SchlagwortReflexion

Mal wieder ein Holzmodell?

IMG_1802

Guten Morgen Mike,

hoffentlich bist Du wieder wohlbehalten angekommen. Das ist ja schon wieder ein langer Flug für Dich gewesen.

Habe Dir soeben Fotos von der Aufwind geschickt, dort ist mein Foto von Dietmar abgebildet, außerdem die Angaben zu Pilot etc. abgedruckt. Danke für die Blumen, aber das Foto ist bloß ein Zufallsschnappschuss und lebt von Dietmars dynamischem Wurf.

So, jetzt musst Du erstmal entspannen, um wieder anzukommen, dazu wär ein Besuch bei Multek doch nicht verkehrt, oder?

Ich selbst denke darüber nach, nach 40 Jahren doch ‚mal wieder ein reines Holzmodell zu bauen, so etwas wie „Just Friendly, Höllein/Grüner Holzmodelle o. ä. Ich weiß, Du hältst nichts von Seglern mit Holzrümpfen und bespannten Rippenflächen wegen deren Schadensanfälligkeit, aber vielleicht sind diese Modelle durch verbesserte Konstruktionen, partiellen CfK Einsatz usw. heute robuster als unsere damaligen Holzmodelle wie Amigo, BS 1, Holz-Alpha. Und beim Fliegen sind wir ja auch ein bisschen besser geworden, oder?

Ich hätte einfach mal wieder Lust auf den Geruch von Weissleim und würde gern mal wieder einen Holzrumpf und Rippenflächen bebügeln oder vlt. sogar mit Seide/Papier bespannen.

So, have a nice day, ganz liebe Grüße,
Euer Carsten

Flugsaison vorbei

Guten Abend Mike,

mit Savöx Servos habe ich gute Erfahrung gemacht, habe zwei in der großen Elli für deren V-Leitwerk. Savöx hat jetzt neu Flächenservos aus Alu auf den Markt gebracht, sind nicht billig, aber sicher gut. Servorahmen sind bereits dabei. Die Servos wiegen allerdings 28 g, was m. E. ein recht hoher Wert ist. Wäre für einen großen Segler zu vernachlässigen, aber in kleinen bzw. leichteren Modellen – wie etwa Deinem Mantis- vlt. schon etwas zuviel.

Heute ist es hier auch richtig kalt geworden, nachmittags hat es geschneit. Die Flugsaison scheint also endgültig over zu sein. Dementsprechend habe ich gestern und heute gebastelt: Fläche und Rumpf vom Sunbird repariert, den Macchiato wieder flugfähig gemacht und an meiner „Werkstoffpackung“ (Long Shot 3) gearbeitet.

So, hoffe, bei Euch ist alles okay, liebe Grüße jedenfalls an Deine Familie und einen erträglichen Start in die Woche,

Euer C.

Maschinchen gucken

sehe mir gerade, inspiriert durch die drehbank bei multek, kleine proxxon fräsmaschinen an – genau das richtige für unsere komplizierten servorahmen und -abdeckungen …

IMG_2146


wetter sieht bei uns gar nicht so schlecht aus: 13 grad und nicht ganz unfreundlich, dabei leichtes westgesäusel, wird aber wohl noch nicht zum fliegen reichen! m.

IMG_2147

Servo-Entscheidungen

IMG_2139

lieber carsten, ich war heute wieder zeitweise auf den beinen und u.a. auch bei multek, ergebnis siehe oben! jedenfalls servo-entscheidung für den big excel gefällt, werde wie für die 3m alpina auch die HS-125 nehmen, halte wirklich sehr viel von dem servo – sozusagen die ökonomischere variante des S3150. hoffe du kommst gut durch und kannst später auf wochenende umschalten! liebe grüsse, dein michael :-)

Fliegen bleibt auf der Strecke

morgen carsten, tut mir leid dass du auch angeschlagen bist, es ist unbefriedigend dass man neben anderen verpflichtungen (die sich nicht beliebig ausblenden lassen) noch „ausruhen“ jongliert und das fliegen komplett auf der strecke bleibt.

ich war leider auch nicht einmal im keller um wenigstens etwas weiter zu bauen. hoffe der besuch bei schmierer entschädigt dich etwas für die zeit. ich surfe schon auf seiner website, hast du dich eigentlich mal für den cappuccino interessiert? das modell gefällt mir ganz gut … 2,65 m erschien mir immer eine „ideale“ spannweite (original flamingo).

habe heute auch telefonate, dann naht das wochenende – ich werde zwar arbeiten müssen bin aber wild entschlossen mir zeit fürs bauen zu nehmen! hoffe es geht dir bald besser, liebe grüsse michael :-)

Vlw-Hälfte für Macchiato

Guten Abend Mike,
hoffe, es geht Dir gesundheitlich wieder besser. Ich war die vergangene Woche auch angeschlagen, hatte mir irgendeinen Virus auf den Pelz gezogen, woran ich eine Woche herumlaboriert habe.

Wegen meines Infektes habe ich auch am Wochenende nix zu Wege bekommen, nur einige kleine Schlussarbeiten an der Alpina. Geflogen bin ich auch nicht :-(

Nächste Woche habe ich eine Fortbildungsveranstaltung in Stuttgart, werde meine Vlw-Hälfte für Macchiato bei Schmierer abholen, die dort eingetroffen ist. Wer weiß, was ich mir da dann noch anlache … So, jetzt wünsche ich Euch eine Gute Nacht,

Euer Carsten

Regentag

lieber carsten, heute regentag, nachdem wir gestern sonne und leichten wind aus westlichen richtungen hatten. leider hat mich mein grippaler infekt nun endgültig niedergestreckt, ich bin also trotz des schönen wetters nicht aus dem haus …

IMG_2136

… und hüte heute bett bzw. sofa. habe mal die KST-servos in meine „immer-dabei“ servodatenbank eingetragen (einfacher excel sheet), es stehen einige servoentscheidungen an und mit den neuen LiIo Empfängerakkus sind jetzt auch mit spannungsregler überall 6V angesagt was zumindest einige meiner HS-82 mit langen zuleitungen nicht vertragen. werde also mal bei KST oder den von paritech für die ASW-19 vorgeschlagenen hitec HS-5xxx digitalservos schauen …

IMG_2132

… nebenbei sehe ich mir den seit ein paar tagen verfügbaren „mantis“ von staufenbiel an, als thermikorientierter elektro-segler mit 2,9 m ganz interessant positioniert, finde ich!

IMG_2128

Am Aiguille du Midi

IMG_5105

lieber carsten, herzliche grüsse aus frankreich mit dem aiguille du midi in dramatischer stimmung! wir geniessen schöne tage und können trotz des wenig hoffnung machenden wetterberichtes wandern und klettern. gestern haben wir uns in einer (für unsere verhältnisse) recht anspruchsvollen route verausgabt und machen heute ruhetag, waren nachmittags in chamonix bummeln.

das fliegen vermisse ich, die tage am hamo waren doch recht kurz und ich bin gerade wieder hineingekommen … überlege schon ob ich nächstes mal ein kleines modell mitnehme und hier auf dem parkplatz der seilbahn wegwerfe! schön dass ihr in brüggen so gut fliegen könnt, wünschte ich könnte häufiger einmal dazukommen.

wenn wir nicht draussen sind studiere ich die FMT (m.e. sehr interessant, mit mini carbonara, segelflugmesse, funglider, whipit und senderübersicht) und die aufwind. habe ausserdem einen haufen zettel und notizen mitgenommen die sich im laufe der hangflug-reisen angesammelt haben und will das mal in geordnete bahnen lenken (= einkaufsliste für multek, höllein etc.) und dann ein paar reparaturen und umbauten angehen – vor allem NIxx akkus durch LIxx ersetzen!

soviel für heute, hoffe die woche ist nicht mehr so stressig wie die vergangene, euer michael :-)

No thermals today

Hallo Mike, guten Morgen,
danke für die Hamo-Nachlese!

Tolle Fotos; der frühmorgendliche Ausflug zum Schalmi mit langen ganz ruhigen Flügen ohne Wind und fast ohne Thermik bei sagenhaften Lichtverhältnissen wird nicht vergessen werden, ähnlich wie unsere Erlebnisse am Roten Kliff in den frühen 80ger Jahren! Von solchen Erinnerungen lebt man …

Hatte hier die erwartungsgemäß stressige Arbeitswoche, bin also zu keinenmodellfliegerischen Aktivitäten gekommen, ausgenommen: neue FMT gekauft, dort interessanter Test von der neuen Valenta „Mini Carbonara“ veröffentlicht. Schade, dass dieses Modell die schwer zu montierenden und kaum einzustellenden LDS-Anlenkungen für WK und QR hat, mir wären klassische Überkreuzanlenkungen lieber.
Und bei Andy Reisenauer neuen, leichten Antrieb für E-Tomcat bestellt, Peggy Pepper Getriebemotor mit Regler etc. Pakt sollte heute eintreffen.

Habt ein schönes Wochenende,
C.

So, jetzt gehen Henrik und ich erstmal einkaufen, heute Nachmittag wird gebastelt, nach Fliegen sieht es nicht aus, Wetter zwar sehr schön, aber schon etwas herbstlich, also no thermals, und kein Wind.

Genug Allrounder

Hi Mike,

Test vom Aquila habe ich schon gelesen, ist von Werner Baumeister, von dem ich gerne was lese und den ich (imho) für recht kompetent im Bereich RC-Hangflug halte, ohne dabei überdreht zu sein!

Allerdings habe ich nicht bereut, den Aquila nicht erworben zu haben: das Modell soll doch mehr Allrounder sein als ich zunächst dachte; ich hatte den Aquila mehr für einen schnellen Hangflitzer gehalten, aber dagegen spricht ja schon seine große Flächentiefe. Als Allrounder hab‘ ich doch schon die Omegas, den Insider ua.

Ich habe auf der Segelflugmesse eher einen schnelleren, schweren Hangsegler für E-Antrieb mit 2 bis 3m SW gesucht, suche ich auch immer noch, so hat man halt seine Beschäftigung …

So, liebe Grüße an die Deinen, Euch allen einen schönen Tag und eine erträgliche Rückreise!

Euer C.

PS.: ich traue mir kaum zu sagen, das ich gleich nach Brüggen mit gr. Ellipse und Sunbird fahren will, weil wir fast reinen Westwind haben