SchlagwortReflexion

Alpina zum Auswiegen

lieber carsten, noch zu etwas ganz anderem:

thomas müller (multek) hat seit einiger zeit eine alpina 4001 champ im laden, ein modell dass uns ja beide interessiert.

ich war nun heute da um ein paar teile umzutauschen und thomas hat mir ohne viele umstände angeboten die alpina mitzunehmen und zuhause in ruhe anzusehen und vor allem zu wiegen.

das ergebnis: ich glaube < 5 kg ist machbar, v.a. weil das modell aufgrund der langen nase bereits mit einem 225 g schweren motor und einem 500 g schweren akku dahinter den schwerpunkt erreicht – da ist noch kein regler im rumpf, keine servos etc.

ich überlege nun ernsthaft ob ich mir das teil anschaffe, es macht wirklich einen hervorragenden eindruck und die begeisterung für den kult champ wirkt noch nach. ich glaube nicht dass ich es hier in der gegend fliegen kann, aber für hamo, seiser alm etc. wird es m.e. noch einmal einen grossen schritt nach vorn bringen.

anbei ein paar bilder, und ich hoffe du konntest heute noch basteln!

herzliche grüsse an alle, michael :-)

img_8648

fullsizerender

img_8645

fullsizerender-1

fullsizerender-2

Tomcat en detail

Hi Mike,

danke für Bilder und Text! Gute Idee, der Druckspant im Tomcat. Habe ich nicht eingebaut.

Wenn ich die Bilder richtig deute, hast Du den Spant oben unter den Rumpfrücken zwischen die Wurzelrippenanformungen geklebt? Fixiert hast Du ihn offenbar mit der Holzleiste. Leztere hast Du -so vermute ich weiter- dann wieder herausgezogen, nachdem der Spant fest verharzt war, oder?

Ebenso perfekt: Deine Anfertigung einer Pappschablone für den Servoeinbau. Wie bekommst Du die richtige Größe für die Schablone hin? Schneidest Du die nach Augenmaß mit der Schere?

Du solltest darauf achten, dass die Servos nicht zu hoch im Rumpf sitzen, sonst kannst Du den Antriebslipo nicht in den dahinterliegenden Kabinenhaubenausschnitt schieben.

Deine Antriebswahl ist sicher passend. Die KST Servos auch. Die HS 5085 Servos m. E. vlt. schon ein bisschen überdimensioniert. Für das Seitenruder dürfte sogar das Futaba 3156 o. ä. genügen. Aber wenn Du den Platz hast …

Das Sylt Video ist toll, es bringt die Stimmung am Ende eines schönen sommerlichen Strandtags am Kliff perfekt wieder, auch die Musik dazu passt. Der Pilot fliegt das Modell sauber vor, keine Hektik, alle Figuren wunderbar rund. Erinnert (auch vom Antlitz) ein ganz kleines bisschen an Remo, oder deute ich da etwas Zuviel aus meinen Kliffmemories hinein? Der Videofilmer hat noch ein anders ähnliches Video bei youtube eingestellt, das ganz ähnlich am Roten Kliff gedreht wurde, aber eine Ka 6 o. ä. zeigt. Allerdings ein anderer Pilot …

Es wird Zeit, das wir mal wieder an die Nordsee fahren, muss ja nicht Sylt sein …

Liebe Grüsse bitte auch die restliche Familie,
Euer C.

Mehr Stil war nie

image

image

lieber carsten, in der vergangenen nacht gab es erstmals bodenfrost in bayern, die schneefallgrenze sinkt auf 1.000 m – sieht nicht nach fliegen aus am wochenende …

für unsere motivation ein bild aus besseren zeiten: in der rückschau verklärt man ja so manches, aber eins ist sicher, mehr stil beim modellfliegen war nie! guten morgen in den norden :-)


Guten Morgen nach Türkenfeld,

Tausend Dank für die tollen Bilder! Ich freue mich immer sehr über solche Dokumente unserer mittleren Modellfluggeschichte! Du verfügst ja offenbar über einen reichhaltigen Schatz davon.

Die Bilder sind vom Weißen Kliff auf Sylt, oder? Der Pilot auf dem unteren Foto dürfte Remo sein, mit dem grauen Pullover bin ich, aber wer sind die beiden anderen? Bist Du das? Und wenn ja, welcher von beiden? Und der andere, ist das Dein Bruder? Oder vlt. Lutz?

Das Wetter ist hier heute auch nicht toll, aber immerhin kein Bodenfrost. Wenn der Wind auffrischen sollte, werde ich vielleicht mal versuchen, noch ein bisschen zu fliegen, zur Zeit allerdings fast reiner Nordwind, also geht nur der Hang über Sibbesse …

Liebe Grüße bitte auch an Deine Familie, C.


ja, das sind tolle bilder :-) wir waren am ellenbogen an einer düne, remo hat meine sagitta dort mal auf dem rücken gestartet und mangels auftrieb auch auf dem rücken gelandet, ohne weitere schäden … ich bin das in der hellblauen jacke, den kollegen mit dem roten pullover haben wir einige jahre auf sylt getroffen, seinen namen habe ich leider vergessen – er war soweit ich mich erinnere auch beim surfen dabei …

ich drücke die daumen für den wind!

Zu wenig Hangaufwind

Guten Morgen!

Perfekter Innenausbau bei dem Mantis! Gewicht ist doch super, wird sich bei Annahme von Aufwind/Thermikeinfluss bemerkbar machen. Picolario von Thommy sehe ich auch, also beste Voraussetzungen für ausgedehnte Thermikflüge! Akku wird sicher reichen, mehr wirst Du auch für viele kleine Steigflüge nicht brauchen! Optimal für den Mottarone!

Habe gestern wieder in Sibbesse mit der Alpina zu fliegen versucht, hat aber eigenartigerweise nicht getragen, vielleicht zu böiger Ostwind, Thermik zerrissen o. a. Nun ist der dortige Ostwindhang ohnehin eher was zum Thermikfliegen. Dynamischen Hangaufwind gibt es dort wohl nur wenig, es fehlt schon an entsprechendem Hangprofil, einer definierten Kante etc.

Wir können ja heute Abend telefonieren, dann bekomme ich gleich Infos zum Erstflug des Mantis ;-)

Viel Spaß, Euer Carsten

Osterei, Jahrgang ’74

image

lieber carsten, anbei ein verspätetes osterei: habe zuhause beim aufräumen diese RCM vom nov 1974 gefunden – ich habe sie damals am bahnhof in hannover gekauft und im urlaub vorwärts und rückwärts gelesen! kann mir noch gut ins gedächtnis rufen wie begeistert ich war, habe ja dann auch lange die MAN abonniert … in der RCM wird ein toller 3,2 m thermiksegler vorgestellt, „monarch“, konstruiert und gebaut von einem 15-jährigen und sehr innovativ, mit pendel-VLW, fiberglass tail boom, 11% clark Y profil und einem stahldraht in der flügelnase als crash-versicherung! weiter ein klassisches RC1-modell names „belaire“, ebenfalls mit bauplan, kleines detail: der rechte randbogen wird ausgehöhlt und das gewicht des liegend eingebauten HP .61 auszugleichen – und damals sahen die dinger noch wie flugzeuge aus! eine interessante cessna cardinal als fertigmodell – „the ultimate in today’s ARF“ (das modell kam aus japan, analog zu china heute – du hattest mal einen ähnlich gebauten tiefdecker). und es wird gleich über mehrere „slope soaring“ wettbewerbe berichtet, soweit ich mich erinnern kann weder damals noch heute ein thema in den deutschen magazinen. auf dem umschlag innen der damals nagelneue „hobie hawk“, hat m.e. noch heute einen fan-club, siehe z.b. hobiehawk.com; von dort habe ich auch das wunderbare MAN-cover, das bild drückt alles aus was ich am hangflug liebe!

image

image

image

image


Phantstische Bilder, Mike! You made my day! C.

Epoxy an den Pfoten

Hi Mike,

der Mantis wird ja perfekt. Dagegen ist mein Baustil doch eher „quick and dirty“.

Hatte noch nix zu Deinen Epoxy/Uhu Schnell-/Endfest Erfahrungen gesagt. Geht mir genauso: nach jeder auch noch so kleinen Verklebung sind die Finger verschmiert, was dann zu netten Abdrücken z. B. auf der Gel-Coat Schicht der Rümpfe führt. Letztere lässt sich zumeist entweder mit Aceton abwaschen oder nach dem Aushärten schadlos „abkratzen“. Arbeite ungern mit Schutzhandschuhen, obwohl man das sicherlich tun sollte, weil dieses ganze Epoxy-Zeug nicht auf die Haut gelangen soll. Allerdings wasche ich mir nach der Epoxy-Verarbeitung mit Seife gründlich die Hände, womit man das Klebezeug ganz gut entfernen kann. Wir arbeiten ja auch nur mit recht kleinen Mengen von dem Zeug und auch nur gelegentlich, das dürfte nicht allzu gefährlich sein.

So, Euch allen weiterhin ein schönes Wochenende,
Euer Carsten


guten morgen carsten, naja, ich habe im moment eher das gefühl dass ich es unnötig verkompliziere … immerhin hat das verschliessen der alten bohrlöcher gut geklappt, und ich übe mich in der servo-in-die-deckel-kleben direktmontage, was ja auch für die noch zahlreich vorhandenen tangent-modelle zum einsatz kommen soll! heute ist es trüb, baue also auch weiter! viel spass, michael :-)


Ja, hier auch nasskalt, werde auch ein wenig basteln. C.

Murphy’s Law

lieber carsten, hoffe du hast ein entspanntes wochenende, ich freue mich auf zeit zum bauen!

das erste flächenservo (mantis) habe ich wie von dir empfohlen mit uhu schnellfest auf den servodeckel geklebt, die distanzklötzchen mit dickflüssigem sekundenkleber. das sollte halten.

leider endet bei jeder verklebung mehr epoxy an meinen fingern als an der klebestelle – trotz vorsicht und auch bei kleinsten klebestellen. man könnte geradezu einen fall von „murphy’s law“ vermuten: bei verklebungen mit epoxyd-harzen verhält sich die benetzte hautfläche umgekehrt proportional zur menge des angerührten klebers!

habe mir vorgenommen das zeug nur noch mit protection zu verarbeiten – leider helfen die dünnen latexhaushaltshandschuhe nur sehr begrenzt, die allergene wandern da durch. für schnelle verklebungen ist das hoffentlich trotzdem besser als nix.

hoffe am WE mit den flächenservos fertigzuwerden, hätte gern schon während der woche weitergemacht, war aber abends zu KO, und dann produziert man ja erfahrungsgemäss mehr probleme als man löst …

liebe grüsse an alle,
michael :-)

Neues Modell entdeckt

IMG_2268

grade entdeckt: neuer voll-GFK thermiksegler bei staufenbiel, „hyperion“, 3,4 m und 699,-/999,- euro, scheinbar versucht staufenbiel weiterhin in hochwertigere marktsegmente vorzudringen …

der katalog sagt dazu:

Hergestellt in voll-GFK-Schalenbauweise und aufwendig in der Form lackiert

3-teilige Fläche mit mod. Thermikprofil HN-354 mit Wölbklappen und Pendelhöhenleitwerk

Große Kabinenhaube und enorm viel Platz im Rumpfinneren

Landekufe für maximale Stabilität auch bei unsanften Landungen

Kurze Bauzeit dank hohem Vorfertigungsgrad

PNP-Version: Eingebauter Brushless-Aussenläufer, eingebaute und verkabelte MG Digital-Servos mit Alugehäuse, Cam-Carbon- Klappluftschraube und Alu-Spinner liegen bei

Asien again

IMG_6332

lieber carsten, freue mich dass es bei dir mit dem XXL excel weitergeht, hier keine fortschritte, denn: mal wieder auf dem weg nach asien, diesmal eine singapore airlines triple-7 ebendorthin!

habe am flughafen die aufwind mit deinem foto gekauft :-)

der akku scheint mir eine gute wahl, ich habe im 4m epsilon einen 4S 4.000 mAh topfuel, den es in der form nicht mehr gibt, dürfte auch gut 400 g wiegen. glaube dass der excel damit nicht zum marschflugkörper mutiert, andererseits hast du sicher satte steigleistung und dank höherer spannung zudem noch effizient. was planst du als empfängerakku? ich habe beim epsilon ja BEC plus scorpion, bislang OK, toitoitoi!

so, boarding startet,
herzliche grüsse an alle, michael :-)

Kein Holzrumpf, dafür Rippenfläche

lieber carsten, danke für die fotos, das ist wirklich eine tolle sache! ich bin gut wieder gelandet und fühle mich nicht zu kaputt.

war heute zwar nicht bei multek, habe aber im örtlichen laden die FMT mitgenommen und diese sehr schöne LO 100 von aero-naut entdeckt (in einer anzeige) – zwar kein holzrumpf aber eine rippenfläche! ich weiss zwar nicht ob ich noch jemals zeit für so ein modell haben werde, gefallen hat sie mir aber auf den ersten blick; rippenflächen habe ich auch immer gern gebaut.

hoffe ihr habt ein schönes WE & liebe grüsse an alle, euer michael :-)

IMG_6326