SchlagwortCluster

Also Brüggen!

F80534A0-9254-44A5-816C-8F41F86384E8

Hallo Mike,
hoffe, Ihr habt erholsame Tage! Hier war heute leichter Westwind mit herbstlicher Thermik: also Brüggen!
Habe drei schöne Flüge mit dem Cluster gemacht, ging fast ohne Motor. Die große Ellipse habe ich übermütigerweise auch noch rausgehauen, dafür hat es dann aber doch nicht gereicht, also Aussenlandung unten auf der Wiese, nix passiert. Nach einer Weile kam Dietmar hinzu und ist seinen Shadow geflogen, ging auch sehr gut, ebenfalls mit nur wenig Motoreinsatz. Also insgesamt herrlich stressfreies Fliegen bei wunderbarem Spätsommerwetter.
So, Ihr habt sicher einen ebenso schönen Tag gehabt, bis bald,
Euer Carsten

Rumturnen an der Kante

Hi Mike,
gestern und heute wieder sehr, sehr schöne Flugtage am Hamo gehabt.

Gestern: Wind von Adelboden und immer wieder thermische Ablösungen. Ich bin sämtliche drei meiner mitgenommenen Modelle geflogen, auch den Cluster.

Heute dann erst Wind von Lenk, aber nicht stabil, also Skilift, um bei Windrichtungswechsel umstandslos zum Bänkli hinüberlaufen zu können.

Der Cluster ging am Skilift richtig gut, Motor nicht nötig, setzt geringste Aufwinde in Steigen um, beim Fliegen ist das Problem also nicht das „Hoch- sondern das Runterkommen“! Dann am Nachmittag zusehend stärkerer Wind am Bänkli, wohl kaum Thermik. Sylter Verhältnisse: stabiles Tragen direkt vor dem Hang, weiter draussen nicht mehr.

Herrliches Rumturnen an der Kante mit dem kleinen Omega; die Flächen in Speedstellung verwölbt ist er gut gegen den Wind gelaufen.

So, ich hoffe, ich kann Dich mit meinem Bericht etwas motivieren. Schade, dass Du zur Zeit weder zum Basteln noch zum Fliegen hast. Morgen geht es auch schon zurück nach Hause.

Euch wünsche ich ein erholsames Wochenende,
Liebe Grüsse,
Euer Carsten

IMG_6075

IMG_2969

IMG_7710

IMG_3032

Kurz Fotos, Text später

Hi Mike,
kurz ein paar Fotos vom Handy, Text kommt später, LG C.

IMG_5621

IMG_4053

IMG_4612

Der gelbe Cluster ist meiner, schon mehrfach hier geflogen, ging sehr gut!

IMG_4654

IMG_0096

IMG_3247-1

Gleich am Bänkli

IMG_1380

IMG_8104

Guten Abend vom Hahnenmoos,
hoffentlich bist Du gut aus Korea zurück und der Rückflug war Deinen Erwartungen entsprechend stressfrei.
Unsere beiden Power Box Stabilisatoren sind mittlerweile auch eingetroffen, Foto habe ich dir schon geschickt. Bringe ich Dir zur SeFluMe in Schwabmünchen mit, es sei denn, Du brauchst das Teil früher.

So, jetzt zum Hamo: gestern mittag losgefahren. In Grenzachach bei Basel in einem netten Hotel übernachtet und nach dem Frühstück gleich weiter, hier also gegen 11 Uhr eingetroffen. Nach dem Auspacken/Einchecken gleich am Bänkli geflogen, Traumwetter mit herrlichem Wind aus Adelboden, also genau auf dem Bänkli Hang stehend. Ich bin erstmal meinen Elektroomega geflogen, sozusagen zum eingewöhnen. Ging ganz ohne Motor, man konnte stundenlang oben bleiben, also sehr schönes Flugerlebnis, das ich Dir gegönnt und gern mit Dir geteilt hätte …

Die Teilnehmergruppe nahezu unverändert, kennst Du alle. Aufgrund früher Ankunft habe ich auch wieder einen „Bastelplatz“ im Baulokal bekommen; z. Zt. ist noch eine Schweizer Gruppe hier, daher alles recht voll. Beim Fliegen am Bänkli ging es noch, waren meistens nur drei Modelle in der Luft. Habe ausserdem noch meinen E-Insider, E-Cluster und meinen Macchiato (reiner Segler) mit. Wettervorhersage ist nicht so toll, nahezu täglich Gewitter und Regen …

So, Euch allen noch ein schönens Restweekend,
Euer Carsten

P.S.: meine Alpina ist zwar Elektro, aber nicht readybuilt, also derselbe Ausbauzustand wie bei Deiner Alpina. Wenn es gut läuft, ist sie im August fertig, dafür ist aber noch einiges zu tun.

IMG_5576

Endphase Cluster

Endphase des Cluster,
LG C.

IMG_9758

IMG_3985

IMG_8779

IMG_0067

Bastelkrise

Hi Mike,

wird höchste Zeit, dass ich mal wieder schreibe. War im Bastelstress! Will den Cluster noch fertig bekommen, gab aber Probleme:

Zum einen war/ist der Wökla-ausschlag nach unten zu klein. Habe deshalb Wökla -servos wieder ausgebaut und neue Servoarme draufmontiert, Anlenkung jetzt also ein Loch weiter aussen am Abtriebshebel, um Ausschlag zu vergrössern.

Hat ein bisschen gebracht, den aktuellen vergrösserten Ausschlag siehst Du auf dem Foto, liegt bei ca. 60 bis 65 Grad. Lt. Thommy sollen die Wökla bei Butterfly 60 mm nach unten stehen, ich komme jetzt auf max. 51 mm. Muss erstmal reichen…

Problem ist wahrscheinlich, dass ich das Ruderhorn in Gestalt eines Augenstiftes hätte weiter kürzen müssen, um die Anlenkung dichter an die Drehachse der Wökla zu kriegen. Hatte den Stift allerdings einigermassen lt. Anleitung und Fotos eingeharzt, wollte nicht zu dicht an die Drehachse, um gerade bei der Größe der Klappen möglichst wenig Spiel zu haben.

Egal, musst Du Dir auf dem Hamo mal anschauen, vlt. fällt Dir dazu noch was ein. Jetzt muss ich noch sehen, dass ich die Schachtabdeckungen trotz höher stehender Servoarme noch aufkleben kann!?!

Gleich im Anschluss dann zum anderen habe ich den Regler nicht an die Motorkabel löten können, ging einfach gar nicht, Lötzinn perlte immer nur ab. Motorkabel besteht aus einigen wenigen recht dicken Kupferadern, die wohl lackiert waren, also sog. Lackdraht. Habe dann mechanisch versucht, die Kabel aufzurauhen, mit Schleifpapier, Messer etc., half nicht wirklich, also die Hitzekeule: mit Lötkolben gebruzzelt, um evtl. Lack abzubrennen, hat aber auch nix gebracht. Bin dann einigermassen verzweifelt ins Bett gegangen, hatte heute Gerichtstermin in Giessen.

Danach direkt zu Schillberg und in den Baumarkt: Schillberg hat mir gebunkertes altes Geheimlötzinn verkauft, das angeblich immer fliesst. Im Baumarkt wollte ich noch Löthonig kaufen, gab es aber nicht, also nur Lötwasser gekauft.

Wieder at home dann nochmal rumgebruzzelt, dabei die Kupferkabelenden vom Motor in Kolophonium getaucht, das ich zuvor mit dem Lötkolben angeschmolzen hatte. Das war die Lösung: nun liessen sich die Kabelende schön verzinnen!

So, hoffentlich habe Dich nicht zu sehr gelangweilt mit meiner Bastelkrise, ist ja auch vorbei, jetzt kommt die Endphase.

Liebe Grüsse und schönes Wochenende,
Carsten

IMG_3087

IMG_6191(1)

IMG_9848

Ziemlich lange Zuleitungen

IMG_8328


hallo carsten, also mit deinem akku-einbau bin ich mir nicht so sicher, das ergibt doch ziemlich lange zuleitungen zum empfänger … und passen die unter die hutzen? würde ich mal in RC network posten, maistaucher hätte sicherlich einen tip parat. hier gehts gleich mit löten weiter …

Halt Nordwind

Hi Mike,
sieht alles perfekt aus, was Du gelötet hast! Was für einen Flächenstecker nimmst Du für den Novus? Statt Sub D ginge vlt. auch grüner MPX Stecker, dann müsstest Du nur Strom auf zwei Leitungen zusammenfassen, die anderen vier Leitungen könntest Du für die Impulse zu den vier Servos nehmen, weisst Du wahrscheinlich ja auch alles schon selber …

Ich bin heute morgen in Brüggen mit Omega E geflogen, ging aber nur mit Motor: Höhe abgleiten, war halt Nordwind.

IMG_5695

IMG_5968

Heute nachmittag habe ich dann die Flächenservos für die QR des Cluster auf den schrägen Brettchen eingharzt und WöKla vorbereitet, jetzt Tatort …

Liebe Grüsse und Gute Nacht,
Carsten

Basteln mit Coldplay

Hi Mike,
habe eben noch ein wenig gebastelt: in den Omega E eine Hartholzleiste als „Niederhalter“ für den Regeler eingeharzt, damit die Kabel nicht an der Glocke scheuern können. Foto kann ich Dir erst morgen schicken, muss nämlich noch aushärten, wobei Rumpf umgedreht ist, damit das Harz nicht zum Regler herablaufen kann.

Dein Windschutz sieht doch gut aus! Macht optisch jedenfalls hochwertigeren Eindruck als meiner! Die Teile der Graupner Ersatzteilversorgung sind vermutlich für die Reperatur Deines alten Senders, aber da war doch ein Poti kaputt?

Vielleicht solltest Du Dir den neuen Handsender von Graupner/SJ (MZ 24) mal genauer ansehen, ist m. E. nicht teuer und kann sehr viel, vor allem hat er eine touch screen, finde ich optimal, auch wenn es für die Beleuchtung etwas Trom frisst.

So, good night, pictures tomorrow, LG C.

IMG_0725

QR Servo für Cluster auf angeschrägtem Brettchen

IMG_1948

Niederhalter im Omega E

IMG_9281

… und zum Basteln: die neue Coldplay CD! Herrlich!
Liebe Grüsse, Euer Carsten

IMG_0215

No Problem

Hi Mike,
baue fleissig an meinem Cluster, vlt. wird er ja noch zum Hamo fertig! Motoreinbau dank Deines Spants no problem!
LG C.

IMG_5685

IMG_7158

IMG_8699

IMG_4886