SchlagwortFlamingo Jr

Servoschächte in Styropor

IMG_9869

lieber carsten,

melde mich zurück – hatten sehr schöne und sonnige tage in frankreich, leider beide die ganze zeit krank.

auch heute herrliche sonne – und südwind, scheint zur neuen hauptwindrichtung zu avancieren … na, fliegen wäre für meine erkältung wahrscheinlich ohnehin nix.

dafür geht es mit dem flamingo jun weiter, sozusagen als „übung“ für die tangent-segler: habe gerade mit einer wirklich einfachen vorrichtung exakt passende servoschächte ins styropor gefräst (hatte das zunächst ohne viel erfolg mit dem bohrständer probiert), jetzt erst mal café.

herzliche grüsse an alle, euer michael

Akku ganz nach vorne

IMG_9692

lieber carsten, sieht gut aus der cirrus! habe am wochenende den umbau des blizzard fertigstellen können, oben siehst du meine patentierte „akku ganz nach vorne“ lösung mit einem aluwinkel, der akku sitzt nur ein paar mm hinter dem motor …

IMG_8804

… und der regler obendrauf, mit klettband fixiert. ganz niedlich das ganze!

sonst noch nichts neues, war noch nicht mal bei multek am wochenende. überlege immer noch welche servos ich in den flamingo jun. einbauen soll, obwohl davon nichts abhängt – schwanke zwischen D 60 und DS 1550, das zweite erscheint mir robuster und hat ausgewachsene servohebel, nicht diese winzigen gelben dinger.

liebe grüsse an alle, michael

Tieferlegen

hallo carsten,

das hört sich ja toll an, war heute fast drei stunden am westhang am ammersee aber kein erfolg bis auf einen kurzen flug – wieder typische thermik-bedingungen, fast kein wind, einige lokale flieger mit F3J-modellen, hier war der blizzard wirklich am ende, konnte ihn nicht schnell genug fliegen ohne energiezufuhr durch den hangwind und hatte mehr mit strömungsabrissen zu kämpfen als alles andere – glücklicherweise nichts passiert. die hänge in alfeld und umgebung sind schon gut!

baue jetzt am flamingo junior, der neue bohrständer ist zwar nicht so gut wie der recht hohe preis vermuten lässt aber zum „tieferlegen“ der servoschächte passt es!

liebe grüsse michael

IMG_3618

Tolle Oberfläche

lieber carsten, danke für deine foto-post, wäre heute sehr gerne mit dir in brüggen gewesen!

hier sommerwetter und sehr warm, aber gar kein wind – wie auch donnerstag und freitag, war 2x mit dem elektro junior unterwegs und freue mich dass ich so etwas „airtime“ sammeln kann …

IMG_8858

… ende der woche kam dann auch der mini kult, sieht alles sehr gut aus, die einteilige fläche hat eine enorme tiefe und tolle oberfläche!

IMG_9114

freue mich sehr über das modell, will jetzt aber erst mal den flamingo junior bauen, geht vielleicht im herbst noch einmal.

die bestellung von lindinger ist auch gekommen, habe noch gar nicht alles ausgepackt. montag will ich bei multek noch den zweiten blizzard samt antriebsstrang bestellen.

liebe grüsse an alle, ein erholsames wochenende wünschen euch michael und co.

Vielleicht Flamingo

guten morgen carsten, wie geht’s bei euch?

hier immer noch sehr durchwachsenes wetter, ich habe am freitag abend endlich den e.-jun. fliegen können – auf einer grossen, offenen fläche bei pflaumdorf („moos“). war sogar ein zweiter modellflieger da, mit einem bird-of-time-verschnitt.

der jun. steigt sehr gut, trotz 2s, war aber auch schnell wieder unten, deutlich schneller als der bird of time. wäre am hang OK, in der ebene nicht ideal … ich habe sofort nachrüstung erwogen und nach viel gesurfe bei top model cz ist mir eingefallen dass multek noch einen flamingo jun. hat – 2,20 m, sehr zierlicher rumpf, styrofläche mit aussparungen, leider transparent bespannt. soll laut FMT gut gehen. da der kasten bei multek ein segler ist würde mir jo schuster (der mit den „friendly“ modellen) den motor einbauen, ein kleiner aber ausreichend starker hacker A20. bin geneigt das zu machen, will anfang der woche bescheid sagen. was meinst du?

liebe grüsse an alle, michael & co.

IMG_4567

Version ohne Rumpfnase

hallo carsten,

der flamingo ist heute angekommen und ich freue mich wirklich sehr über und auf das modell. hatte noch keine ruhe zum auspacken, fotos der teile folgen.

ich war heute auch noch einmal bei multek, weil mir 3 mm sperrholz für das big excel servobrett gefehlt hat (der epsilon bekommt eins aus 4 mm, eher überdimensioniert, aber der 4S/4000 akku ist schon ein ziemlicher brocken). habe ein graupner DES 567 servos mitgenommen und werde drei weitere für den epsilon bestellen, passen 1a und haben sehr hohe stellkraft. die feinen futaba S3150 nehme ich dann für den kult …

habe bei der gelegenheit noch mal den kult mini quattro angesehen, es handelt sich um eine e-version ohne rumpfnase! ich säge jetzt die servobretter aus, sehr zähes material, dieses hochwertige flugsperrholz … herzliche grüsse an alle, michael !

IMG_9055

Investitionslust unvermindert

hallo carsten, ganz herzlichen glückwunsch zum riesen-excel! beeindruckendes modell! soweit man das auf den fotos sehen kann ist das auch ein dynamisch fliegendes profil, klasse. sehr interessant finde ich den tiefensprung in der fläche bei einem so grossen flugzeug. bin gespannt wie es damit weitergeht …

… hier hält die investitionsfreude auch (noch) unvermindert an, ich habe heute nach deiner nachricht über den insolvenzantrag von graupner den letzten online verfügbaren flamingo bestellt, bei höllein – für 408,-euro. das ist viel geld für 2,8 m, aber der flamingo ist für mich ein „emotional“ besonderes modell, weil die „richtige“ modellsegelfliegerei für mich mit dem flamingo angefangen hat. natürlich ist das inzwischen ein anderes modell, aber vielleicht gibt es noch ein paar gene des ursprünglichen F3B entwurfs im nach-nach-nachfolger.

finally, für die hahnenmoos-tage habe ich mich zu spät angemeldet, bin leider nur auf warteliste – mal sehen, vielleicht gibt es auch noch andere unterkünfte dort. und in frankreich (petit ballon) ist 35 MHz immer noch nicht erlaubt, ich denke mal über alternativen nach … dir eine schöne rest-woche und bis bald, dein und euer michael :-)