SchlagwortBauen

Balsa zu windig

lieber carsten, habe mich heute endlich wieder den modellen widmen können – habe die SLW abschlussleiste neu gebaut, aus leichtem, dreilagigen sperrholz – es lagen zwei gelaserte balsaleisten bei aber das erschien mir zu windig (hätte sicher auch gehalten, aber SH erscheint mir solider) …

IMG_9244

Pendelruderhebel

hallo carsten, gestern habe ich schon am vormittag (noch relativ energiegeladen) den pendelruderhebel verklebt, mit der methode aus dem flamingo jr umbau – erscheint mit mittlerweile am besten und der freedom ist dafür ideal vorbereitet – die lagerstelle ist schon mit sperrholz verstärkt.

riesige klebefläche und man sieht aussen nichts. die weissen kunstoffstreifen sind distanzhalter damit sich der hebel später frei bewegen kann, das SLW ist ziemlich eng. sollen auch dazu beitragen dass das endfest nicht bis zum hebel kriecht. habe dann alles tagsüber im schön warmen wozi härten lassen und mich dem fliegen gewidmet! euch einen guten start in die woche,
euer michael

IMG_8412

IMG_0226(1)

IMG_0667

IMG_0856

Zu müde zum Kleben

lieber carsten, vielen dank für die bilder aus sylt, freue mich immer sehr von dir bzw. euch zu hören! schade dass du nicht fliegen konntest.

bin gestern abend aus berlin zurück gekommen und habe heute nicht viel zustande gebracht – die woche war recht anstrengend … bin nicht aus dem hotel heraus gekommen, wir waren von morgens 8 h bis abends 10 h im einsatz.

heute nur den einbau des pendelruderhebels im freedom vorbereitet, das verkleben erschien mir dann für meinen müden zustand zu heikel – hoffe das morgen zu schaffen! euch ein schönes wochenende, euer michael !

IMG_5297

Zuspruch

Hi Mike,

danke für die Baustufenfotos. Sieht super aus, Du solltest für den Freedom eine Bauanleitung ins Netz stellen oder zumindest einen Baubericht als fred in RCN aufmachen!

Sieht allerdings auch nach Arbeit aus: Pendelruderhebel ins SLW einbauen ist im Zeitalter von PNP schon fast ungewöhnlich!

Meine „Baufortschritte“ sind garnicht so toll: habe den Insider bei unserem Kurzurlaub an der WaKu gekauft und dann auch gleich zu bauen begonnen, ist erst jetzt fertig geworden.

Baue in letzter Zeit selten lange, sondern eher häufig in small steps. Wenn man das gleichmässig macht, wundert man sich, dass man doch recht gut vorankommt. Unter der Woche bin ich zu schlaff, um mich nach dem Büro noch aufzuraffen, aber die Wochenenden nutze ich zumeist. Heute wird es allerdings schwierig, ich muss mit Hendrik einkaufen, die Strasse vor unserem Haus machen und für Sylt packen.

Den Kult solltest Du Dir ruhig gönnen, ist garantiert ein sehr gutes Modell, ich würde ihn allerdings wohl gleich mit E-Antrieb versehen; stattdessen ginge auch ein Zweitrumpf, wenn Du den Kult auch als reinen Segler fliegen möchtest.

Du arbeitest viel, bist häufig unterwegs, jetzt schon wieder die ganze Woche in Berlin! Zudem kümmerst Du Dich lieb um Deine Familie. Da kannst Du mit gutem Gewissen auch mal an Dich
denken! Gegen die Anschaffung spricht auch nicht, dass Du noch einige ungebaute Modelle im Keller hast: der Kult würde super in Dein Portfolio passen, für Hamo wahrscheinlich besser sein,
als Deine ungebauten Kellerteile.

Im übrigen wird unsere Arbeitsbelastung schon altersbedingt in einigen Jahren vermutlich abnehmen, selbst wenn wir dann noch keine Rentner sein werden. Dann hast Du mehr Zeit zum Bauen …
Schliesslich fliegst Du in letzter Zeit wieder mehr, das führt zwangsläufig zu einem gewissen Verschleiss (ich weiss, wovon ich spreche!).

Schönes WE,
Euer Carsten

Im Schneckentempo

lieber carsten, ich bin neidisch auf deine baufortschritte! hier schneckentempo, aber mit angezogener handbremse …

auch bei uns gutes wetter, aber nur schwacher nordost. hoffe ebenfalls auf bessere bedingungen morgen. meine winzigen fortschritte wie schon am telefon berichtet: die züge passen jetzt …

IMG_8345

… so sind die carbon-röhrchen hinten im rumpf gelagert, der spant war schon am platz (röhrchen rückseitig mit endfest verklebt damit nichts in die züge gelangt) …

IMG_5310

… heute zwei GfK scheibchen ausgesägt (ging erstaunlich schnell) und an der schleifscheibe rundgeschliffen, will sie links und rechts des hebel von innen im rumpf verkleben und damit das HLW ausrichten.

IMG_5880

morgen hoffentlich fliegen und dann muss ich packen, bin eine woche in berlin wenn ihr auf sylt seid! kult champ gefällt mir immer noch gut, vielleicht nach berlin … so, erstmal
gute nacht, michael

Einflugfertig

Guten Morgen,
Vario für Insider,
LG C.

IMG_8685

Sicherung der Stecker im RX

IMG_3394(1)


Guten Abend  Mike,
so, jetzt ist der Insider einflugfertig. Heute noch fertig eingestellt, wie immer, meine Standardeinstellung: Flugphase „Thermik“ mit nach unten verwölbten WöKla und QR (aber nur ca. 2 bis 3 mm), Butterfly mit Tiefenzumischung, Mitnahme der WöKla bei QR (zuschaltbar), Querruderdifferenzierung (erstmal 100 zu 50).

Ausserdem Vario- und Höhemsensor (den guten!) eingebaut. Stromversorgung nur via BEC, robbe roxxy 60 ger Regler , kein Stützakku.

Heute zwar herrliches Wetter hier, richtig warm, aber null Wind und wohl auch keine Thermik: der Himmel blau ohne jede Wolke, eher Inversionslage, deshalb habe ich garnicht erst versucht, zum
Fliegen zu fahren. Vlt morgen, dann den Insider einfliegen!
LG C.

Insider ohne Worte

IMG_6917

IMG_0805

IMG_3562

Heute Bowdenzüge

guten morgen carsten und danke für die fotos – KST servos habe ich überhaupt noch nicht auf dem radar, du hast ja schon einige gekauft … bin gespannt was du vom tomcat erzählst!

ich muss heute noch etwas arbeiten und will dann die bowdenzüge einbauen, sollte jetzt so passen (nehme wahrscheinlich wieder 3mm CfK röhrchen, dann kann ich die abstützung in der mitte sparen). wenns gut läuft kann ich vielleicht noch den pendelruderhebel einbauen …

wetter hier leider nebel und leichter nord, nur mitten in der nacht hatte der wind lt windfinder kurz auf ost gedreht ! na, dafür ist das bauen ja gut: wenn man nicht fliegen kann gibt es trotzdem etwas zu tun!

deine hamo-bestätigung habe ich gesehen, vielen dank – ich habe für uns auch schon zugesagt! freue mich schon und fürs frühjahr fällt uns auch was ein!

so, erst mal fröhliches fliegen und liebe
grüsse an alle, euer michael !

Gestängeführung zu hoch

Guten Morgen Mike,
danke für die Baustufenfotos! Sieht alles sehr gut aus. Wenn die Gestängeführung immer noch zu hoch sein sollte, kannst Du versuchen, an die Unterseite der Abtriebshebel (der Servos) Gestängeanschlüsse zu montieren (sehen aus wie Stellringe).

Da wird das Gestänge nur eingeschoben und dann durch Madenschraube o. ä. festgezogen. Normalerweise sitzen solche Gestängeanschlüsse zwar oben auf den Abtriebshebeln, geht bei entsprechendem Abstand aber auch unten (aussen).

Dass die Flächenauflage/-befestigung bei dem Kult Champ problematisch ist, steht auch in dem RCN thread, die meisten haben die Auflage mit Kohlerovings o. a. verstärkt. Bei dem Vorgänger wurden die Flächen noch seitlich angesteckt, war wohl nicht mehr gewünscht, weil die Flächenhälften dann zu lang waren ( kein Mittelteil!).

Bin gestern nur Omega-E geflogen; viel zu wenig Wind, aber durchaus etwas herbstliche Thermik, so konnte ich mit Motor recht lang oben bleiben und auch mehrfach ein bischen Höhe ohne Antrieb machen. Für den Erstflug mit dem Rival war mir das aber doch zu wenig, zumal der Wind immer weiter nachgelassen hat.

Vielen Dank für die Buchung vom Hamo, habe ich bereits rückbestätigt, wie ich Dir in cc zugeleitet habe. Trotzdem müssen wir für 2015 mindestens noch ein gemeinsames „major slope soaring event“ organisieren, im Frühjahr irgendwo an der Küste, in Oberitalien o. a. Vielleicht hast Du ja eine Idee …

So Euch allen einen schönen Sonntag. Hier heute ganz schwacher Südwind, aber Sonne. Vlt. fahre ich mal an den Südhang nach Börry zum Fliegen; zum Basteln ist das Wetter zu schade!
LG C.

Kult mit Kreuzleitwerk

hallo carsten – tomcat da und erstflug rival? scheint ja einiges los zu sein ! hier auch gutes wetter aber der wind muss sich noch entscheiden …

bin auf dem weg zu multek, der hat einen kult champ da – will ich mal ansehen! viel spass und melde mich später, michael


hallo carsten, der kult mit kreuzleitwerk hinterlässt einen gemischten eindruck – phantastische flächen, leider ober zt grün und unten kpl schwarz (?), der rumpf ist hinten sehr stabil aber insgesamt sehr leicht und im bereich der flächenauflage geradezu kriminell weich – steckt nie im leben die kräfte der flächen weg wenn es beim landen auch nur geringfügig hakt. müsste man mit cfk verstärken. sonst ein tolles modell!

heute wieder etwas zeit zum bauen, bin auf ein problem gestossen – die fläche sitzt beim freedom recht tief am rumpf (mitteldecker), und da der rumpf zusätzlich recht eng ist habe ich das servobrett ca 5 mm zu hoch eingeklebt – der weg zum leitwerk ist durch flächenverbinder etc versperrt! daher folgendes probiert: mit sekundenkleber stopmuttern an die servos geklebt (sind ja „nur“ HS-82) …

IMG_8913

… und servos von unten montiert – habe ich noch nie gemacht aber sollte genauso funktionieren! war schon kurz davor das servobrett wieder herauszureissen als mir diese lösung einfiel …

IMG_5082