SchlagwortPitts

Red, White and Blue

guten morgen, zweiter erstflug mit der pitts, noch ohne wheel pants und akku nur provisorisch befestigt wg. schwerpunkt. die kleine wiegt knapp 100 g, das sollte auch in der halle gehen da nicht zu schnell und sehr wendig. mit den feinheiten lasse ich mir zeit, jetzt kommt erst einmal die laser dran 😃 geniesst den tag, michael

Kunsthandwerk

hallo carsten, danke für die news und bilder, sieht gut aus! auch für die weiterleitung der amokka-bestellung, bin schon gespannt auf das teil 🤩

ich habe auch ein wenig gebastelt, allerdings nicht an der ASW 24: eher ein projekt für zwischendurch, und der begriff „basteln“ trifft es hier wirklich – ich habe die kleine micro pitts von causemann herausgekramt, ich hatte sie nach einem kleinen crash (zu starker/schwerer motor) eingemottet.

keine ahnung, ob das modell für die halle langsam genug ist, aber den kleinen motor habe ich noch und die schäden sind ganz gut reparabel. das fällt wohl eher unter die kategorie „kunsthandwerk“ als modellbau 😅 nach weihnachten geht es dann hoffentlich mit der 24 weiter.

liebe grüsse, michael

Je kleiner die Modelle …


Glückwunsch zum Erstflug, super!!!


danke carsten, ich habe heute nachmittag bei 8° (gefühlt eher gegen null) und den letzten sonnenstrahlen die ersten zwei flüge mit der kleinen pitts absolviert. noch ohne fahrwerk und einige teile nur mit tape fixiert. fliegt vom ersten start weg völlig problemlos, ähnlich der piper, nur noch unkritischer, langsamer und engräumiger (wiegt ja auch nur 1/4).

fliegen ist (wie angeblich auch bei der großen toni clark pitts) problemlos nur mit höhen- und seitenruder möglich, so konnte ich auch die fotos machen. flugzeit mit 280 mAh ca. 7 min. muss alles noch richtig eingestellt werden, aber ich bin schon mal happy dass es nicht bei einem display-modell bleibt 😅


Das klingt alles richtig gut! Jetzt kommt vielleicht ja doch noch Lust auf eine grössere Pitts auf!?!

Auf den Bildern wirkt die Kleine übrigens viel erwachsener als sie ist 😉


danke, man kann sie bequem zusammengebaut auf dem beifahrersitz transportieren 😄

ich überlege ein wenig ob ich mir die alte robbe pitts mal auf halde legen soll, der baukasten kostet bei RCN 140 euro und leicht gebaut und ausgerüstet soll die richtig gut fliegen – 1 m spannweite und 1,5 kg.

das wäre so ein wenig wie deine PA-18, nur elektrisch.


Gute Idee! Unbedingt machen! Ich will mir die alte Wega ( Holzbauweise) von Robbe kaufen, gibt es gerade neu bei Aumann-RC!


dann machen wir ein kleines nebengleis für klassische motormodell-entwürfe auf 🤗


Oder der Beginn unserer Regression in das Motorfliegen!


hoffentlich nicht 😅


Nein, nicht ernsthaft! 

Habe gestern abend die Servos in der rechten Fläche des Geronimo verlötet, allein das Einziehen der Kabel vorher war schon ein Akt!


je kleiner die modelle, desto mehr arbeit scheinen sie zu machen 🤕


Scheint fast so …

Es wird ernst

hallo carsten, langsam wird es ernst, die untere fläche ist verklebt, die obere ist heute abend dran. die helling mag ein wenig nach overkill aussehen, aber mir fehlt jede idee wie man das stehend freihändig verkleben soll ohne die EWD völlig zu verhunzen. war aus ein paar balsaleisten auch schnell zusammengesteckt. have a nice evening, michael 😃

Langsam Fortschritte

guten morgen, danke für das update vom westhang, vielleicht schaffen wir es im frühjahr mal wieder zusammen eine runde zu drehen!

die micro pitts macht ganz langsam fortschritte, ich lasse mir im moment wieder etwas mehr zeit,so macht das bauen mehr spass und artet nicht in stress aus. ich könnte mir vorstellem dass ein erster flug in der nächsten woche möglich ist, ohne dass die kleine dann schon vollkommen fertig sein muss (ohne radschuhe etc.).

der antriebsstrang ist auch fertig, wiegt ohne akku 20 g und mit knapp 40 g. der motor macht mit 2S mächtig schub und sollte mit der kleinen leichtes spiel haben. den akku musste ich etwas umständlich umlöten, ist für irgendeine horizon-kiste vorgesehen und ich hatte auf anhieb keinen anderen lipo in der größe gefunden. oberhalb von 300 mAh werden die dinger dann schnell schwerer, eine 450er von SLS den ich mitbestellt hatte wiegt schon soviel wie das halbe modell!

4 g leichter 😅

Erstes Auswiegen

erstes provisorisches auswiegen, immerhin 😅

gewogen habe ich die kleine auch, werde wohl bei ca. 110 g landen. die ruder sind alle angeschlossen, leider stellen die pichler S702 servos nicht gut zurück – die ruder bleiben immer ein wenig in richtung des letzten ausschlags stehen, offenbar ein verbreitetes problem bei billigservos. damit war auch dieses servo-experiment, wie übrigens bislang alle, ein griff in die tonne. beim nächsten mal wieder HS-40.

Servos einkleben

servos einkleben mit uhu por, depron/balsa geht sehr gut mit weissleim 😃

anlenkung am LW, die ruderhörner aus 0,5 mm GFK habe ich bei modellbau koch in augsburg gefunden und mit CA eingeklebt.

Pitts-Fieber

gestern war ich am platz in inning, ein sehr erfahrener kollege hatte diese wunderschöne weiershäuser pitts mit valach-boxer dabei, ich war natürlich begeistert! ist wohl aus einem vergrösserten toni clark plan entstanden. toll geflogen, könnte in der luft auch das original sein 👏

Coloring session

warmes wetter = quick-and-dirty coloring session vor dem zusammenbau 😃

Texten am Sonntag

Guten Morgen Mike,

sieht gut aus, die kleine Pitts! Das Baldachin sieht nach viel Feinarbeit aus. Jedenfalls erkennt man das Original sofort. Hoffe, die Kleine fliegt auch so gut, wie sie aussieht! 

Die Pitts könnte für Dich der endgültige Wiedereinstieg ins Motorfliegen sein, wäre vlt. nicht schlecht, wo Ihr doch so einen tollen Modellflugplatz in Inning habt! 

Irre, wie klein die von Dir gedruckten Anlenkungsteile sind. Das ist mindestens Modellbau 2.0. Ein Level, das ich mangels know-how und Equipment wohl nicht mehr erreichen werde …

Ich war gestern spätnachmittags nochmal Fliegen, mit E-Alpina 3001 am ZR. Ging zwar einigermaßen, wurde aber schon fast zu dunkel, nachdem die Sonne hinter einer mächtigen blauschwarzen Wolkendecke verschwunden war. Habe deshalb nach dem zweiten Flug Schluss gemacht.

So, Euch noch einen angenehmen Sonntag,
LG C.


hallo carsten, danke für deine lange nachricht! die kleinen 3D-druck-teile sind eine tolle erweiterung der möglichkeiten im modellbau, für so kleine modelle vielleicht noch einmal mehr als für unsere eigentliche passion. insofern trifft „modellbau 2.0“ die sache recht gut. ich muss meinen eigenen anteil allerdings stark relativieren; ich habe diese möglichkeiten nur durch andis pionierarbeit, und weil er mir sein eingespieltes setup überlassen hat (und ich nutze sie ja auch nur sehr beschränkt).

dein flug mit der alpina klingt spannend, da wäre ich gern dabeigewesen! wir brauchen ein paar mit blitzern ausgestattete modelle für solche gelegenheiten 😄

geniess den restabend und morgen einen guten wochenstart, lg m.