SchlagwortBauen

Fröhliches Crimpen

guten morgen carsten, hier dauerregen und fröhliches crimpen mit mike oldfield, sehr meditativ!

IMG_9869

baue den alten F3J-trainer auf automatische servoanschlüsse um, stammt noch aus einer grauen vorzeit als ich verlängerungskabel verwendet habe um nicht löten zu müssen.
euch ein schönes restwochenende, michael

IMG_0322

IMG_2759

Balancerkabel zweckentfremdet

zuhause dann gemütliche einstellarbeiten am last down, habe das modell mal sauber in der „neuen“ mc-20 HOTT angelegt, war zuletzt mit der alten mc-20 JR geflogen. ist eigentlich ein sehr schönes modell, habe mir vorgenommen es wieder mehr zu fliegen …

IMG_7878

… und gleich eins der beiden picolarios eingebaut, das erfordert erfreulicherweise keine einstellerei, anstecken und gut ist.

IMG_2597

schliesslich noch die stromversorgung umgebaut, war bislang nur mit 2.000 NIMH realisiert, habe mit hitec-BEC und der kleinen robbe-weiche den LIPO für den motor angezapft – über den balancerstecker, habe dazu ein balancerkabel zweckentfremdet. muss ich dir mal zeigen, funktioniert ganz niedlich!

IMG_1249

Lesen und einharzen

Guten Abend Mike, Danke für die schönen Bilder von Deinem Discus, ich hatte fast vergessen, was das für ein tolles Modell ist!

Ja, der Übergang zu den Vorbildgetreuen scheint in der Entwicklung eines guten Hangfliegers vorgegeben, nach diversen HiTech Modellen -aber allesamt nur Zwecksegler- kommen unweigerlich die Scale-Kisten! Kennen wir ja auch vom Hamo, Roten Kliff u. a. …

Bald bauen und fliegen wir dann nur noch Ventus, ASW, DG, Swift, Fox etc. ab 6 m SW aufwärts. Allerdings fehlt uns dafür noch die Zeit: allein das Aufrüsten solcher Modelle dauert schon eine halbe Ewigkeit.

Meine modellfliegerischen Aktivitäten haben sich dieses Wochenende auf das Einharzen Deines Servobretts in den Tomcat-Rumpf und die Lektüre der neuen Aufwindausgabe beschränkt. Wetter war gar nicht so schlecht hier, allerdings auch -wie bei Euch- Wind aus NO und das auch nur schwach. Ebenso wieder recht kalt, liegt wohl an der Windrichtung aus NO!

So, Euch allen einen erträglichen Start in die Woche, Euer Carsten

Geniales Servobrett

Danke nochmal für das geniale Servobrett!

IMG_5325

Löten im Sturm

Einer der stärksten Stürme der vergangenen Jahrzehnte ist vorübergezogen – und langsam kommt der Verkehr nach „Niklas“ wieder in Gang. Zu Ostern dürfte alles wieder normal laufen.

IMG_2808

IMG_2809

IMG_7594

IMG_1925

Zuckende Servos

lieber carsten, heute hier regen und starker wind, habe am vormittag gearbeitet und nachmittags einstellarbeiten am freedom gemacht, aus gründen der sicherheit mit einem 800 mA 4,8 V akku am empfänger statt über flugakku und BEC.

lief alles gut bis ich zum schluss das BEC eingestöpselt habe, wildes zucken der flächenservos war die folge! habe zwei empfänger und drei regler durchprobiert, immer das gleiche resultat: alle flächenservos spielen verrückt. im rumpf alles OK obwohl die gleichen HS-82 zum einsatz kommen. habe bei RC-network hinweise auf zuckende hitec-servos gefunden, meist aber hochvolt und ohne klares ergebnis. war einigermassen frustriert, alle flächenservos zu tauschen ist bis ostern nicht drin.

abends dann die erleuchtung: bei den neuen graupner-telemetrie-reglern lässt sich die BEC- versorgungsspannung in 0,2 V schritten zwischen 5 und 8 V einstellen, und das war es dann – bei 5,0 V keine probleme. die regler kommen werksseitig mit höherer ausgangsspannung und offenbar haben die hitec-servos dann probleme mit grösseren kabellängen.

IMG_2559

werde in zukunft andere servos verwenden und für leichtere tauschbarkeit sorgen, evtl. sogar mit steckern, die dinger machen doch immer wieder schwierigkeiten!

hoffe ihr seid gut zuhause angekommen und hattet eine angenehme fahrt, euer michael :-)

Wackelpassung und Carbonstab

lieber carsten, der freedom liegt in den letzten zügen: habe heute einen 8 mm stahl für die flächensteckung abgelängt (mit dem neuen proxxon), der mitgelieferte carbonstab hat einen zweifelhaften ruf und bei multek ist 8 mm carbon out of stock, gleich bestellt.

dann an der wackelpassung der HLW-steckung abgearbeitet, schliesslich sekundenkleber auf die drähte geträufelt und abgeschliffen, ein trick aus RC-network …

IMG_6977

zusammengebaut gefällt der freedom gut, ausgewogene proportionen, handliche grösse, das modell erinnert stark an den original-flamingo, eines meiner lieblingsflugzeuge! und mit ca. 1,8 kg angenehm leicht, sollte auch an mässigen hängen gut gehen. mit den china-typischen abstrichen im detail war der bau ohne viel mühe zu bewältigen, wenn ich auch wieder sehr lange gebraucht habe. nun bin ich aufs fliegen gespannt!

IMG_1156

morgen wird gepackt, montag muss ich noch einmal arbeiten, dienstag will ich losfahren. euch morgen eine gute und stressfreie rückfahrt, michael :-)

Nach alter Väter Sitte

lieber carsten, guten morgen! hier zu eurer erheiterung noch die fotostory vom wochenende: blechbiegen nach alter väter sitte …

IMG_9093

… produziert ein weiteres alu-teil für meine wachsende metall-handlung …

IMG_0852

… und einen sicheren platz für den GR-16 empfänger und das picolario …

IMG_9217

… die dann über den servos platz finden. ich hatte den empfänger zunächst vor den servos geplant, kann die dicken kabel vom akku aber nicht nach vorne legen, das wurde mir dann alles zu eng zwischen empfänger und leistungselektrik. daher das kleine bänkchen improvisiert!

IMG_5217

so, muss jetzt los, viel spass und hoffentlich noch einen guten skitag für euch! liebe grüsse an alle, euer michael :-)

Modell zum Strapazieren

lieber carsten, hier laufen die letzten verklebungen am freedom und das endfest hoffentlich in die richtige richtung! MPX-stecker und multilock einkleben ist ja mittlerweile routine, andi hat mir geholfen alles zu halten während ich das harz in die winzigen öffnungen praktiziert habe. die gleiche übung noch für die rechte fläche und dann fehlt nur noch einstellen und die falten aus der folie bügeln …

IMG_7298

… hier noch nachgereicht die servodeckel mit silikonknete, sitzt alles prima und ist hoffentlich praxisgerecht für so ein modell „zum strapazieren“. euch viel spass in den bergen und herzliche grüsse, euer michael

IMG_4714

Aufwändige Aludeckel

lieber carsten, bin froh und zufrieden – habe die servos fertig eingebaut und angelenkt, fehlt nur noch die feineinstellung.

habe überlegt wie ich das mit der wölbklappe mache, hatte keine lust durch die fläche oben anzulenken – habe mich dann an tangent orientiert, die machen das auch von unten. bin mit der jetzt gefundenen geometrie sehr zufrieden: 10 mm über der fläche, 10 mm hinter der scharnierlinie!

IMG_6758

noch was zu den aludeckeln, war ja ein ziemlicher aufwand … habe die servos mit selbsthärtendem silikonknetgummi fixiert, härtet jetzt aus. damit hält der deckel das servo am platz und verschliesst gleichzeitig den servoschacht. die deckel wiegen soviel wie die von tangent (ca. 6 g), robbe servolock oder tangent ist m.e. immer noch die beste lösung!

IMG_0996

muss dir die geometrie ostern mal zeigen, vielleicht kann ich auch ein video machen. funktioniert wirklich gut, bekomme jetzt auch 90 grad ausschlag – habe zum ersten mal wirklich kapiert wie ich das am sender einstellen muss … werde ich bei 3 m alpina etc. auch noch im sender ändern.

so, nun noch einen schönen restabend – tut mir leid dass du heute so viel arbeiten musstest! wetter wurde hier am nachmittag noch sonnig, war mir aber zu kalt und ich wollte auch die flächen fertigbekommen. liebe grüsse, euer michael :-)


Nein, Anlenkung von oben hätte ich auch nicht gebaut, dann hättest Du ein tiefes Langloch in die Fläche fräsen müssen. Bei meiner Vitesse dasselbe Problem, auch Wökla unten angeschlagen und angelenkt mit der Folge weicher Ruder. Bei Deinem Freedom mag das anders sein, weil Du viel längere Ruderhörner/Hebel eingeharzt hast. C.