SchlagwortReflexion

Stabile Nasenleiste

hallo carsten, das sieht alles sehr sehr gut gemacht aus!

von meinem novus gibts nichts neues, muss mal nachfragen. ich vergnüge mich mit dem einbau von multilocks, dann MPX-stecker, dann ein weiteres grosses, dünnwandiges messingröhrchen um den rumpf an der nasenleiste zu stabilisieren …

IMG_4271

… habe bei höllein einen kult champ gefunden, nachdem ich den fred von vorne bis hinten und zurück gelesen habe – überlege im moment ob ich den ordere ! ich würde gern einen kult zum hamo mitnehmen, bin gespannt was du davon hälst! frohes schaffen, michael :-)

IMG_8924

Ziemlich viele Servos

Hi Mike,
gute Sache, Deine Rumpfhalterung. Was ist das für ein Rumpf in der Halterung: Big Excel?

Habe diese Woche noch eine ausstehende Lieferung von Lindinger erhalten, auch nur Werkzeug: kleine Reibahle, Gabelkopföffner (lange nicht so gut wie Deiner) etc.
Gucke mir auch dauernd freds von f3f Hangseglern bei RCN an; in der aktuellen FMT findest Du einen Bericht über den Hersteller der energija, SW Composite. Dazu berichtet Werner Baumeister ziemlich begeistert, er hat sich im Anschluss an den Besuch bei SW Composite gleich eine energija gekauft!

Bei den Servos bin ich mir nicht so sicher: mein Händler Schillberg ist nicht so überzeugt von MKS Servos, er hat erzählt, dass eine Reihe von Helifliegern bei uns diese Servos nach einer Weile wieder ausgebaut hat, weil sie mit der Zeit etwas Spiel (zuviel für einen Heli) bekommen hätten. Schillberg schwört (als Heliflieger) auf Savöx. Savöx hat auch zwei oder drei Servos im Programm, die nur 12 bis 13 mm dick sind, also als Flächenservos dienen könnten. Allerdings gibt es dafür keinen fertigen Einbaurahmen, geschweige denn Schnellbefestigungen.

Topservos sollen auch die Hyperion und KST Servos sein, Hyperion ist relativ preiswert, nicht teuerer als Hitec o. ä. Auch KST hält sich – anders als MKS – kostenmässig im Rahmen. KST bekommt man bei emc vega, da gibt es auch gute Einbaurahmen für sämtliche KST -Servos. Hyperion gibt es bspw. bei Lindinger, Servoeinbaurahmen dafür gibt es bei Servorhamen.de.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich meine, dass wir mit den Hitec Servos eigentlich recht gut bedient sind, im übrigen verwende ich nach wie vor ohne Probleme das S 3150 von Futaba.

Liebe Grüsse, Euer Carsten

Laminat mit Glasgewebe

IMG_2442

Hi Mike, wenn ich Deine perfekten Bau sehe, schäme ich mich fast! Auf meinem Foto siehst Du das QR Servo, dessen Halterung ich mit einer Lage Glasgewebe einlaminiert habe, Gruss C.


lieber carsten, unsinn – das sieht sehr gut gemacht aus! danke für das schöne detailfoto! so ähnlich wird jo schuster es beim novus auch gelöst haben – ich schicke dir ein bild wenn ich das bei ihm ansehen kann! beste grüsse und guten start in die woche, michael :-)

p.s. habe vorhin bei nan models gesurft, die empfehlen universell das HS 125 für QR und erstaunlicherweise das HS 56 für HR und SR, hat mich beruhigt – war schon am überlegen ob es für den flamingo jr. nicht unterdimensioniert ist!

Akku ganz nach vorne

IMG_9692

lieber carsten, sieht gut aus der cirrus! habe am wochenende den umbau des blizzard fertigstellen können, oben siehst du meine patentierte „akku ganz nach vorne“ lösung mit einem aluwinkel, der akku sitzt nur ein paar mm hinter dem motor …

IMG_8804

… und der regler obendrauf, mit klettband fixiert. ganz niedlich das ganze!

sonst noch nichts neues, war noch nicht mal bei multek am wochenende. überlege immer noch welche servos ich in den flamingo jun. einbauen soll, obwohl davon nichts abhängt – schwanke zwischen D 60 und DS 1550, das zweite erscheint mir robuster und hat ausgewachsene servohebel, nicht diese winzigen gelben dinger.

liebe grüsse an alle, michael

Zweifel am Omega

Hallo Mike,

danke für die news und die tollen Fotos! Glückwunsch, das hört sich ja super an! Wenn dann auch die Gewichtsbilanz und damit die Flächenbelastung unverändert ist, war die Motorisierung von Deinem Blizzard doch goldrichtig! Jetzt bist Du mit dem Teil völlig unabhängig!

Ich fange auch schon an, mir zu überlegen, ob der kleine Blizzard mit Motor nicht noch was für mich wäre, zumal mein robbe parabolic ziemlich ausgeleiert ist.

Bin selbst Sonntag nur kurz in Brüggen geflogen, war zu wenig Wind und auch zu sehr aus Richtung Süd. Allerdings zweifele ich langsam aber sich an mir: bin mit dem easy glider ohne Motor oben geblieben, also die Hangkante in ca. 2 bis 8 m Höhe abgeritten, während ich mit dem Omega unten auf der Kuhweide landen musste, weil der Omega sich nicht oben hielt! Dabei ist der Omega ohne Motor etc. viel leichter usw.!?!? Klar, der Omega ist noch nicht richtig eingeflogen, eingestellt etc., aber trotzdem …

Eigentlich war ich nach den ersten Flügen total begeistert von dem Omega und jetzt das … Wahrscheinlich bin ich zu unfähig und fliege bald auch nur noch Schaumwaffeln.

Liebe Grüsse auch an Caroline und Andy, Euer Carsten

Rumpelige Landungen

Hi Mike, bin gerade im Bus auf der Rückfahrt von einem Arbeitswochenende in Montabaur, mein handy ist demnächst leer…

Ich rufe Dich – wenns okay für Euch ist – heute abend an, habe einiges Neues zu erzählen: habe mich über Simprop geärgert: Ersatzflächen für EC gibt es nur im Paar und kostet nach Liste 278 € (!), dafür gibt schon fast einen neuen EC.

Habe sehr schöne und ruhige Flüge mit Mini Alpina in Brüggen bei gleimäßigem Westwind gehabt, Landungen waren aber zumeist arg rumpelig, zum landen trug es schon fast zu gut. Aber an der Mini Alpina ist nix beschädigt, nicht mal ein Kratzer! So langsam freunde ich mich mit ihr an, SP und EWD stimmen mittlerweile so einigermaßen. Hätte Dir auch Spass gemacht: angenehme Bedingungen, aber nicht zu verblasen, wohl auch etwas Thermik dabei.

Überlege ein kleines bischen, ob ich zur Segelflugmesse nach Schwabmünchen fahre, auch und vor allem, um mich nach einem Ersatz für den EC umzugucken, den Motor mit Regler etc. habe ich ja noch…

So, nachher mehr am Telefon,
Gruss an Deine Familie, Carsten

Vielleicht Flamingo

guten morgen carsten, wie geht’s bei euch?

hier immer noch sehr durchwachsenes wetter, ich habe am freitag abend endlich den e.-jun. fliegen können – auf einer grossen, offenen fläche bei pflaumdorf („moos“). war sogar ein zweiter modellflieger da, mit einem bird-of-time-verschnitt.

der jun. steigt sehr gut, trotz 2s, war aber auch schnell wieder unten, deutlich schneller als der bird of time. wäre am hang OK, in der ebene nicht ideal … ich habe sofort nachrüstung erwogen und nach viel gesurfe bei top model cz ist mir eingefallen dass multek noch einen flamingo jun. hat – 2,20 m, sehr zierlicher rumpf, styrofläche mit aussparungen, leider transparent bespannt. soll laut FMT gut gehen. da der kasten bei multek ein segler ist würde mir jo schuster (der mit den „friendly“ modellen) den motor einbauen, ein kleiner aber ausreichend starker hacker A20. bin geneigt das zu machen, will anfang der woche bescheid sagen. was meinst du?

liebe grüsse an alle, michael & co.

IMG_4567

Querruderanlenkung

Hi Mike,
schön dass der Last Down auch mitkommen kann; Du kannst für den RX Akku ein seperates kleines BEC einbauen, so bekommst Du sogar mehr Sicherheit als bei Regler mit integriertem BEC. Seperates BEC bekommst Du bei Staufenbiel o. a., kostet fast nix; habe ich auch in Mini Elli und Macchiato, weil ich dort 2 S LiFe Akkus für RX habe, Servos aber nur bis 6 V gehen sollen. Bastele gerade an RDS Querruderanlekung für EC 3 Plus,
Gruß C.

IMG_1071

Ungeliebtes Löten

IMG_9483

guten morgen carsten, gestern noch das ungeliebte löten erledigt und heute zu multek um noch mal den standstrom zu messen, wg. prop auswahl. schwerpunkt liegt 2-3 mm hinter dem von r. müller angegeben, ich denke das lasse ich auf einen versuch ankommen …

IMG_0516

… hier ist noch aufräumen angesagt, der empfänger liegt unsichtbar hinter den servos. einen fröhlichen start in das wochenende für euch, euer michael :-)

Alpina-Origami

IMG_2864

hallo carsten, mein kopf schmerzt, ich weiss nicht wieviel mal ich heute uhu schnellfest angerührt habe, und wieviel davon an meinen fingern gelandet ist … anyway, bis auf montage- und einstellarbeiten ist alles fertig. nur die flächenteile (zweiteilig) muss ich noch zusammenkleben, habe keine ahnung wie – werde wohl einfach ponal express nehmen und die wurzelrippen stumpf verkleben. ob das bei einem ringelpiez alles wegreisst habe ich keine ahnung …


morgen fahre ich auch noch mal zu multek und kaufe die restlichen 2,4 GHz empfänger, dann kann ich am WE alles verkabeln und einstellen. will auch mal fragen ob das variomodul zu meinem umbau-HF-teil zurückfunkt, dann nehme ich auch noch eins mit! hoffe du bist mit dem alpina-origami weitergekommen … liebe grüsse, michael :-)