturschutz, Denkmalrecht o. ä.. Wäre aber sicher gut geeignet, Hang wird einigermaßen laminar angeströmt und freie Landefläche wäre vorhanden 😊
LG C.
hallo carsten, danke für die bilder, sieht nach einem tollen ausflug aus! spektakuläre szenerie. ich habe den blauen himmel heute nur aus der werkstatt gesehen, wollte den aiolos voranbringen. das hat nur zum teil geklappt, ich habe das servobrett falsch gebohrt und dann noch einmal gebaut 😡 immerhin habe ich den motorspant eingeklebt, hängt jetzt über der heizung, so wie du das immer machst 😃
euch einen schönen restabend, lg. michael
Hi Mike,
Gagi und ich sind mit Hund im Ostharz. Die Kinder hatten uns zu Weihnachten ein Wochenende im ehemaligen Kloster in Hederleben geschenkt, das wir jetzt realisieren! Sind schon auf die Regensteinburg bei Blankenburg gewandert, siehe Foto …
Euch ebenfalls a nice weekend,
LG C.
hallo carsten, viel spass euch beiden! sams scheint das wandern und sightseeing ebenfalls zu geniessen. wir waren heute auch unterwegs und haben uns eine ausstellung über paula modersohn-becker im buchheim-museum am starnberger see angeschaut. die ausstellung war toll, der rest des museums naja. liebe grüße, m. :-)
Danke! Ja, Sams wandert sehr gern, er fährt auch gern Auto, also ein tauglicher Begleiter!
Video-Link: https://youtu.be/Q38s1lT8_vc
Sehr eindrucksvolles Video, gerade bei RCN gefunden!
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑