SchlagwortTomcat

Tomcat en detail

Hi Mike,

danke für Bilder und Text! Gute Idee, der Druckspant im Tomcat. Habe ich nicht eingebaut.

Wenn ich die Bilder richtig deute, hast Du den Spant oben unter den Rumpfrücken zwischen die Wurzelrippenanformungen geklebt? Fixiert hast Du ihn offenbar mit der Holzleiste. Leztere hast Du -so vermute ich weiter- dann wieder herausgezogen, nachdem der Spant fest verharzt war, oder?

Ebenso perfekt: Deine Anfertigung einer Pappschablone für den Servoeinbau. Wie bekommst Du die richtige Größe für die Schablone hin? Schneidest Du die nach Augenmaß mit der Schere?

Du solltest darauf achten, dass die Servos nicht zu hoch im Rumpf sitzen, sonst kannst Du den Antriebslipo nicht in den dahinterliegenden Kabinenhaubenausschnitt schieben.

Deine Antriebswahl ist sicher passend. Die KST Servos auch. Die HS 5085 Servos m. E. vlt. schon ein bisschen überdimensioniert. Für das Seitenruder dürfte sogar das Futaba 3156 o. ä. genügen. Aber wenn Du den Platz hast …

Das Sylt Video ist toll, es bringt die Stimmung am Ende eines schönen sommerlichen Strandtags am Kliff perfekt wieder, auch die Musik dazu passt. Der Pilot fliegt das Modell sauber vor, keine Hektik, alle Figuren wunderbar rund. Erinnert (auch vom Antlitz) ein ganz kleines bisschen an Remo, oder deute ich da etwas Zuviel aus meinen Kliffmemories hinein? Der Videofilmer hat noch ein anders ähnliches Video bei youtube eingestellt, das ganz ähnlich am Roten Kliff gedreht wurde, aber eine Ka 6 o. ä. zeigt. Allerdings ein anderer Pilot …

Es wird Zeit, das wir mal wieder an die Nordsee fahren, muss ja nicht Sylt sein …

Liebe Grüsse bitte auch die restliche Familie,
Euer C.

Servobrettchen und Akkurutsche

lieber carsten, morgens habe ich heute je eine bestellung zu höllein und reisenauer auf den weg gebracht, motor und servos für den tomcat. habe länger über die teile nachgedacht und eine hochdrehende (und wie du weisst hochpreisige) scorpion/microedition kombi ausgesucht, bin gespannt.

bei den servos habe ich erst einmal vier KST DS-135 für die flächen bestellt. über den rumpf denke ich noch nach, hitec HS-5085 hätte ich auf lager.

am nachmittag habe ich mir erste, noch unausgegorene gedanken zum rumpflayout gemacht und ein servobrettchen aus pappe gebaut, zum ausprobieren und hin- und herschieben. wahrscheinlich werde ich eine akkurutsche nach deinem vorbild brauchen, um den akku möglichst weit nach hinten zu verstauen.

hoffe ihr habt den tag gut verbracht, herzliche grüsse an alle!

img_1674

img_7155

Slow-Bauen

lieber carsten, das klingt nach einem tollen wochenende!

wir haben es nach dem langen trip in den norden ruhig angehen lassen, ich habe mich um einkäufe und haushalt gekümmert und gestern meine werkstatt aufgeräumt. abends waren wir tanzen, heute habe ich dann mit den arbeiten am tomcat begonnen, wobei der fortschritt noch überschaubar ist: ich habe ein kleines sperrholzbrettchen als druckspant für die tragflächen in den rumpf eingepasst und mit hilfe einer kleinen sperrholzlatte verklebt, wobei ich sorgfältig darauf geachtet habe die für den akku zur verfügung stehende höhe nicht einzuschränken.

nachdem ich mit den kniffligen servo-und motor-fragen noch keinen schritt weiter bin habe ich mich dem „leistungsdruck“ entzogen und auf „slow-bauen“ umgestellt – ich mache also langsam und versuche jeden bauschritt zu geniessen, statt ungeduldig auf zügige fertigstellung zu schielen. mal sehen wie mir das gelingt, heute hat es jedenfalls schon einmal geholfen!

diese GFK-modelle sind für mich doch eine neue sache und verlangen nach etwas anderen lösungen als z.b. ein tangent-modell (z.b. durch die dünnen profile, superleichten motoren etc.).

so, dienstag geht es hoffentlich weiter, erst einmal einen schönen restabend und viele grüsse! euer michael :-)

img_8596

img_8604

img_8601

Herrlich feiner Sprühregen

lieber carsten, danke für deine updates, FMT im örtlichen papierladen gekauft! interessanter super-floater von staufi, allerdings schwerer als dein xplorer … hier hat gerade herrlich feiner sprühregen eingesetzt, werde also etwas bauen, vermutlich am tomcat!

img_8582

Nasen-OPs cont.

lieber carsten, ich war heute nachmittag unterwegs, u.a. in der wiese fliegen mit andi – wir haben die flugtüchtigkeit des „new mantis“ und von andis EGe geprüft und wie immer keine nutzbare thermik gefunden :-)

unser gespräch hat mir einige orientierung für den tomcat verschafft, ich melde mich im laufe der woche noch mal und spätestens freitag sehen wir uns ja.
eine kleinigkeit habe ich am tomcat bereits gemacht: die rumpfnase war gänzlich ohne sturz abgesägt, habe das jetzt auf 40 mm erweitert und so angepasst dass der spinner in die rumpfkontur passt – diese nasen-OPs verfolgen mich in letzter zeit … und bevor ich irgendetwas in richtung motor entscheide schaue ich deinen tomcat noch einmal an!

 

image

image

Tomcat Unboxing

image

lieber carsten, freut mich sehr dass du so gut fliegen konntest! ich habe gestern abend und heute morgen den tomcat ausgepackt, der grosse karton war bei den nachbarn abgegeben worden, modellflug-welt.com hat sehr schnell verschickt! viel informationen zu dem modell muss und kann ich dir ja nicht geben …

image

… wie du vorhergesagt hast ist das modell bereits mit dem nur 80g schweren hacker A20 (der leistungsmässig unterdimensioniert sein dürfte) und weit nach hinten platziertem 3S 1.800 mAh akku kopflastig – es balanciert bereits ohne haube und empfänger aus! es wird also nicht ohne blei am rumpfheck gehen. dieses „problem“ habe ich tatsächlich das erste mal :-)


Guten Morgen, hoffe, Ihr habt ein schönes Wochende. Wir frühstücken gerade. 

SP-Problem mit dem Tomcat ist kaum befriedigend zu lösen. Evtl. Rumpfspitze etwas weiter absägen, sähe aber wahrscheinlich nicht aus, außerdem müsste ein größerer Spinner zum Einsatz kommen. Alles nicht so gut. Also einfach Blei ans Ende, lässt sich in der (von mir nicht ausgeschnittenen) Sicke am Seitenleitwerk mit gutem doppelseitigem Klebeband ganz ordentlich befestigen. Wenn Du Dir dann nach einigen Flügen betr. den SP sicher bist, kannst Du eine Dauerlösung wählen.

Ansonsten ist der Tomcat aber ein tolles Modell, Deiner in Weiß/Rot gefällt mir noch deutlich besser als meiner im „Biene-Design“.

So, ich werde heute an meinem Xplorer weiterbasteln. Habe allerdings Sorge, das ich dabei mehr zerstöre als aufbaue: gestern beim Einbau der Servos in die Fläche habe ich ärgerlicherweise die Spaltabdeckungen von QR und Wölbklappen abgesprengt :-( Dafür hat allerdings auch schon ein kleiner Druck meiner Finger genügt. Fotos folgen …

LG C.

Ach ja, habe ich vergessen: Du könntest auch HR Servo in das Heck des Tomcat einbauen, dann benötigst Du vlt. dort kein Blei mehr. Aber Du müsstest eine große Öffnung in die Dämpfungsfläche des SLW dremeln; letzteres wollte ich Gründen der Stabilität nicht.

Nicht so zickig

image

lieber carsten, danke für die baufotos, ich hoffe deine woche startet gut! nachdem sich zu den prominenten endorsern (also zu dir und frank schwartz) nun auch noch ralph müller mit dem begeisterterten bericht in der modell gesellt kann ich nicht länger hintenanstehen und habe ich heute einen tomcat bestellt – in weiss und bei modellflug-welt.com :-)


Hi Mike,
habe gestern abend versucht, Dich anzurufen, um Dir zu dem Tomcat zu gratulieren! Nach meiner Meinung ein geniales Modell; sehr breites Einsatzspektrum und mit entsprechender Verwölbung auch sehr grosser 
Geschwindigkeitsbereich. Zudem völlig unkritisch, bei weitem nicht so zickig wie meine 3 m E-Alpina , Sunbird etc. Tips zum Ausbau – wenn überhaupt gewünscht- gebe ich Dir telefonisch. Am wichtigsten: vorne möglichst leichte Komponenten und den Antriebslipo möglichst weit nach hinten unter den Flächenverbinder in die Rumpfröhre schieben! Ich musste ca. 40 g (!) Blei an das Heck kleben, um den SP hinzubekommen.
Euch noch eine schöne Woche,
Carsten


lieber carsten, danke, ich war gestern abend mit einer freundin aus studienzeiten essen und habe deinen anruf leider verpasst! der impuls für den tomcat kam von deinem vergleich mit dem schmidtsegler, das hat mich angefixt … werde mal schauen was der leichtest denkbare motor ist, mir genügt ja eine „heimkehrhilfe“. ich habe übrigens die GFK-version geordert, soll etwas leichter sein als CFK (ca. 100 g). frank schwartz empfiehlt allerdings CFK, was du m.e. auch hast. mache mir schon gedanken über servos etc., das gehört ja auch zur vorfreude auf das modell – denke an hyperion (hast du mir mal geschenkt) oder alternativ KST. erst mal eine gute woche zurück! euer michael :-)

Armer schwarzer Kater …

Hat sich nicht gelohnt heute, fast kein Wind mehr :-(

image

Xplorer QR-Anlenkung

image

Euch allen eine Gute Nacht und einen angenehmen Wochenstart!

Südwest und Regenschauer

image

Hi Mike, war soeben auf Dem Ziegenrücken, trug sehr ordentlich, für den Tomcat nicht zu viel Wind. Leider immer wieder kleine Regenschauer zwischendurch, habe deshalb nach 2 Flügen Schluss gemacht; vlt. wird es morgen ähnlich gut, aber ohne Regen?! Schönes WE, Euer C.


hallo carsten, toll das du geflogen bist – hier kein wind, habe am mantis weitergebaut – bin fast fertig, bilder folgen morgen, sind auf dem weg ins kino (snowden)! liebe grüsse an alle, michael :-)

Tomcat in Thüste

Südostwind und z.T. kräftige Thermik für den Tomcat in Thüste heute mittag

img_5020

img_4943