SchlagwortKult

Erst zeichnen, dann fräsen

IMG_7095

erst mini-einkauf bei multek und lagebesprechung mit jo schuster- jo baut den rumpf, ich die flächen :-) könnte auf diese weise bereits zur segelflugmesse fertig sein!

heute heisst es für mich ersteinmal akku-, servo- und flächenauflagebrett zeichnen, damit jo fräsen kann. motorisierung entspricht übrigens dem big friendly, die löffel des 17×8 props würden jedem osterhasen zur ehre gereichen!

have a lovely weekend, michael

Im Kult-Fieber

lieber carsten, der fronleichnams-feiertag in bayern ist mit herrlichem frühsommerwetter gesegnet, ich mache heute aber keine anstrengungen zu fliegen, widme mich statt dessen dem müßiggang.

jedoch nicht nur, ich habe die teile für den kult champ herausgekramt und brüte über dem rumpfausbau. die flüge mit deinem cluster haben mich nachhaltig beeindruckt – v.a. die autorität und leichtigkeit mit der sich das grosse modell durch die luft bewegt – und für einen spontanen ausbruch von kult-fieber gesorgt!

netterweise will mir jo schuster helfen das modell aufzubauen, es wird also hoffentlich keine äonen dauern bis der kult in die luft kommt.

hoffe bei euch alles gut, liebe grüsse an alle, euer michael :-)

IMG_0497

Vorratshaltung

guten morgen, stöbere gerade in meiner servosammlung, ob ich etwas passendes für den kult finde … habe festgestellt dass ich noch 6 futaba S3150 habe (!), das nenne ich voratshaltung …

IMG_0930

… die würden schon mal gut für die kult flächen passen, oder HS-125, oder DES 448 (du hast, glaube ich, trotz RCN fred gute erfahrungen gemacht). tangent schlägt graupner DS 3288 vor, 64 Ncm und hohe stromaufnahme, ich habe auch noch 4 robbe FS 555, die sind wahrscheinlich für den kult überdimensioniert! sonst hier gemütlicher familientag ohne viel action. liebe grüsse, michael

IMG_0558

Archaeopteryx

hallo carsten, ich habe gestern und auch am donnerstag von zuhause gearbeitet – hatte nur telefonate, davon aber viele – und gestern um 5h den laptop zugeklappt. dann gemütlich die steckung für den kult angepasst – ohne das kann man das modell ja nicht einmal zum grob auswiegen zusammenstecken …

IMG_2520

bei ralph müller sind das ja immer „wenige züge mit der schleiflatte“, ich habe mindestens eine stunde dafür gebraucht, eher mehr – ging zum schluss nur dank der neuen schleifscheibe (die du auch hast), da die oberseite eher bogen- als v-förmig verlief und sich die flächen so nicht zusammenstecken liessen … habe ansonsten auf schleifbrettchen aus plexiglas geklebtes nassschleifpapier verwendet.

heute morgen dann zusammengesteckt – ist, mit deinen worten, ein ziemlicher archaeopteryx! macht aber lust aufs fliegen

IMG_8792

schwerpunkt lässt sich mit einem 2700 3S lipo …

IMG_1028

… und einem ca 230 g schweren motor erreichen! plus scorpion backup, der natürlich nicht fehlen darf. will keinen grösseren lipo verwenden da laden/entladen sonst unnötig viel zeit kosten.

IMG_7762

euch allen ein schönes wochenende und dir etwas zeit zum bauen, euer michael

Nachfolger für Last Down

hallo carsten, es ist vollbracht, mehr später! beste grüsse michael

IMG_7715


Hi Mike,
Glückwunsch! Super Modell! Rufe Dich nachher mal an, wenn das okay ist


sehr ok ! probiere es auch m


 

IMG_7068

IMG_6985

IMG_0271

IMG_8675

IMG_4860


Sieht alles perfekt aus! Was sind das für Flächen, Thermik Edition? LG C.


hallo carsten, gibt es nur in „carbon champ edition“ – gewicht wie gehabt, ich sehe den kult jetzt eher als nachfolger für den last down und damit sollte das passen – als kleineres/leichteres modell werde ich den flamingo mit motor bauen! lg michael

IMG_3559

IMG_5871

Auf der Waage

hallo carsten, sehen super aus die fotos – ist das der macchiato? hier war auch süd und schönes wetter, ich war bei multek um den kult mal auf die waage zu legen, nachdem bei rc network von schleichender gewichtszunahme berichtet wird. die flächen wiegen aus dem baukasten zusammen 1,6 kg! fast soviel wie der komplette cluster ! damit kommt das modell wahrscheinlich auf 3,2 kg flugfertig, das ist mir zuviel.

thomas fragt mal bei tangent nach ob sie leichtere flächen aussuchen können oder ob die alle so schwer sind – dann suche ich eine alternative, ich will ja kein modell zum herumheizen. alles bis 2,8/2,9 kg finde ich noch OK, der novus wiegt bei 17 cm weniger spannweite 2,6 kg.

bei RCN wird von flächenpaaren mit 1,3 kg berichtet, mir unverständlich woher die gewichtszunahme kommt …


… passende motoren hat multek schon mal da, wie diesen polytec – erstaunlich günstig, nicht viel über 100 euro. na, erst mal sehen was aus den flächen wird.

IMG_2378

euch allen ein weiterhin schönes wochende, euer michael

Erlebniswelt Segelfliegen

lieber carsten, danke für deine lange nachricht und den zuspruch, da fällt die entscheidung gleich viel leichter! glaube auch dass der kult gut ins portfolio passt und bin sehr gespannt daruf ihn zu fliegen!

heute war leider kein gutes wetter morgens nebel und es blieb den ganzen tag recht trüb. zum bauen hatte ich keine musse wg vorbereitung berlin also eher allerlei anderes erledigt. gerade beim suchen nach kult bildern folgendes gefunden (kennst du sicher schon) …

IMG_5723

IMG_1019

… die bilder sind beide von der erlebniswelt segelfliegen seite!

nun erst mal gute nacht und morgen eine gute fahrt nach sylt – hoffe du kannst dort fliegen! grüsse das rote kliff und die ganze
familie, euer michael

Zuspruch

Hi Mike,

danke für die Baustufenfotos. Sieht super aus, Du solltest für den Freedom eine Bauanleitung ins Netz stellen oder zumindest einen Baubericht als fred in RCN aufmachen!

Sieht allerdings auch nach Arbeit aus: Pendelruderhebel ins SLW einbauen ist im Zeitalter von PNP schon fast ungewöhnlich!

Meine „Baufortschritte“ sind garnicht so toll: habe den Insider bei unserem Kurzurlaub an der WaKu gekauft und dann auch gleich zu bauen begonnen, ist erst jetzt fertig geworden.

Baue in letzter Zeit selten lange, sondern eher häufig in small steps. Wenn man das gleichmässig macht, wundert man sich, dass man doch recht gut vorankommt. Unter der Woche bin ich zu schlaff, um mich nach dem Büro noch aufzuraffen, aber die Wochenenden nutze ich zumeist. Heute wird es allerdings schwierig, ich muss mit Hendrik einkaufen, die Strasse vor unserem Haus machen und für Sylt packen.

Den Kult solltest Du Dir ruhig gönnen, ist garantiert ein sehr gutes Modell, ich würde ihn allerdings wohl gleich mit E-Antrieb versehen; stattdessen ginge auch ein Zweitrumpf, wenn Du den Kult auch als reinen Segler fliegen möchtest.

Du arbeitest viel, bist häufig unterwegs, jetzt schon wieder die ganze Woche in Berlin! Zudem kümmerst Du Dich lieb um Deine Familie. Da kannst Du mit gutem Gewissen auch mal an Dich
denken! Gegen die Anschaffung spricht auch nicht, dass Du noch einige ungebaute Modelle im Keller hast: der Kult würde super in Dein Portfolio passen, für Hamo wahrscheinlich besser sein,
als Deine ungebauten Kellerteile.

Im übrigen wird unsere Arbeitsbelastung schon altersbedingt in einigen Jahren vermutlich abnehmen, selbst wenn wir dann noch keine Rentner sein werden. Dann hast Du mehr Zeit zum Bauen …
Schliesslich fliegst Du in letzter Zeit wieder mehr, das führt zwangsläufig zu einem gewissen Verschleiss (ich weiss, wovon ich spreche!).

Schönes WE,
Euer Carsten

Gestängeführung zu hoch

Guten Morgen Mike,
danke für die Baustufenfotos! Sieht alles sehr gut aus. Wenn die Gestängeführung immer noch zu hoch sein sollte, kannst Du versuchen, an die Unterseite der Abtriebshebel (der Servos) Gestängeanschlüsse zu montieren (sehen aus wie Stellringe).

Da wird das Gestänge nur eingeschoben und dann durch Madenschraube o. ä. festgezogen. Normalerweise sitzen solche Gestängeanschlüsse zwar oben auf den Abtriebshebeln, geht bei entsprechendem Abstand aber auch unten (aussen).

Dass die Flächenauflage/-befestigung bei dem Kult Champ problematisch ist, steht auch in dem RCN thread, die meisten haben die Auflage mit Kohlerovings o. a. verstärkt. Bei dem Vorgänger wurden die Flächen noch seitlich angesteckt, war wohl nicht mehr gewünscht, weil die Flächenhälften dann zu lang waren ( kein Mittelteil!).

Bin gestern nur Omega-E geflogen; viel zu wenig Wind, aber durchaus etwas herbstliche Thermik, so konnte ich mit Motor recht lang oben bleiben und auch mehrfach ein bischen Höhe ohne Antrieb machen. Für den Erstflug mit dem Rival war mir das aber doch zu wenig, zumal der Wind immer weiter nachgelassen hat.

Vielen Dank für die Buchung vom Hamo, habe ich bereits rückbestätigt, wie ich Dir in cc zugeleitet habe. Trotzdem müssen wir für 2015 mindestens noch ein gemeinsames „major slope soaring event“ organisieren, im Frühjahr irgendwo an der Küste, in Oberitalien o. a. Vielleicht hast Du ja eine Idee …

So Euch allen einen schönen Sonntag. Hier heute ganz schwacher Südwind, aber Sonne. Vlt. fahre ich mal an den Südhang nach Börry zum Fliegen; zum Basteln ist das Wetter zu schade!
LG C.

Kult mit Kreuzleitwerk

hallo carsten – tomcat da und erstflug rival? scheint ja einiges los zu sein ! hier auch gutes wetter aber der wind muss sich noch entscheiden …

bin auf dem weg zu multek, der hat einen kult champ da – will ich mal ansehen! viel spass und melde mich später, michael


hallo carsten, der kult mit kreuzleitwerk hinterlässt einen gemischten eindruck – phantastische flächen, leider ober zt grün und unten kpl schwarz (?), der rumpf ist hinten sehr stabil aber insgesamt sehr leicht und im bereich der flächenauflage geradezu kriminell weich – steckt nie im leben die kräfte der flächen weg wenn es beim landen auch nur geringfügig hakt. müsste man mit cfk verstärken. sonst ein tolles modell!

heute wieder etwas zeit zum bauen, bin auf ein problem gestossen – die fläche sitzt beim freedom recht tief am rumpf (mitteldecker), und da der rumpf zusätzlich recht eng ist habe ich das servobrett ca 5 mm zu hoch eingeklebt – der weg zum leitwerk ist durch flächenverbinder etc versperrt! daher folgendes probiert: mit sekundenkleber stopmuttern an die servos geklebt (sind ja „nur“ HS-82) …

IMG_8913

… und servos von unten montiert – habe ich noch nie gemacht aber sollte genauso funktionieren! war schon kurz davor das servobrett wieder herauszureissen als mir diese lösung einfiel …

IMG_5082