SchlagwortReflexion

Backup Guard

Hi Mike,

Dein grosser Kult sieht wirklich gut aus! Der 2,7 Ah Akku ist doch okay, mehr muss bei unserer Flugweise nicht sein: wir fliegen doch mit so wenig Motorlaufzeit wie möglich.

Der Scorpion backup guard scheint ein Standard-Einbauteil Deiner jeweiligen Settings zu sein. Ich bin nicht so vorsichtig, fliege ohne backup guard nur mit BEC. Mein Problem mit dem guard: woher weiss ich, dass sich die Stromversorgung umgeschaltet hat? Könnte evtl. mit akustischer Warnschwelle via Telemetrie eine Veränderung der RX Spannung am Sender gemeldet werden …  aber ob das funktioniert!? Dafür müsste es einen signifikanten Unterschied zwischen BEC- und Guard Spannung geben.

Als Motor würde ich schon wegen kleinerem Spantdurchmesser einen Getriebemotor nehmen, Du nimmst doch immer Hacker und dazu passenden Regler, am Besten die neuen Graupner Teile mit integrierter Telemetrie.
Euch einen angenehmen Abend,
Euer C.

Tristes Wetter

Hi Mike,

hier heute tristes Wetter: grau, kalt und Dauerregen, halt November.

Ich war von Do bis gestern abend in Kiel auf einer Fortbildung. Modellfliegerisch also nix los, meine diesbezgl. Aktivitäten haben sich auf Kauf und Lektüre der neuen FMT beschränkt. Kann ich Dir empfehlen, einige Seglertests drin, vor allem ganz interessanter Test zu der Energija, von der Du ja schon den RCN fred kennst.

Toll, das Du den Kauf einer Voll-GfK-Kiste erwägst! Valenta ist gut, bin letztes WE erstmals den Macchiato geflogen, ging richtig gut, obwohl Wind eher schwach (maximal 3 bf) und das Modell recht schwer ist (Vollcarbon).

Preislich ist Valenta wahrscheinlich der günstigstes Voll-Gfk-Hersteller. In der aktuellen Modellaviator ist gerade ein Test von seinem neuen Mini Carbonara, einem Segler mit knapp 3 m SW, wohl eher für Hanflug ausgelegt.

Für Dein gewünschtes Anforderungsprofil kämen von Valenta nach meiner Kenntnis der ray x und der Prosecco in Betracht: beides ca. 3,5 m SW und eher F5J orientiert, aber trotzdem recht robust gebaut, also allemal alltags- und alpentauglich. Beides tolle Modelle, der Prosecco zudem ohne lästiges Flächenmittelteil sondern mit klassischen Ansteckflächen. Beide haben ein Kreutzleitwerk mit Pendelhöhenruder.

Wenn es Dich interessiert: ich habe von beiden o. g. Modellen noch alte Zeitungen mit Testberichten. Dann gibt da noch den Airon, der von Staufenbiel vertrieben wird, dasselbe Modell heisst bei Schmierer: Temporal. Hat die Flächen angeblich vom Storm, also eher Allrounder mit schnellerem Profil. Valenta baut seine Seglerflächen immer in drei Versionen: Vollcarbon, CarbonDBox und reines GfK ohne DBox. Ich würde stets CarbonDBox nehmen, nicht so schwer, aber auch nicht so schnell „angemackt“, wenn beim Landen mal was im Weg ist.

So, mein Motormodell ist nicht der middle stick, sondern ein Modell von Pilot/OK Models aus Japan. Modell heisst (glaube ich jedenfalls): QB 20 L. Hat ca. 1,25 m SW. Habe ich Anfang der neunziger Jahre gekauft und auch gebaut, war ein Super-, Super-Baukasten, ganz aus Holz, noch von Möhle. Noch nie geflogen …

So, Euch allen noch einen schönen Sonntag,
Euer Carsten

Middle Stick

hallo carsten, danke für die lange nachricht, deine berichte aus thüste lassen mir einen modellflugurlaub im leinebergland immer attraktiver erscheinen ! dann brauchen wir nur noch den richtigen wind!

habe gestern schon bei valenta etc gestöbert, wenn das bei tangent nicht leichter geht suche ich was aus gfk. wahrscheinlich baut tangent damit für die 300-meter-ablasser-und-dann-eckigeloopings-flieger vor, das haben wir jetzt davon! ist das motormodell dein middle stick? bin gespannt ob der motor immer noch so schwer startet wie das früher der fall war – aber du hast ja vielleicht noch deinen e-starter!

jetzt wünsche ich euch erst mal einen guten start in die woche, euer
michael

So weit weg

Guten Abend Michael,

Danke für die Nachrichten. Das Gewicht der Kult Flächen ist wirklich nicht gering, obwohl das ja eher ein F3J’ler sein soll! Eigentlich waren leichte Flächen doch immer die Domäne der Tangents, denke da nur an den Vergleich der Alpina 3001 zum Big Excel! Die Kombination von schweren Flächen und leichtem Rumpf ist m. E. ungünstig, gerade wenn es ans Landen geht.

Warum versuchst Du es nicht ‚mal mit einem Voll GfK Modell? Gewichtsmässig einfach ’ne Klasse besser und festigkeitsmässig auch (denke da nur an meine Mini Alpina, deren Rumpf auf der WaKu nachgerade zerbröselt ist, während ich vergleichbare Schäden beim Omega etc. trotz ähnlich schlechter Landungen noch nicht hatte).

Der Experience Pro von Cumulus oder der Emotion von Schweighofer würden doch genau in Dein Schema passen: F3J mit Elektro und mehr als genug Stabilität für Allroundfliegerei, allemal alpintauglich, und das alles bei noch handlicher Spannweite.

Bin gestern endlich mal Macchiato geflogen, Wind zwar nur Stärke 3, das hat aber locker gereicht, z. T. sogar etwas Thermik! Ging sehr gut, schon recht schnell, aber mit Verwölbung auch langsamer.

Fliege in Thüste am Südhang leider immer allein, da ist sonst keiner, obwohl auch dieser Hang vom örtlichen MFC gepachtet ist. Schade, dass wir so weit voneinander weg wohnen! Würde meine Erfahrungen gerne mal teilen.

Zum Basteln bin ich schon länger nicht mehr gekommen, aber der Winter steht ja vor der Tür und bald soll es tatsächlich deutlich kälter werden.

Habe mir -bitte nich lachen- für mein 1,20 m Motormodell ein 3,5 ccm OS Motor und vier neue Standard Servos bei Schillberg gekauft. Will zwar nicht wirklich Motorflieger werden, hatte dieses schöne Modell aber seit 20 Jahren fix und fertig rumstehen, mal sehen, was daraus wird.

Euch allen Liebe Grüsse,
Carsten

Auf der Waage

hallo carsten, sehen super aus die fotos – ist das der macchiato? hier war auch süd und schönes wetter, ich war bei multek um den kult mal auf die waage zu legen, nachdem bei rc network von schleichender gewichtszunahme berichtet wird. die flächen wiegen aus dem baukasten zusammen 1,6 kg! fast soviel wie der komplette cluster ! damit kommt das modell wahrscheinlich auf 3,2 kg flugfertig, das ist mir zuviel.

thomas fragt mal bei tangent nach ob sie leichtere flächen aussuchen können oder ob die alle so schwer sind – dann suche ich eine alternative, ich will ja kein modell zum herumheizen. alles bis 2,8/2,9 kg finde ich noch OK, der novus wiegt bei 17 cm weniger spannweite 2,6 kg.

bei RCN wird von flächenpaaren mit 1,3 kg berichtet, mir unverständlich woher die gewichtszunahme kommt …


… passende motoren hat multek schon mal da, wie diesen polytec – erstaunlich günstig, nicht viel über 100 euro. na, erst mal sehen was aus den flächen wird.

IMG_2378

euch allen ein weiterhin schönes wochende, euer michael

Zuspruch

Hi Mike,

danke für die Baustufenfotos. Sieht super aus, Du solltest für den Freedom eine Bauanleitung ins Netz stellen oder zumindest einen Baubericht als fred in RCN aufmachen!

Sieht allerdings auch nach Arbeit aus: Pendelruderhebel ins SLW einbauen ist im Zeitalter von PNP schon fast ungewöhnlich!

Meine „Baufortschritte“ sind garnicht so toll: habe den Insider bei unserem Kurzurlaub an der WaKu gekauft und dann auch gleich zu bauen begonnen, ist erst jetzt fertig geworden.

Baue in letzter Zeit selten lange, sondern eher häufig in small steps. Wenn man das gleichmässig macht, wundert man sich, dass man doch recht gut vorankommt. Unter der Woche bin ich zu schlaff, um mich nach dem Büro noch aufzuraffen, aber die Wochenenden nutze ich zumeist. Heute wird es allerdings schwierig, ich muss mit Hendrik einkaufen, die Strasse vor unserem Haus machen und für Sylt packen.

Den Kult solltest Du Dir ruhig gönnen, ist garantiert ein sehr gutes Modell, ich würde ihn allerdings wohl gleich mit E-Antrieb versehen; stattdessen ginge auch ein Zweitrumpf, wenn Du den Kult auch als reinen Segler fliegen möchtest.

Du arbeitest viel, bist häufig unterwegs, jetzt schon wieder die ganze Woche in Berlin! Zudem kümmerst Du Dich lieb um Deine Familie. Da kannst Du mit gutem Gewissen auch mal an Dich
denken! Gegen die Anschaffung spricht auch nicht, dass Du noch einige ungebaute Modelle im Keller hast: der Kult würde super in Dein Portfolio passen, für Hamo wahrscheinlich besser sein,
als Deine ungebauten Kellerteile.

Im übrigen wird unsere Arbeitsbelastung schon altersbedingt in einigen Jahren vermutlich abnehmen, selbst wenn wir dann noch keine Rentner sein werden. Dann hast Du mehr Zeit zum Bauen …
Schliesslich fliegst Du in letzter Zeit wieder mehr, das führt zwangsläufig zu einem gewissen Verschleiss (ich weiss, wovon ich spreche!).

Schönes WE,
Euer Carsten

Ein neues Projekt

hallo carsten, habe ein neues projekt – heute bei schweighofer den freedom elektrosegler bestellt!

IMG_9309

vielleicht eine komisch anmutende wahl (billigflieger usw.), hier meine überlegungen:

1) wir haben mit chinafliegern eigentlich ganz gute erfahrungen gemacht (last down, vitesse …)
2) das teil erinnert an den original flamingo und den hätte ich am liebsten noch einmal
3) es gibt praktisch keine anderen modelle mit 2,6 m und ansteckflächen, und eine dreiteilige fläche ist mir für den zweck (breitbrunn) zu fummelig aufzurüsten
4) bausatz qualität, gewicht und thermikeigenschaften sollen nach einhelligem urteil OK sein
5) in breitbrunn fühle ich mich im moment mit einem nicht ganz so grossen und aufwändigen modell wohler als z b mit der alpina (viele bäume)
6) ich habe noch alle komponenten, u a eine passende graupner motor/regler kombi
7) das modell könnte nach dem easy glider gut für andi passen, wenn er dabei bleibt.

so, nun bin ich gespannt und freue mich aufs stressfreie bauen! hoffe du kommst gut mit den schalentieren voran!

grüsse an alle, michael

Segelflugmesse: Heiss!

hallo carsten, danke für die baustufen-fotos, sieht alles wirklich exzellent aus. hier ein kleiner messebericht, war gestern und heute jeweils 2 h dort, es war auch wieder sehr heiss, wie letztes jahr, gestern noch mehr als heute …

IMG_9772

hurricane von logo team, machen guten eindruck …

IMG_6271

dani und co waren mit einem eigenen stand vertreten, dani meinte sie wollten erst bei tun mitmachen aber die haben abgesagt, hatten auch die grosse diana dabei…

IMG_9363

thommy war mit HG und einem schweizer kollegen von der hangflugwoche da, hatte aber wieder keine flugvorführungen angemeldet – HG meinte das wäre in der ebene auch für ihn ziemlich schwierig …

IMG_9755

paritech hatte eine riesige asw-24 von tomahawk-design dabei, leider nicht in der luft gesehen …

IMG_2635

an den schambeck arcus kommt man nicht vorbei, wurden zusammen mit u.a. einer ash-31 und einer 10 m ash-25 extrem eindrucksvoll vorgeflogen – alles eigenstartfähig mit 1-propellerklapptriebwerk, engste kreise in bodennähe und thermik kurbeln im wechsel …

IMG_2669

habe mir auch die (sehr teueren) schambeck aufsteck-antriebe angesehen, werde wahrscheinlich so etwas in meinen discus einbauen, sonst fliege ich den zu selten – da ist man ab 300 euro dabei, ohne regler, akku etc. …

IMG_2331

10 m premium servokabel gekauft …

IMG_5804

unsere freunde waren auch da, alle konventionell aufgebauten modell hatte extremen faltenwurf auf den flächen, das sah trotz hitze bei FVK anders aus …

IMG_9862

sehr viele antriebe, besonders fans, hier von LF-technik …

IMG_6479

auch der riesige fox im hintergrund wird von einem LF-antrieb mit schübeler impeller angetrieben …

IMG_8079

föxe überall, hier more than scale …

IMG_4218

windwings hatte beide mistral und die neue jonker mit …

IMG_5308

dieser puchacz von HB-modellbau hat mit gut gefallen …

IMG_9029

ASK 21 von RC-flight-academy, weiss immer nicht ob das ein hersteller oder eine flugschule sein soll …

IMG_1065

jo schuster hatte seine friendly flotte mit, auch den neuen 4 m im rohbau, gut vorgeflogen und immer sehr gut besucht, war total euphorisch über den erfolg der messe …

IMG_1785

absurd grosse zwecksegler bei flight composites …

IMG_1835

bei FVK hat mir der mini graphite gut gefallen, zweiter von hinten, 1.9 m segler oder motor, voll gfk mit abziehnase (rumpf kpl. aus aramid) …

IMG_4276

und schliesslich tangent, hatten auch den …

IMG_0306

letzten fertig aufgebauten 3m alpina bausatz da, sah gut aus aber ich glaube das machen wir inzwischen noch besser …

so, ich hoffe 2015 wieder zusammen, nun gute nacht und einen guten wochenstart! beste grüsse, michael


Super Bericht, Mike! Danke! War offenbar wieder eine tolle Veranstaltung! Vlt. Auch besser, an zwei Tagen etwas kürzer teilzunehmen statt einen Marathontermin…

Bin neidisch, da hast Du ein schöne Veranstaltung vor der Haustür! So, muss morgen zur Fortbildung, vlt. gehe ich aber nicht hin, bin immer noch ziemlich erkältet!!, und bei diesen Temperaturen.
LG an Euch, C.

Übernahme

hallo carsten, hast du sicher schon gelesen (RC network vom 1.7.):

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass die Horizon Gruppe, ein erfolgreicher Hersteller und Großhändler von RC-Produkten, durch seine deutsche Tochtergesellschaft, die Horizon Hobby GmbH, die Gustav Staufenbiel GmbH übernommen hat. Aufgrund der Übernahme sämtlicher Anteile ist die Horizon Hobby GmbH nunmehr alleiniger Eigentümer des Unternehmens.

hm, sollen wir uns freuen? horizon habe ich bislang eher gemieden … beste grüsse, michael


Hi Mike,
danke für die Nachrichten.
Toll, dass Andi jetzt mit Segelfliegen beginnt! Hoffe, er hat Spass und bleibt dabei!

Ja, mit Staufenbiel habe ich gelesen. Bisher war mir der Laden irgendwie symphatisch, wohl auch deshalb, weil Staufenbiel recht stark seglerorientiert war/ist. Für Horizon habe ich indes nicht viel übrig, dieses Unternehmen steht für alles, was ich bei unserem Hobby für unglücklich halte, also eine sehr starke Spielzeugorientierung mit Wegwerfmentalität in Gestalt von Schaumteilen, billigen Fernsteuerungen etc.

Mein spontaner Gedanke war: dann bestelle ich eben nur noch bei Höllein! Die Modellflieger, die mit in Fiss waren und was von Elektronik verstehen, haben wieder vor Spektrum Fernsteuerungen gewarnt: angeblich hoppen deren Anlagen nur zwischen zwei Kanälen, während alle anderen sämtliche Frequenzen des gesamten Bandes nutzen, Spektrum mithin also sehr störanfällig! Habe wegen zuletzt ohnehin meist bei Höllein bestellt, geht am schnellsten.

So, Euch eine Gute Nacht,
C.

Neue Lösung

IMG_1765

lieber carsten,
musste nach dem crash die HLW steckung beim flamingo jr reparierenund habe eine neue lösung für das klemmen probiert: messingröhrchen etwas kürzer als der stahldraht, am ende schlitz einfräsen und etwas zusammendrücken, dann schrumpfschlauch über das ende und mit einem kleinen stückchen zahnstocher verschliessen …

IMG_9156

… damit kein harz in das röhrchen fliessen kann. bin gespannt ob das funktioniert! will heute abend noch das dekor auf das riesige alpina-SLW aufkleben, sonst alles fertig (bis auf das programmieren allerdings, das steht auch morgen an) …

IMG_6439

… und natürlich packen! herzliche grüsse, michael !