SchlagwortReflexion

Gedeiht und wächst

Hi Mike,

Danke für Deine News. Ich war in letzter Zeit beruflich ziemlich im Stress, bin daher zu nix gekommen, sorry also. Zudem beschäftigen uns die Hunde richtig, Sams (unser neuer Riesenschnauzer) gedeiht und wächst kräftig!

Glückwunsch erstmal zum neuen Lötkolben; ist zwar für ein solches Teil recht teuer, lohnt sich aber in jedem Fall, erleichtert das Löten und verbessert dessen Ergebnis deutlich! 

Habe auch schon überlegt, ob ich mir noch einen oder zwei YGE-Regler der alten Serie „auf Halde lege“, da die neuen nicht mehr mit der Progcard zu programmieren sind. Die Programmierung am PC ist kompliziert, wie die bisher veröffentlichen Testberichte in FMT u. a. mindestens angedeutet haben. Zudem habe ich hier zuhaus auch gar keinen PC, sondern nur iPad, die Kinder haben nur Apple Hardware, damit gehts‘ ja auch nicht …

Will nunmehr auf die neuen Kolibri-Regler von Kontronik umsteigen, die lassen sich mit Bluetooth-Modul über iPhone einstellen. Das erscheint mir ganz praktisch, vor allem für unsere Hangflugurlaube in den Alpen etc., da hat man sein Handy doch stets dabei, PC jedoch eher nicht 🤓

Freue mich sehr über Deinen neuen Bastelkeller, sieht richtig gut aus! Hast Du Dir langsam aber sicher auch verdient …

Seid Ihr mit dem Umzug schon durch? Hat alles einigermassen funktioniert? Hoffe, Ihr hattet möglichst wenig Stress dabei und wünsche Euch noch einen schönen Sonntag, auch wenn Ihr wahrscheinlich noch mit Sortieren, Einräumen etc. beschäftigt seid.

LG C.

Auf die Bausaison

Hi Mike,

perfekt, dass Du noch einen Einstellflug mit der ASH gemacht hast! Du hast dem Flieger viel Zeit (und Arbeit) gewidmet; insofern für Dich vlt. doch der langsame aber sichere Übergang zur „weissen Ware“ 😉

Dazu: sehr interessanter und auch sehr lesenswerter Test der Valenta SB 9 in der ganz neuen FMT, dabei eine ganze Reihe wirklich praxisrelevanter Tips, alles von Werner Baumeister. Baumeister hatte schon in der letzten FMT einen richtig guten Testbericht über den Jarvis, einen 2,5 m Hangflieger von RCRCM, vertrieben von emc-vega und – unter anderem Namen und vlt. geringfügig modifiziert – von Sansibär. Diese Testberichte von Baumeister verdienen, so meine ich jedenfalls, ihren Namen, sie enthalten vielerlei Anregeungen für den Bau des jeweiligen Modells, wie etwa RC-einbau etc., das will man als Leser auch wissen.

Interessant war für mich, dass Valenta wohl eine beständige Produktpflege betreibt: die SB 9 ist ein ältereses Modell, hat Baumeister bereits 2006 für die FMT schon einmal getestet. Seitdem soll es an dem Modell eine ganze Reihe von Verbesserungen geben, die sich keineswegs in irgendwelchen Details erschöpfen.

Die Flugsaison dürfte hier nunmehr vorbei sein, es ist richtig kalt und nass geworden, zwar kräftiger WW, aber nur was für harte Burschen; aus meiner Sicht nicht wirklich erfreulich mit eisigen Fingern im kalten Wind zu stehen. Insofern auch hier: auf die beginnende Bausaison freuen! Wird jetzt auch Zeit, ich habe das Bauen in den letzten Monat sehr vernachlässigt, weil ich an den WE‘s regelmässig Fliegen war.

In diesem Sinn, Euch ein schönes WE, 

Euer C.

Crash durch Eigenstart

hallo carsten, ich konnte das WE mit einem herrlichen flug mit dem magic in der abendthermik abschliessen – bin ohne grosse hoffnungen in die wiese gegangen, nach dem überwiegend sonnigen tag war die sonne verschwunden und die luft noch recht warm …

über dem wald ging es dann hoch dass es eine freude war, ich kann mich nicht erinnern, mit dem magic schon einmal so starkes steigen zentriert zu haben! nach dem abstieg – voll butterfly, voll tiefenruder und nur langsam wieder grösser werdendes modell – konnte ich dann längere zeit in ca. 50 m höhe über dem wald surfen, während es um mich herum langsam kühler wurde. herrliche sache! leider hatte ich das iphone nicht dabei, es gibt also keine fotos.

ich wollte dir aber noch ein bild vom shadow-randbogen schicken: nach dem crash durch eigenstart der aussenfläche vom tisch in inning habe ich das ganze einfach mit laminierharz und einer 0,9 mm kanüle unterspritzt und fixiert (zuvor den ganzen randbogen mit trennlack eingepinselt). hält wunderbar und die kleine macke stört mich überhaupt nicht!

hoffe du bist nicht mehr traurig über die ellipse, ich finde deine einstellung dazu gut und denke etwas bewegung im „hangar“ (wie es bei RCN immer heisst) schadet nicht.

euch einen schönen abend, lg michael 😊


Freue mich wirklich sehr über Dein Flugerlebnis! LG C.

Zum Ende der Saison

Guten Abend Mike,

hoffe, bei Euch ist alles okay. Habe mich ja in den letzten Wochen selbst nicht gemeldet, sondern nur einige Fotos meiner sporadischen Flugerlebnisse geschickt. Diese Bilder mache ich gleich vor Ort und versende sie dann auch von dort; alles mit dem Handy, deshalb kaum Text. 

Ich bin die letzten Wochenenden nochmal geflogen, die Saison ist vermutlich nicht mehr allzu lang. Letzten Samstag und auch heute war ich mit meiner E-Alpina 3001 unterwegs, jeweils am ZR. Wir hatten konstanten Südwestwind, letzten Samstag mit einem gehörigen Schlag Süd und zudem kräftiger Thermik. Heute war es frischer an der Kante und der Wind kam auch ziemlich genau aus Westen, also perfekt auf den Hang. Dementsprechend ging es überwiegend dynamisch, das aber ganz ordentlich. 

Die Alpina nehme ich immer dann mit, wenn ich mir über die Bedingungen am Hang nicht sicher bin: sie fliegt bei starkem, böigem Wind immer noch recht gut, aber auch bei Schwachwind mit Thermik. 

Letzten Dienstag hatten wir W/SW Wind mit 4 bis 5 bf, da bin ich am ZR meinen Mini Carbonara geflogen, ging auch gut, war aber sehr bockig. Am Sonntag vor einer Woche (siehe Foto vom 02. 09.) war ich mit diesem Modell am Abbenser Berg bei N/NO, der Wind war eher schwach, aber es gab immer wieder ausgeprägte Bärte, das hat für den Mini Carbonara locker gereicht. Wirklich erstaunlich, wie leistungsstark der Flieger auch bei durchwachsenen Bedingungen ist, trotz seiner mehr als drei Kilo Fluggewicht.

Auf den beiden Bildern von heute siehst Du den Start eines Valenta Sharon mit 3,70 m und Vlw, also ziemlich genau Dein Modell. Ich meine, Deiner heisst Zambesi oder so ähnlich🤔. Ist ja mittlerweile zurecht ein Klassiker wie etwa die Alpina, einfach eine sehr gelungene Konstruktion, fliegt auch tatsächlich richtig gut! 

Hyperion Wölbklappen

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/vcrjfRkwyjM

hallo carsten, die erste verklebung am hyperion, fange mit der gerne mal etwas komplizierten WK-anlenkung an! habe gestern abend ein papiermodell der anlenkung gebastelt, läuft eigentlich wie immer … morgen hoffe ich die andere seite zu erledigen. habt einen schönen restabend, lg michael :-)


Hi Mike,

surfe gerade durch RC Network. Danke für die news. Wölbklappenanlenkung beim Hyperion über Kreuz, vermute ich ‚mal. Vermutlich wirst Du keinen nennensweren Ausschlag der Wökla nach oben benötigen, weder für die (wahrscheinlich überflüssige) Verwölbng nach oben für eine Flugphase  „Speed“ noch für Kombination QR mit Wökla. Also kannst Du über die Senderprogrammierung entsprechenden Ausschlag nach unten vorsehen mit Mittelstellung der Wökla von bereits ca. 45 Grad nach unten und dann über „offset“ auf Neutralposition (im Strak) korrigieren, so erhältst Du einen grossen Ausschlag der Wökla nach unten, was für dieses Modell ( Butterfly) auch angeraten sein dürfte, aber das weisst Du wahrscheinlich auch schon alles selbst … 🙃

LG C.


hallo carsten, so will ich es machen! ich lerne aber auch hier dazu: habe die neutralstellung bislang auf „-100%“ eingestellt und fahre dann bis auf „+100%“, also den kompletten servoweg – dachte ich. bei näherer betrachtung ergibt das keine 90° ausschlag am servo, starte jetzt bei „-125%“ und erhalte über 90°. ausschläge nach oben (speed) sind dabei immer noch möglich, da der servoweg bis 150% geht … damit die servos gleich laufen muss ich den weg allerdings individuell um wenige % anpassen. das wird graupner-spezifisch sein, egal: bin fürs erste zufrieden – siehe das video! wegen kleiner unterschiede beim einbau der ruderhörner muss das abschliessend natürlich noch einmal angepasst werden. geholfen hat mir auch das einfache papiermodell, obwohl die geometrie ja immer ähnlich ausfällt. lg und schönen abend, michael :-)

Segler-gucken vor Ostern

hallo carsten,

multek hat per rundmail zum segler-gucken vor ostern eingeladen, ich war heute da und habe die neue tangent 5m ASH-26 und ausführlich den staufenbiel hyperion in der PNP version angeschaut – letzterer hat mir auf den zweiten blick sehr gut gefallen! die steckungen und passungen sind deutlich besser als bei den problembehafteten aiolos baukästen, die ich in den händen hatte. thomas hat wieder tolle segler im laden, neben der ASH-26 von tangent 4m alpina champ und kult champ, die simprop excel-familie, einiges von staufenbiel (mantis, vitesse, aiolos); ein privileg so einen händler in der nähe zu haben und mal eben so in die seglerwelt abtauchen zu können! ich hänge die bilder ohne viele kommentare an, viel spass beim durchsehen und einen entspannten start in das osterwochenende …

liebe grüsse an alle, michael :-)


Hi Mike,

Danke für die Nachricht und die Fotos! Ja, mit dem Fachhändler Multek in Deiner unmittelbaren Nähe verfügst Du über eine garnicht zu überschätzende und auch kaum zu überbietende Ressource, die wir hier seit Schilbergs Ladenschliessung schmerzlich vermissen. Es ist – as we all know – ein riesiger Unterschied, ob ich mir betreffend meine Kaufwünsche einen Eindruck durch unmittelbare Anschaung im Geschäft oder nur über ein kleines Bildchen samt zumeist dürftiger Beschreibung in einem Internetshop verschaffen kann.
Nochmal ja: der Hyperion macht auf Deinen Fotos einen sehr ordentlichen, soliden Eindruck. Garnicht schlecht gefällt mir, dass er etwas schwerer und auch robuster als ein reiner F5J-ler zu sein scheint. Auch die Grösse -deutlich unter 4 m Spannweite- ist interessant, damit kann der Hyperion durchaus noch als Allrounder in problematischem Gelände durchgehen, wo bspw. das Landefeld beschränkt ist.
Ich habe gestern eine neue Haube für den Xplorer von Rudi Nahm bekommen, nachdem ich die verlorene Haube trotz intensiver Nachsuche nicht wiedergefunden habe. Super Service von Rudi: alles innerhalb von nur drei Tagen😊
Allerdings kam es, wie es kommen musste: als ich die neue Haube bekommen hatte, habe ich noch am gleichen Tag die alte wiedergefunden, sie lag versteckt in dem Holzrumpelkasten 🙃 Egal, jetzt habe ich halt eine Ersatzhaube.
Euch einen ruhigen Karfreitag, lieben Gruss bitte auch an die Deinen,
Yours C.

Neue Fernsteuerung?

IMG_0320


ex-weatronic? m.


Genau: PB hat die irgendwie übernommen und will darauf aufbauend eigene Fernsteuerung herstellen. Wäre gut, endlich mal wieder ein hiesiger Hersteller! C.

Propgummi oder nicht?

Hi Mike,
Habe mir Deine Fotos vom Magic angesehen, dazu habe ich eine Frage, die mich schon länger umtreibt: für meine Modelle nehme ich keine Propgummis mehr; die Teile reißen regelmäßig schon nach wenigen Nutzungen. Das Fliegen ohne Propgummi hat den Nachteil, dass die Klapplatte gelegentlich nicht am Rumpf anliegt, sondern frei nach unten hängt. Das soll aerodynamisch ein nicht unerheblicher Störfaktor sein, weshalb Propgummis o. ä. verwandt werden sollen.
Auf den Bildern des Magic sehe ich, dass Du auch keine Propgummis einsetzt. Der Spinner dürfte ein Freudenthaler CfK-Teil sein, für das es ein besonderes elastisches Band gibt, das in einer mehr oder weniger komplizierten Weise um Prop etc. gewickelt werden soll. Habe ich allerdings noch nie eingesetzt, Du nach meiner Erinnerung auch nicht, oder? Verschenken wir – ich jedenfalls- unnötig Leistung?
LG C.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://m.youtube.com/watch?v=HjuCuHo8oZc

hallo carsten, ich habe das thema bislang schlicht ignoriert. das gefummel mit den o-ringen erschien mir zu störungsanfällig; es bedarf ja immer einiger massarbeit bis die blätter so angepasst sind dass sie tatsächlich ohne zu klemmen auf- und zuklappen. ich werde das auf jeden fall mal im auge behalten und auch mal ausprobieren – schambeck verwendet in dem video ja offenbar einfach einen hutgummi oder etwas ähnliches, das sollte schnell mal improvisiert sein. das thema dürfte bei getriebemotoren mit langen props kritischer sein als bei den kurzen propellerblättern auf direktantrieben (wie wir sie oft verwenden), hier könnte ein im ungünstigsten fall herunterhängendes blatt schon spürbaren widerstand erzeugen. sind beide blätter ohne motorleistung voll ausgeklappt (e.g. bei nicht korrekt eingestellter motorbremse) ist das modell ja kaum fliegbar …

Abendliches

Maximaler Wöklaausschlag nach unten …

50791909741__3EA6ABD1-D384-485B-B255-9D7A86094DD5

Fixierung bei Abbindeprozess des Harzes

50792490162__4A7C9385-D568-4CDA-97E8-848A0D2A27E1


lieber carsten, danke für die bilder und das video, QR sehen klasse aus und mehr WK-ausschlag haben mein last down oder eplsilon XL auch nicht! ich denke man muss im kopf behalten dass dies keine F3J-modelle sind, ich würde so ins rennen gehen!


Danke für die Nachricht! Google gerade Proxxon wegen Frästisch etc. Brauche ich zwar nicht zwingend, finde ich aber auch sehr interessant.
Dein Magic-Servobrett sieht übrigens topp aus, dem Rumpf sieht man auch nix mehr von dem vorangegangenen Rückbau an.
Habe eben das letzte Servo mit Rahmen in die Flächen des Mini Carbonara geharzt, jetzt sind alle vier in den Flächen!
Der Wöklaausschlag nach unten ist bei dem MC auch mechanisch begrenzt, die Wölbklappen lassen sich nur mit viel Kraft weiter nach unten drehen, diese Kraft dürfte für LDS mit reduzierten Hebeln und entsprechend geringer Hebelwirkung nicht wirklich gut sein. Irgendwann wird auch die Krafteinwirkung auf die „Ruderhörner“ in den Wölbklappen zu groß …
So, das meine abendlichen Gedanken. Liege mittlerweile auf dem Sofa und surfe – wie gesagt – diverse Seiten.
Liebe Grüße, C.

Erfahrungen RCRCM

Hi Mike,

stört mich genausowie Dich, wenn in Testberichten die wahre Herkunft/der wahre Hersteller eines Modells oder von Teilen davon nicht offenbart wird. Man fragt sich dann, hat der Tester gar keine Ahnung davon oder verschweigt er das bewusst. Beides hinterlässt ein Geschmäckle. Zumal es keine Schande ist, Modelle oder Teile davon abroad erstellen zu lassen bzw. einzukaufen.

Mehr oder weniger verkappte RCRCM Vertreiber gibt es hier mittlerweile so einige, meiner Einschätzung nach zählt auch Sansibear dazu, EMC Vega und Modellflugwelt.com sowieso. Ob und ggf. mit welcher Intensität die Herstellungsprozesse in China o. a. von den Importeuren kontrolliert werden, weiß man nicht, die Rhethorik ist da das eine …

Ich fliege -wie Du weißt- seit einer Weile zwei RCRCM Geier, kann nicht sagen, das deren Haltbarkeit, Stabilität spürbar von anderen Vollkunststoffmodellen abweichen würde. Im Gegenteil, mit dem Sunbird bin ich in Brüggen mit Geschwindigkeit gegen einen Zaunpfosten geflogen, konnte irgendwie nicht genug Höhe gewinnen. Der Schaden war an einem Nachmittag weitgehend beseitigt. Bin dasselbe Modell im Sommer an den dänischen Dünen viel geflogen, dabei war auch gewiss nicht jede Landung perfekt, trotzdem gab es nicht mal einen Kratzer am Sunbird. Dabei hat er bei jeder Landung zwangsläufig eine richtige Sandstrahlung erfahren. Später noch mehr,

Euer C.