SchlagwortServos

Laminat mit Glasgewebe

IMG_2442

Hi Mike, wenn ich Deine perfekten Bau sehe, schäme ich mich fast! Auf meinem Foto siehst Du das QR Servo, dessen Halterung ich mit einer Lage Glasgewebe einlaminiert habe, Gruss C.


lieber carsten, unsinn – das sieht sehr gut gemacht aus! danke für das schöne detailfoto! so ähnlich wird jo schuster es beim novus auch gelöst haben – ich schicke dir ein bild wenn ich das bei ihm ansehen kann! beste grüsse und guten start in die woche, michael :-)

p.s. habe vorhin bei nan models gesurft, die empfehlen universell das HS 125 für QR und erstaunlicherweise das HS 56 für HR und SR, hat mich beruhigt – war schon am überlegen ob es für den flamingo jr. nicht unterdimensioniert ist!

Servos bombenfest

IMG_7310

hallo carsten, hier jetzt auch besseres wetter, heute morgen regen – ich beneide dich um brüggen und die hänge rundherum!

ich bin mit dem flamingo etwas weitergekommen, die servos sitzen bombenfest da sich das harz auch seitlich verteilt hat. ausserdem die QR ausgeschnitten, bild kommt später – war nötig da man den jr auch als zweiachssegler bauen kann, und ging besser als erwartet! freue mich im moment sehr an meinen modellen und darauf sie wieder fliegen zu können! beste grüsse, m.

Verankern mit Harz

IMG_5875

lieber carsten,

ja, das sehe ich genauso – würde das für die alpina anders lösen wollen, für die zwei-meter-modelle sollte es ausreichen.

habe den servo-rahmen mit weissleim auf 1,5 mm SH geklebt, das ganze will ich mit langsamem harz verankern, die klebefläche ist recht gross! die servo-kabel werde ich abschneiden und verlöten, da es keinen kabelkanal in der fläche gibt, nur ein kaum bewegliches eingezogenes kabel. hoffe ich komme noch weiter zum bauen, bis jetzt sieht es gut aus!

beste grüsse, michael

Servoschächte in Styropor

IMG_9869

lieber carsten,

melde mich zurück – hatten sehr schöne und sonnige tage in frankreich, leider beide die ganze zeit krank.

auch heute herrliche sonne – und südwind, scheint zur neuen hauptwindrichtung zu avancieren … na, fliegen wäre für meine erkältung wahrscheinlich ohnehin nix.

dafür geht es mit dem flamingo jun weiter, sozusagen als „übung“ für die tangent-segler: habe gerade mit einer wirklich einfachen vorrichtung exakt passende servoschächte ins styropor gefräst (hatte das zunächst ohne viel erfolg mit dem bohrständer probiert), jetzt erst mal café.

herzliche grüsse an alle, euer michael

Rival Rippe

Guten Morgen Mike, baue die Servos in die Fläche vom Rival Rippe; wir planen gerade unsere Urlaube 2014. Würden sehr gern wieder mit Euch nach Sylt fahren. Hättet Ihr Interesse? Liebe Grüße, Euer Carsten

IMG_5579

Modell-Ablage und Servos

lieber carsten, danke für das foto aus börry, habe gleich mal im hangflugführer gesucht – mal sehen ob hier in der umgebung auch noch ein paar geheimtips zu finden sind!

ich habe heute erst mal weiter an meiner infrastruktur gearbeitet und eine modell-ablage im zimmer oben installiert, die rümpfe passen ebensowenig in die kleine werkstatt wie die flächen und standen bisher im anderen keller, was mir wegen luftfeuchte und auch der gefahr eines wassereinbruchs nicht gefallen hat …

IMG_5211

… zurück aus berlin fand ich gestern ein nettes kleines paket von staufenbiel vor: zwei HS-56 servos in der digital-variante mit metall-getriebe, passende servorahmen, einen jamara servotester und den gerade nicht lieferbaren 45 A graupner telemetrie-regler, den ich einfach mal „auf vorrat“ mitbestellt hatte …

IMG_1969

… die servos haben flansche für die befestigung als flächenservo, kommen mit guten servohebeln und entsprechen etwas dem dymond 1550, das staufenbiel im spirit verbaut. ich will sie als QR-servos im flamingo junior verwenden, sowie im rumpf zwei HS-65. mal sehen wie das geht! beste grüsse an alle, michael & co.

IMG_0333

Omega Fläche und Servo Kiste

IMG_1935

IMG_1934

Hi Mike, bin erschöpft, mußte heute mit meinem Auto zu Termin nach Rügen und zurück, Fahrzeit eine Strecke ca. 6 Std mit div. Staus etc. Auf den Fotos meine kleine Servokiste und Omega-Fläche, Liebe Grüße, Euer C.

Kunststück am Gabelkopf

Danke Mike, für Seilzüge sitzt das Servo zu weit hinten im Rumpf: ich komme schon so kaum noch an den Ruderhebel, das Einklicken des Gabelkopfes ist jedesmal ein Kunststück. Auf dem Foto siehst Du die Servoeinbaubrett mit RX, das tief in den Rumpf geschoben wird, der RX sitzt etwa auf Höhe der Flächenhinterkante,
Grüße C.

IMG_7809IMG_1202

Hi nochmal,
habe mir noch einen Akkukapazitätsmesser und ein zweites Ladegerät gekauft,
Grüße Euer C.

Großzügig mit Harz

hallo carsten, bin noch krank und habe zwischen pflege und arztbesuch geschafft die wölbklappenservos bzw. rahmen einzuharzen …

IMG_1912

… wie du siehst sehr grosszügig mit dem harz umgegangen, da fehlt etwas übung. egal – die servos sitzen sicher am platz! habe heute auch schon mal einen modellspeicher in der mc20 angelegt, musste gleich zum handbuch greifen, ist doch schon ein bisschen her :-) beste grüsse an alle, michael

IMG_0972

Unterfütterung

IMG_6006

hallo carsten, ich bin mit so einer frühjahrsgrippe krank zuhause und habe zwischen tee kochen und inhalieren ein paar dinge weitergebaut – die abdeckungen für die flächenservos hatte ich noch am sonntag ausgeschnitten …

IMG_1359

… und heute montiert und mit dem einbau begonnen …

IMG_2728

… die QR servos passen mit 12 mm gerade so, bei den WK muss ich etwas unterfüttern, da würden 16 mm servos reingehen …

IMG_0790

… hier ist mehr platz, das ganze ist wie wahrscheinlich bei deinem vitesse auch wirklich gut vorbereitet und geht nach der fummelei am rumpf richtig gut von der hand …

IMG_7918

… und zu guter letzt die fertig eingeklebten QR servos – WK kommen morge an ihren platz. nun bin ich auch deutlich entspannter wg. gerlitzen, da schneller vorangekommen als erwartet – so hat die grippe auch etwas gutes! herzliche grüsse an deine lieben, michael :-)