SchlagwortDiscus

Uhu härtet, Pause

hallo carsten, zweiter feiertag und das HR-servo sitzt am hoffentlich richtigen platz, zumindest ist der spant mit 5-minuten-epoxy angeheftet und ich konnte einen ersten test machen.

ich musste eine kleinen vorrichtung bauen, um den spant anzuheften. spant, servo, verschraubung, abtriebshebel und gestänge lassen sich nur eins nach dem anderen im SLW montieren, das habe ich bestimmt ein dutzend mal gemacht.

jetzt härtet das mit uhu endfest geklebte gestänge und ich habe pause 😃

Alles weitere Fotostory

hallo carsten, danke für die news und bilder! tut mir leid zu hören dass du soviel arbeit hattest. ich hoffe die tage zwischen den jahren gestalten sich ruhiger. wir hatten andi zu besuch und das war sehr schön.

als pause von den grossen tangent-pötten und kleine bastelarbeit über die feiertage habe ich mir die HR-anlenkung des topmodel discus (damals mit dir zusammen bei harry in gersfeld gekauft) vorgenommen, die mir seit ich das modell besitze etwas kopfzerbrechen bereitet. im (sehr geräumigen) SLW ist ein spant für das HR-servo eingeharzt, dieser ist stark nach vorn geneigt, so dass die vorderen schrauben kaum mehr zugänglich sind. ein für ausschnitt und bohrlöcher passendes servo habe ich nicht gefunden, also habe ich den ausschnitt schliesslich mit deinem proxxon bandschleifer vorsichtig nach rechts und hinten erweitert und einen weiteren spant gebastelt, den ich waagerecht darüber einbauen will. das servo ist ein hitec HS-5085 mit 4 kg stellkraft, sollte für das gedämpfte ruder masse ausreichen. alles weitere kannst du der foto-story entnehmen 😄

p.s. den paarweisen abgleich der servos mache ich vor allem, weil mir die ruder (am besten sieht man es an den WK) mit meiner graupner anlage immer etwas asynchron zu laufen scheinen, ich befürchte das würde durch grössere anpassungen der neutralposition etc. noch zunehmen.

meinerseits begeistert bin ich von deinen fortschritten mit dem orca, die WK-ausschläge sollten das landen auf einem handtuch ermöglichen! ich bin erstaunt wie weit du mit den komplizierten LDS-anlenkungen schon gekommen bist. ich will jetzt noch etwas am discus-HLW basteln und melde mich hoffentlich im laufe der nächsten tag mit fotos vom einbau.

lg und weiter schöne weihnachtstage, michael

Titan für alle

lieber carsten, danke für dein flug-update und die gedanken zum spinner, dazu später mehr! habe gerade diese titanstäbe bekommen, alle 12 mm und bereits passend abgelängt (sägen ist sehr mühsam) – für discus, alpina, big excel und kult v-master … muss mich jetzt auf den weg zu einer veranstaltung machen, freue mich auf das lange wochenende! herzliche grüsse an alle, michael :-)

img_8387

Vielleicht mit Belizell?

Hi Mike,

war heute in HH, habe jedoch keinen Abstecher zu Staufi gemacht. Habe über die Befestigung Deines Discus Spinners mit dem zugehörigen Mitnehmer nachgedacht: würde ich vlt. mit Belizell verkleben; Spinner einschneiden und dann Mitnehmer in die herausgeschnittenen Aussparungen setzten und verkleben. Belizes ist ein extrem robuster Klebstoff, solltest Du vlt. mal probieren. Ich denke, das würde halten; falls nicht, würde nur der Spinner wegfliegen, der ließe sich anschließend wieder neu befestigen.

So, Euch allen eine geruhsame Nacht,
Euer C.

Ruppig, aber nix kaputt

Hi Mike,

Danke für die Schlüter Autobiographie, habe schon den ganzen Abend darin gelesen! Sehr nett von Dir, dass Du mir dieses Buch geschickt hast!

Du hast Recht, der Staufi Spinner passt nach Rückschnitt super in die Nasenkontur von Deinem Discus, der Scale Spinner von Freudenthaler weniger. Die Cuttermesser-Ritzmethode kenne ich noch garnicht, kann mir aber vorstellen, was damit gemeint ist.

War gestern sehr schön fliegen in Thüste, auf der oberen Wiese bei Südostwind. Es war noch richtig warm, die Wanderung von Parkplatz zum Hang, der oberhalb liegt, war schon etwas schweisstreibend. Die Bedingungen waren zum Teil schon richtig turbulent, weil die Thermik so so nach oben gerissen hat. Gab aber auch immer wieder Phasen, wo ich um das Obenbleiben ein wenig fighten musste, weil die Thermik weniger geworden ist.

Landen allerdings schwierig, gegen den Wind geht kaum, weil der Hang stark abfällt. Also seitlich zum Wind, zwei leider etwas ruppige Landungen, aber nix kaputt.

So, Euch allen eine geruhsame Nacht!
LG C.

Weiter am Discus

guten morgen in den norden! ich habe mich beim frühstück mit dem „verschwundene raritäten von CARRERA“ fred bei RCN warmgelesen, jetzt hochmotiviert zum weiterbauen :-)

wind heute eher nix, daher werkstatt- trotz des schönen wetters. bin etwas mit dem FES weitergekommen, auf dem foto kann man gut den „original“ FES spinner erkennen (hier auf einer LAK 17, die könnte mal jemand nachbauen), beim discus sieht der spinner anders aus …

img_2638

Foto: LZ Design

… habe den in berlin gekauften spinner mit der „cutter-messer-rücken-ritz-methode“ geteilt, die von den scale freaks bei RCN für das ausschneiden von fahrwerks- und triebwerksklappen genutzt wird …

img_8313

… und habe die nase mit der proxxon im bohrständer plangefräst, für die lufteintrittsöffnung, im original 50 mm, hier werden es wohl 10 mm werden …

img_8315

… passt sehr gut in die rumpfkontur und ähnelt m.e. dem FES original …

img_8327

… im gegensatz zu diesem „scale“ spinner von RFM, sehr hochwertig aber leider unbrauchbare kontur – müsste steiler sein und viel grösserer radius …

img_8319

… gestern kamen die weiss lackierten props von RFM und das mittelstück von reisenauer, jetzt muss mir nur noch einfallen wie ich das alles passend verklebe :-)

img_8377

Exotisch passend

Viel Spass in Berlin und vor allem bei Staufi!


danke, war nur kurz dort, habe einen „exotischen“ spinner (so der sehr nette verkäufer) aus GFK gefunden der zur discus nase passen könnte – natürlich zu gross, müsste ich anpassen. habe scale spinner von aero-naut und reisenauer durchprobiert, ohne erfolg. bin schon wieder auf dem weg zum airport! herzliche grüsse aus der hauptstadt, michael :-)

img_8298

Gleich zwei Baustellen

lieber carsten, bin auch in der werkstatt, draussen regen und unfreundlich … war gestern bei jo, der mir spontan motorspant und hilfsspant für den nasenantrieb des discus gefräst hat, aus 3 mm GFK. sehr schöne teile, es macht spass wenn „custom-parts“ passen und genau das tun was sie sollen, ohne bastelei! haben auch wg. des spinners beratschlagt, wird auf jeden fall ein „winterprojekt“. die bei höllein bestellten spinner passen nicht, auch nicht der scale-spinner von RFM.

img_8265

img_8272

zweite baustelle ist der mantis, habe jetzt gleich mehrere dinge in angriff genommen: den leicht schiefen motorspant ausgebaut (ging 1a mit der heissluft-methode), will einen hacker-motor einbauen. dann die störklappen-servos durch zwei noch vorhandene HS-85MG ersetzt, passen gerade noch in den schacht. und schliesslich das VLW, versuche das mit MPX-anlenkungen zu lösen! sollte bis zu unserem leinetal-fliegen (wenn’s klappt) fertig sein. herzliche grüsse an alle, euer michael :-)

img_8267

Selbstbau zu aufwändig

Hi Mike,

warten gerade auf Abflug in der Wartehalle des Dubliner Airports. Danke für die Fotos! Toll, dass Du fliegen konntest! Als Spinner kommt für den Discus evtl. ein spezieller FES Spinner in Betracht, kannst Du mal bei Reisenauer oder Lindinger/ Höllein schauen; dieser Spinner ist flacher und extra für die weisse Ware hergestellt worden.

LG C.


habe einen FES-spinner von freudenthaler im auge, daher die 42 mm – von schambeck gibts auch was, reisenauer checke ich mal! guten flug und herzliche grüsse! euer m. :-)


Danke! Selberbau eines Spinners m. E. zu aufwendig. Evtl. kannst Du die User bei RC Network mal befragen; es wird doch sicherlich schon Discus Modelle von Topmodel o. a. Nasenantrieb geben. Oder vlt. Mal bei Harry in Gersfeld anrufen, der verkauft die weisse Ware von Topmodel doch regelmässig.

Spinner mit Papierschablone

guten morgen, anriss für 42 mm spinner mit papierschablone, da die rumpfnase recht oval ist! ich habe allerdings noch keinen spinner, so ganz ideal passt nix … denke schon an selbstbau!

img_8232

Nase ab!

img_8233