SchlagwortBauen
lieber carsten, danke für deine lange nachricht! bin gestern abend gut wieder zuhause gelandet, allerdings etwas müde. sibbesse bericht und baustufen-fotos sehr interessant, kann mich nur wiederholen: einpassung servoschächte z.b. sieht 1a aus!
unseren urlaub wollen wir heute abend besprechen, melde mich also dazu – dänemark tönt gut, wie die schweizer sagen!
beim bauen werde ich heute keine grossen sprünge machen, will aber wenigstens weitere verklebungen am flächenanschluss des freedom machen. für die viele anpassungsarbeit bislang (steckung etc.) werde ich nun mit einer wirklich gut passen fläche belohnt, die spielfrei und leicht ansteckbar ist.
löcher für die multilocks waren durch aufschleifen der vorhandenen bohrung für den gummizug schnell hergestellt und mit den beiliegenden distanzringen auch schnell auf die flächen übertragen. als stecker nehme ich den kabelsatz von staufenbiel, den ich ursprünglich für den big excel gekauft habe – kann ich ja nachordern. so komme ich ohne löten ans ziel, zumindest an der flächenwurzel – am servo löte ich wahrscheinlich schon.
so, erst mal liebe grüsse an alle,
michael
Hallo Mike,
danke für Deine Nachricht, falls Du noch in China bist: stressfreie Rückreise!
Letzte Woche war ich Mittwoch spätnachmittags in Sibbbesse am Osthang, den Du kennst. Leider schon etwas spät, der Ostwind war deutlich abgeflaut und die ohnehin bloss herbstliche Thermik auch nur noch schwach ausgeprägt. Rein Zufällig war ein Bekannter auch da, er hatte einen Shadow (3.6m Sw) mit Antrieb dabei. Wir sind lange geflogen, zumeist ganz ohne Antrieb. Dafür musste man aber richtig kämpfen und durfte keinerlei unbedachte Manöver ausführen!
Nach knapp einer Stunde wurden die Bedingungen dann so schwach, dass fast nix mehr ging, weshalb ich gelandet bin. War aber schönes und – jedenfals für mich- ausgesporchen anspruchsvolles Fliegen.
Hoffentlich findest Du trotz Deiner verstärkten Reisetätigkeit noch genug Zeit zum Basteln, man hat ja ohnedies noch eine Reihe von Aufgaben mit family, house and garden.
Danke für die Terminvorschläge zum Hamo. Ist klar, eine gemeinsame Hamo Woche müssen wir unbedingt machen!
Liebe Grüsse an alle,
Euer Carsten
Neue Lötstation, second hand von Biermann
hallo carsten, der insider sieht bautechnisch wirklich klasse aus, man sieht förmlich wieviel erfahrung du schon mit diesen modellen hast!
ich habe gestern nicht mehr gebaut, heute dafür endlich die messingröhrchen im freedom verklebt. war etwas fummelig da der rumpf recht eng ist und zudem durch die sperrholzspanten zusätzlich eingeschränkt zugänglich – ich komme an das hintere röhrchen von innen nicht heran! habe das harz also durch die kleinen bohrungen von aussen in den rumpf gebracht und zusätzlich das röhrchen selbst gut eingeharzt. das ist jetzt sicher keine high-tech lösung aber sollte funktionieren!
euch ein schönes wochenende, euer
michael
Guten Morgen Mike und family, LG C.
guten morgen – satter wölbklappenausschlag ! ist der insider schon fertig? wir sind auf dem weg zu multek, brauche endfest etc, müssen später regale aufbauen, hoffe heute noch etwas zum bauen zu kommen – nach fliegen sieht es im moment nicht aus! liebe grüsse an alle, michael
lieber carsten, vielen dank für deine bilder und deinen bericht! gut dass dein schienbein ohne weitere OPs verheilt und du schon wieder etwas mobiler bist, hoffe du lässt es langsam angehen.
und super dass der sunbird fertig ist – bin gespannt ob der erstflug noch im herbst stattfindet! hier keine grossen schritte, wir waren gestern unterwegs und ich musste heute relativ viel arbeiten, leider kaum zeit für den freedom.
wollte die (jetzt auf 15 mm abgesägten) messingröhrchen einkleben, habe aber gemerkt dass ich den (schief sitzenden) stahlstift fast mit der hand wieder herausziehen konnte – trotz endfest, habe wohl viel zu wenig in das kleine 3 mm loch hinein bekommen.
also alles noch mal von vorne, aufgebohrt, soviel endfest wie möglich hinein, alles ausgerichtet und daumen gedrückt. geht dann morgen mit den anderen stiften weiter, kann ohne helling immer nur eine verklebung machen. ein schritt vor, zwei schritte zurück! hoffe morgen mehr.
so, erst mal herzliche grüsse an alle, euer michael
Guten Morgen Mike,
nochmal Danke für Deine Besorgnis wegen meiner Verletzung! Wird schon besser, nächste Woche sollen die Fäden gezogen werden.
Gestern habe ich auch wieder gebastelt, wie Du vlt. gesehen hast.
Die Fotos zeigen den kleinen Sunbird, in den ich vorn in dem Rumpf recht viel Blei eingebaut habe: zunächst als „Suppe“, bestehend aus Kügelchen mit Laminierharz angerührt und dann seitlich (siehe letzte Fotos) als Walzblei.
Hätte evtl. grösseren Empfängerakku nehmen sollen, dann hätte der Rest aber weiter nach hinten rutschen müssen, ich wäre also schlechter an die Servos herangekommen.
Parallel habe ich die MPX Stecker in die Flächenanformung des Insiders eingeklebt (Modell von Harry/Rhön). Das härtet noch durch, weil gestern abend mit Endfest 300 gemacht.
Schliesslich habe ich versucht, die neu montierten/verklebten WöKla Servos in die Macchiato Fläche wieder einzubauen, wahnsinnige Fummelei und schwierig einzustellen! WöKla Ausschlag nach unten unverändert unbefriedigend, Servoarm einfach zu kurz, also Anlenkung zu dicht an Servoarmachse. Da werde ich jetzt gleich etwas zu experimentieren versuchen, besser wird es aber wohl nicht werden…
Liebe Grüsse an Euch alle,
Euer Carsten
Sunbird fertig! Schläft jetzt in alukaschierten Schutztaschen:
Hi Mike,
danke für die Bilder! sieht alles perfekt aus; Du machst Dir wirklich Mühe mit Schablonen etc.! Ich bin nicht so sorgfältig, baue die MPX Stecker meist erst in die Flächwurzelrippe ein und schiebe die Flächen dann auf den Rumpf, um den dortigen Ausschnitt für MPX Stecker grob anzuzeichnen. Erstelle dann den Ausschnitt mit Dremel oder Proxxon mittels kleiner Trennscheibe, alllerdings bewusst untermassig. Die genaue Passung arbeite ich dann mit Handfeilen heraus. Ist nicht so genau, funktioniert aber einigermassen.
Habe mich nicht mehr gemeldet, weil ich Sonntag Abend einen Unfall hatte: bin auf unserer mit neuem Belag versehenen Terrasse eingebrochen! Im Sommer hatten wir durch eine Tischlerfirma modernen Kunststoffbelag für die Terrassen verlegen lassen, weil der alte Holzbelag z. T. verwittert und abgängig war.
Bin Sonntag abend auf der zugehörigen Treppe hochgelaufen, dabei ist ein Brett durchgebrochen. Bin mit dem Bein durchgerutscht und habe mir das Schienenbein vorne böse aufgerissen. Hat stark geblutet, weshalb Gagi mich gleich in die Ambulanz vom Alfelder KKH gefahren hat. Dort habe sie mich gleich operiert, weil Wunde zu gross für Selbstverschluss. In örtlicher Narkose genäht. Muss jetzt regelmässig zum Verbandswechsel und kann schlecht laufen, deshalb sind meine modellfliegerischen Aktivitäten seit So auf Eis, ärgerlich! Hoffe, das Wunde so verheilt. Falls nicht, muss laut den Ärzten eine Hauttranplantation erfolgen. Aber bis jetzt sieht alles ganz gut aus…
So, hoffentlich habe ich Dich nicht zu sehr mit meiner Krankengeschichte genervt,
Euch allen Liebe Grüsse, Carsten
Hi Mike,
was ich vergessen habe: Du kannst die Klettbänder auf unbehandeltem Sperrholz o. ä. sehr gut mit Sekukleber verkleben, hält richtig fest! Dazu am besten die Selbstklebefläche des Klettbands mit Sekukleber bestreichen und dann auf das nackte Holz drücken, evtl. etwas beschweren mit Akku o. a. So musst Du das Brett nicht mit Clou 300 streichen.
LG C.
lieber carsten, du armer – das hört sich fürchterlich an, schon die beschreibung verursacht gänsehaut. muss entsetzlich weh getan haben (und tut es vermutlich noch)! hoffe du arbeitest an einer klage gegen die ausführende firma (oder setzt jemanden darauf an). dürfte einige gfk-modelle wert sein!
ich drücke jedenfalls die daumen für schnelle besserung ohne transplantation etc! vielleicht hilft ein modell-flugsimulator über die erste zeit hinweg, die sollen ja mittlerweile ganz ordentlich sein (ikarus etc). oder die suche nach dem nächsten, ultimativen modell! ich wünsche dir wenig schmerzen und gute besserung, dein michael
ps danke für den seku-kleber tip!
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑